Qnap bringt erstes NAS mit Thunderbolt-2-Ports

Data & StorageStorage
QNAP_TVS-871T (Bild: Qnap)

Das bis zu 64 TByte Speicher fassende Modell TVS-871T lässt sich somit etwa mit einem Mac verbinden, dessen Daten dann per Apple Time Machine auf dem NAS gesichert werden können. Überdies besitzt das Gerät noch zwei 10-Gigabit-LAN-Ports und vier Gigabit-Ethernet-Anschlüsse. Zudem ist der Netzwerkspeicher laut Hersteller zur Verarbeitung von 4K-Videos geeignet.

Nach der Ankündigung im Juni hat Qnap nun das eigenen Angaben zufolge weltweit erste NAS-System mit zwei Thunderbolt-2-Schnittstellen auf den Markt gebracht. Das Tower-Modell TVS-871T ist ferner 10-Gigabit-Ethernet-fähig, eignet sich zur Verarbeitung von 4K-Videos und bringt eine maximale Speicherkapazität von 64 TByte.

QNAP_TVS-871T (Bild: Qnap)
Qnap hat mit dem Modell TVS-871T das nach eigenen Angaben erste NAS mit zwei Thunderbolt-2-Schnittstellen auf den Markt gebracht (Bild: Qnap).

Die Preise für den ab sofort erhältlichen Netzwerkspeicher beginnen bei 2664 Euro (UVP). Für die optional verfügbaren Erweiterungsgehäuse TX-500P und TX-800P, mit denen sich die Gesamtkapazität durch fünf respektive acht Schächte auf bis zu 448 TByte erhöhen lässt, werden nochmals 832 beziehungsweise 1070 Euro fällig.

Wahlweise wird der Netzwerkspeicher von Intels Quad-Core-Prozessoren Core-i7-4790S oder Core-i5-4590S angetrieben. Ersterer liefert einen Grundtakt von 3,2 GHz, letzterer taktet standardmäßig mit 3 GHz. Die Intel-Chips integrieren auch eine AES-NI-Hardware-Verschlüsselungsengine. Unabhängig von der jeweiligen CPU-Konfiguration stehen 16 GByte DDR3-RAM zur Verfügung.

In die acht Laufwerkseinschübe des TVS-871T passen jeweils Platten mit bis zu 8 TByte. Sie lassen sich dann im laufenden Betrieb austauschen. Auch SSDs im 2,5- und 3,5-Zoll-Format, die sich per 6-GBit/s-SATA-Schnittstelle anbinden lassen, sind möglich.

Das NAS eignet sich aufgrund seiner zwei Thunderbolt-2-Anschlüsse für eine Kombination mit kompatiblen Mac-Rechnern. Nutzer könnten auf diese Weise zum Beispiel ihre Daten mithilfe der Apple Time Machine auf dem TVS-871T sichern. Im Allgemeinen soll die Neuvorstellung die hohe Übertragungsgeschwindigkeit eines Thunderbolt-DAS mit der einfachen Erreichbarkeit eines NAS-Systems zusammenführen.

Zur weiteren Schnittstellenausstattung zählen zwei 10-Gigabit-Ethernet-Ports, die gebündelt einen Maximaldurchsatz von 20 GBit/s liefern, sowie vier Gigabit-LAN-Anschlüsse, drei USB-3.0-Ports und ein HDMI-Anschluss. An letzteren lässt sich zur direkten Videowiedergabe über die Anwendung Qnap Video Station ein 4K-Display anschließen. Laut Anbieter eignet sich der TVS-871T aufgrund geringer Latenzen dabei auch zur Multi-Track-Videobearbeitung.

Darüber hinaus integriert der TVS871-T Qnaps hauseigenes NAS-Betriebssystem QTS in der Version 4.2, welches wiederum die QvPC-Technologie unterstützt. Mit dieser ist es möglich, den Netzwerkspeicher als Alternative zum Desktop-Rechner einzusetzen. Beispielsweise erweitert die Technik das System um Funktionen zum Ausführen virtueller Maschinen, dem direkten Zugriff auf gespeicherte Daten, der Live-Überwachung von IP-Kameras oder dem Abspielen von 4K-Videos mittels Kodi (ehemals XBMC).

Qnap_TVS871T (Bild: Qnap)
Neben jeweils zwei Thunderbolt-2- und 10-Gigabit-LAN-Ports bietet der Qnap TVS-871T auf der Rückseite unter anderem noch vier Gigabit-LAN-Anschlüsse (Bild: Qnap).

Tipp der Redaktion: Im Artikel Netzwerkspeicher: Was Sie beim Kauf eines NAS beachten sollten, hat ITespresso erklärt, was die Geräte heutzutage leisten und für wen welche Funktionen und Leistungsmerkmale wichtig sind.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen