Google will mit Gratisangebot Microsoft-Kunden von Office 365 abwerben

Unternehmen, die noch ein gültiges Enterprise Agreement bei einem Mitbewerber wie Microsoft besitzen, zahlen bei einem Wechsel solange keine Abogebühren für die Google Apps, bis ihr alter Vertrag ausgelaufen ist. Überdies trägt Google zum Teil auch die Umstellungskosten. Dadurch lassen sich für Neukunden bis zu 70 Prozent sparen.
Mit einem neuen Angebot will Google einer größeren Anzahl an Firmen Google Apps for Work schmackhaft machen. Rich Rao, Head of Global Sales für Google Apps for Work, verspricht in einem Blogbeitrag, dass Google für Neukunden die Kosten für die Umstellung auf seine cloudbasierenden Produktivitätsapplikationen teilweise übernimmt. Kunden, die vertraglich an einen Mitbewerber gebunden sind, zahlen beim Wechsel überdies solange keine Abonnementgebühren für Google Apps, bis ihr alter Vertrag ausgelaufen ist. Rao zufolge sollen Unternehmen im Vergleich zu ihrem bisherigen Vertrag bei der Konkurrenz durch einen Wechsel zu Google Apps for Work bis zu 70 Prozent sparen können.
Google zielt mit dem neuen Angebot insbesondere auf die Nutzer von Microsoft Office 365, das sich zum größten Rivalen entwickelt hat. Der Cloud-Sicherheitsanbieter Bitglass berichtete im August, dass Office 365 Google Apps als am weitesten verbreitete, cloudbasierende Office-Suite abgelöst habe. Besaß Google vor einem Jahr noch einen doppelt so großen Marktanteil wie Microsoft mit Office 365, lag das Microsoft-Produkt zuletzt um fast drei Prozentpunkte vorne.
Konkret kam Microsoft Office 365 2014 auf 7,7 Prozent Marktanteil, die es 2015 auf 25,2 Prozent steigern konnte. Googles Marktanteil wuchs in diesem Zeitraum von 16,3 auf 22,8 Prozent. Gerade größere Firmen setzen offenbar häufig auf Office 365: Betrachtet man nur Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern, kommt Microsoft Bitglass zufolge auf 34,3 Prozent Marktanteil. Google Apps erreicht immerhin noch 21,9 Prozent, also gegenüber dem Gesamtmarkt nur unwesentlich weniger.
Sowohl Google Apps als auch Microsoft Office 365 konnten in regulierten Branchen signifikant zulegen, Google um 200 Prozent, Office 365 um 500 Prozent (von 5 auf 30 Prozent Marktanteil). Bitglass berücksichtigte für diese Statistik nur Firmen mit mindestens 1000 Mitarbeitern. Eine Verringerung der Umzugs- und Einführungskosten könnte diesen Trend noch beschleunigen.
Derzeit steht das Google-Angebot nur Unternehmen und Organisationen aus den USA und Kanada zur Verfügung. Angaben des Konzerns zufolge arbeitet man aber daran, es auch in anderen Ländern anzubieten.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
<!– Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf ITespresso.de. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Google? Testen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.