Samsung und LG bringen 2016 angeblich Smartphones mit faltbarem Display

Innovation
Samsung (Bild: Samsung)

Ein derartiges Smartphone soll Samsung möglicherweise im Januar 2016 präsentieren. Einen funktionierenden Prototypen mit einem faltbaren Display hat der Konzern Berichten zufolge bereits fertiggestellt. Auch LG soll bei vergleichbaren Projekten kurz vor der Marktreife stehen.

Samsung könnte möglicherweise bereits im Januar – eventuell auf der CES in Las Vegas – Smartphones mit faltbarem Display ankündigen. So lässt sich ein Bericht von GforGames interpretieren, dass sich dabei auf BusinessKorea beruft. Der koreanischen Site zufolge soll aber auch LG bei der von ihm schon länger betriebenen Entwicklung flexibler Displays schon weit vorangeschritten sein.

Grundsätzlich faltbare Displays hat Samsung bereits gezeigt, jetzt geht es darum, sie in Smartphones zu verbauen und diese zur Marktreife zu bringen (Bild: Samsung)
Grundsätzlich faltbare Displays hat Samsung bereits gezeigt, jetzt geht es darum, sie in Smartphones zu verbauen und diese zur Marktreife zu bringen (Bild: Samsung)

Dem Konzern nahestehende Quellen hätten berichtet, dass Samsung über einen funktionsfähigen Prototypen eines flexiblen Smartphones mit faltbarem Display verfügt. Termine, wann dieser Prototyp der Öffentlichkeit gezeigt werden kann und wann er marktreif sein wird, sind noch nicht bekannt. Die Quellen von Business Korea gehen aber davon aus, dass beides im Lauf des Jahres 2016 stattfinden wird.

Ihnen zufolge denkt Samsung zudem darüber nach, das flexible Display bei Smartphones in unterschiedlichen Preissegmente einzusetzen. Demnach soll es an einem Mittelklassegerät mit Snapdragon-620-Prozessor, aber auch in einem High-End-Modell mit Qualcomms gerade angekündigter Top-Modell Snapdragon 820 arbeiten. Als weitere Ausstattungsmerkmale werden ein 3 GByte RAM sowie ein MicroSD-Kartenslot angenommen. Der Akku soll sich aufgrund technischer Beschränkungen durch das Design nicht auswechseln lassen.

Auf der CES 2013 führte Microsofts Chief Technical Strategy Officer Eric Rudder anhand eines Prototyps, wie ein Windows Phone mit Youm-Display aussehen könnte (Bild: James Martin/CNET).
Auf der CES 2013 führte Microsofts Chief Technical Strategy Officer Eric Rudder anhand eines Prototyps vor, wie ein Windows Phone mit Youm-Display aussehen könnte (Bild: James Martin/CNET).

Samsung arbeitet bereits seit längerem an biegsamen Displays. Auf der CES 2013 wurde unter dem Projektnamen Youm erstmals eines der Öffentlichkeit vorgeführt. Außerdem hat sich Samsung mehrere Patente für biegsame Geräte gesichert. Mit den damit geschützten Verfahren sollen Probleme faltbarer Smartphones, etwa die Auswirkungen auf andere Komponenten wie Akku oder Gehäuse, gelöst werden. Mit einem der Patente hat sich Samsung beispielsweise einen auf Scharnieren basierenden Faltmechanismus für das Gehäuse patentieren lassen.

Auch LG soll Möglichkeiten zur Vermarktung eigener faltbarer Smartphones prüfen. Das Unternehmen ist BusinessKorea zufolge zwar noch nicht ganz so weit mit der Entwicklung wie Samsung, strebe aber die Massenproduktion von faltbaren Displays ebenfalls im nächsten Jahr an. Technologie für die neuartigen Displays soll es auch schon fertiggestellt haben. Rund eine Milliarde habe LG in die neue Technik investiert.

[Mit Material von Christian Schartel, Übergizmo.de]

Europäischer Erfinderpreis 2015: Finalisten und Gewinner

Bild 11 von 15

Europäischer Erfinderpreis 2015 - Luke Alphey
Einer anderen, sich per Viren verbreitender Krankheit, rückt der Brite Luke Alphey mit seiner Erfindung auf neuem Weg zu Leibe: dem in jedem Fall äußerst schmerzhaften und oft auch tödlich verlaufendem Dengue-Fieber. Jedes Jahr infizieren sich damit fast 400 Millionen Menschen, knapp 25.000 sterben – Tendenz bei beiden Werten stark steigend. Für die Ausbreitung der Krankheit zeichnet in erster Linie die ägyptische Tigermücke verantwortlich, die sich von Afrika aus inzwischen in mehr als 100 Länder ausgebreitet hat und inzwischen gegen viele Insektizide, mit denen gegen sie vorgegangen wurde, resistent ist. Alphey hat daher einen anderen Ansatz gewählt: Er setzt gentechnisch veränderte Männchen der ägyptischen Tigermücken frei, die sich dann mit freilebenden Weibchen paaren. Das den Männchen eingepflanzte zusätzliche Gen sorgt dafür, dass die aus der Verbindung hervorgehenden Larven gar nicht erst geschlechtsreif werden. In Versuchen, zum Beispiel in Malaysia, Brasilien und Panama gelang es so die Stechmücken-Populationen jeweils um 90 Prozent zu reduzieren – ohne dabei Nutzinsekten wie Bienen zu schädigen. Das von Alphey 2002 mitgegründete Unternehmen Oxitec (Oxford Insect Technologies) steht jetzt vor seinem ersten großen Auftrag: Die nationale Kommission für Biosicherheit in Brasilien hat die kommerzielle Nutzung der genveränderten Mücken zugelassen (Bild: EPO).

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen