R7s: Oppo bringt Android-Smartphone mit 4 GByte RAM und Metallgehäuse

MobileSmartphone
oppo-r7s (Bild: Oppo)

Das 5,5-Zoll-Modell schließt die Lücke zwischen dem 5-Zoll-Gerät R7 und dem 6-Zoll-Phablet R7 Plus. Die Ausstattungsmerkmale sind größtenteils diesselben. Diese beinhalten einen Full-HD-Screen, Qualcomms Achtkern-Prozessor Snapdragon 615, 32 GByte erweiterbaren internen Speicher und eine 13-Megapixel-Hauptkamera.

Der chinesische Smartphone-Anbieter Oppo hat seine R7-Serie um ein Modell erweitert. Das 5,5-Zoll-Gerät R7s positioniert er zwischen dem R7 mit 5-Zoll-Screen und dem 6 Zoll großen Phablet R7 Plus. Wie die anderen Vertreter der Serie besitzt es ein Uniboy-Metallgehäuse sowie den identischen Prozessor. Allerdings wurde die Speicherausstattung von 3 auf 4 GByte RAM aufgestockt.

oppo-r7s (Bild: Oppo)
Das 5,5 Zoll große Oppo R7s positioniert sich zwischen dem 5-Zoll-Modell R7 und dem 6-Zoll-Phablet R7 Plus (Bild: Oppo).

Das 5,5 Zoll große AMOLED-Display des R7s bietet eine Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten (Pixeldichte von 401 ppi). Es wird von einer Scheibe aus Gorilla Glass 4 mit 2,5D-Glaskanten vor Kratzern geschützt. Der seitliche Displayrahmen fällt mit 2,2 Millimetern relativ dünn aus.

Angetrieben wird das Oppo R7s von Qualcomms Achtkern-Chip Snapdragon 615 (MSM8939) mit einem Takt von 1,5 GHz. Der interne Speicher ist wie beim R7 und R7 Plus 32 GByte groß. Die Stromversorgung übernimmt ein 3070-mAh-Akku, der eine Laufzeit von knapp über 13 Stunden erreichen soll. Dank der Schnellladetechnik VOOC lässt sich der Stromspeicher laut Hersteller in 50 Minuten zu 90 Prozent laden. Fünf Minuten an der Steckdose reichen angeblich für bis zu zwei Stunden Betrieb.

Auf der Rückseite sitzt wie bei den anderen R7-Modellen eine 13-Megapixel-Hauptkamera mit einem Exmor-IMX278-Sensor von Sony, f/2.2-Blende und schnellem Laser-Autofokus mit Phasenerkennung, der in 0,1 Sekunden scharf stellen soll. Videoaufnahmen sind in bis zu 4K mit 30 Bildern pro Sekunde möglich. Für Selbstporträts und Videotelefonie eignet sich die 8-Megapixel-Frontkamera mit f/2.4-Blende. Dank “Bildschirmblitz”, also der kurzzeitigen Erhellung des Displays beim Auslösen, sollen Selfies auch in dunklen Umgebungen gelingen.

An Kommunikationsmöglichkeiten stehen LTE, UMTS samt HSPA+, WLAN (802.11ac), Bluetooth 4.0 und GPS zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Oppo R7s Dual-SIM-Support für den parallelen Betrieb von zwei Nano-SIM-Karten. Der Hybrid-Slot kann alternativ auch eine SIM- und eine MicroSD-Karte aufnehmen, die zur Erweiterung der Speicherkapazität um maximal 128 GByte dient. Einen Fingerabdrucksensor gibt es im Gegensatz zum R7 Plus nicht.

Als Betriebssystem kommt das auf Android 5.1 basierende ColorOS in Version 2.1 zum Einsatz, das Oppo hinsichtlich Boot- und App-Ladezeiten optimiert hat. Das R7s misst 15,2 mal 7,5 Zentimeter, ist 7 Millimeter dick und wiegt 155 Gramm.

Im November wird Oppo das R7s zunächst in Australien, einigen Ländern Asien und des Nahen Ostens auf den Markt bringen. Der Verkaufsstart in Europa und den USA soll im Dezember folgen. Einen Preis hat der Hersteller noch nicht genannt. Er dürfte aber zwischen den 349 Euro für das R7 und den 429 Euro für das R7 Plus liegen.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen