Shuttle bringt Mini-PC für Intels aktuelle Core-Prozessoren

PCWorkspace
SH170R6-55view-L-1 (Bild: Shuttle)

Das Barebone-Modell SH170R6 unterstützt Intels Celeron-, Pentium-, Core-i3-, Core-i5- und Core-i7-CPUs der sechsten Generation Skylake mit LGA1151-Sockel. Erstmals bietet ein Mini-PC von Shuttle zudem Unterstützung für bis zu 64 GByte DDR4-RAM. Bis zu drei externe 4K-Bildschirme lassen sich an dem Gerät betreiben.

Der Hersteller hat sein Produktportfolio um das Modell XPC Cube SH170R6 erweitert. Der Barebone unterstützt die aktuelle, sechste Generation der Intel-Core-Prozessoren (Skylake) mit LGA1151-Sockel. Er eignet sich laut Anbieter insbesondere für ressourcenhungrige Anwendungen, etwa im wissenschaftlichen oder kreativen Umfeld. Das im Aluminiumgehäuse mit gebürsteter, schwarzer Oberfläche kommende Gerät ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 307 Euro im Handel.

SH170R6-55view-L-1 (Bild: Shuttle)
Das Barebone-Modell SH170R6 unterstützt Intel-Core-CPUs der sechsten Generation (Skylake) sowie erstmals bis zu 64 GByte DDR4-RAM (Bild: Shuttle).

Der SH170R6 verfügt über vier Steckplätze für jeweils 16 GByte große DDR4-Speichermodule, womit ein Shuttle-Barebone erstmals Platz für insgesamt bis zu 64 GByte RAM bietet. Das Gerät ist zu Intel-Celeron-, Pentium-, Core-i3-, Core-i5- und Core-i7-CPUs der 6000er-Reihe mit LGA1151-Sockel und bis 95 Watt TDP (Thermal Design Power) kompatibel.

Im Inneren des Mini-PCs finden sich vier SATA-6-GBit/s-Schnittstellen zum Anschließen von Festplatten. Ein PCI-Express-x16-Port (Version 3.0) ist zudem ebenso an Bord wie ein PCI-Express-x4-Anschluss (ebenfalls Version 3.0). Für den Einbau eines optional erhältlichen WLAN-Moduls respektive einer aktuellen SSD stehen zudem ein Mini-PCI-Express-Port (x1 in Version 2.0) beziehungsweise ein M.2-Steckplatz zur Verfügung.

SH170R6_back (Bild: Shuttle)
Zur Schnittstellenausstattung des Shuttle-Barebones SH170R6 zählen unter anderem zwei Displayport-Anschlüsse und ein HDMI-Port, an die sich entsprechend viele 4K-Screens anschließen lassen (Bild: Shuttle).

Zur weiteren Schnittstellenausstattung zählen insgesamt acht USB-3.0-Anschlüsse und noch zwei weitere USB-Ports, von denen einer über eine Ladefunktion für Mobilgeräte verfügt. Für den Anschluss von externen Bildschirmen stehen zwei Displayport-Anschlüsse und eine HDMI-Schnittstelle bereit. Die Monitore können parallel betrieben werden und unterstützen – mindestens eine Intel-Core-i3-CPU vorausgesetzt – jeweils 4K-Monitore mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz am Displayport beziehungsweise 30 Hertz am HDMI-Port. Hinzu kommt noch eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle, ein eSATA-Port sowie ein Acht-Kanal-Audio-Anschluss.

Der SH170R6 ist 33,2 mal 21,6 mal 19,8 Zentimeter (Tiefe mal Breite mal Höhe) groß und verfügt nach Herstellerangaben über ein Volumen von 14 Litern. Ein energieeffizientes 300 Watt starkes Netzteil soll das Gerät selbst in der Maximalkonfiguration mit komplett ausgebautem Arbeitsspeicher, allen Laufwerken und dem leistungsstärksten Prozessor zuverlässig mit Strom versorgen.

Sollte das nicht ausreichen, kann etwa für High-End-Grafikkarten ein 500-Watt-Netzteil nachgerüstet werden. Die Kühlung des Geräts erfolgt durch ein aktiv gekühltes Heatpipe-System. Neben dem bereits erwähnten WLAN-Modul (WLN-C) und dem 500-Watt-Netzteil (PC63J) stehen als optionales Zubehör noch ein RS232-Anschluss (H-RS232) und ein 3,5-auf-2,5-Zoll-Einbaurahmen zur Verfügung.

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen