HTC One A9: 5-Zoll-Smartphone mit Android 6.0 für 579 Euro angekündigt

MobileSmartphone
htc-one-a9-product (Andrew Hoyle/CNET.com)

Hierzulande wird die Neuvorstellung ab 2. November verfügbar sein. Es wird eines der ersten Smartphones mit Googles jüngstem Mobil-OS sein. Zur weiteren Ausstattung zählen ein Snapdragon-617-Prozessor, 2 GByte RAM, 16 GByte Speicher, ein Fingerabdruckscanner sowie eine 13-Megapixel-Kamera.

Mit dem A9 hat HTC jetzt ein neues Modell seiner One-Serie präsentiert. Wie erwartet ist die Neuvorstellung mit einem abgerundeteren Metallgehäuse, einem 5-Zoll-Screen und als eines der ersten Geräte neben den Nexus-Smartphones mit Android 6.0 ausgerüstet.

Das HTC One A9 wird in Grau, Weiß, Gold und Rot zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 579 Euro auf den Markt kommen. Kaufen können Interessierte es in Deutschland ab dem 2. November in den Farben Grau und Weiß. Im Dezember solle es dann auch in Gold und Rot erhältlich sein. In den USA wird es auch noch eine Unlocked-Version des Gerätes geben, bei der Nutzer den Bootloader entsperren können, ohne dass die Garantie verloren geht. Zudem garantiert HTC für diese Version Android-Updates innerhalb von 15 Tagen, nachdem Googles Nexus-Geräte damit versorgt wurden.

HTC-ONE-A9-1 (Bild: Übergizmo)
Das HTC One A9 ist eines der ersten Smartphones überhaupt, die Googles neues Mobil-OS Android 6.0 Marshmallow nutzen (Bild: Übergizmo).

Der 5 Zoll große Screen des HTC One A9 verfügt über eine Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten sowie eine Pixeldichte von 440 ppi. HTC setzt beim neuen Modell nicht mehr auf ein LC-Display, sondern ein AMOLED-Panel, das für hohe Schwarzwerte und Kontraste, aber knalligere Farben sorgen soll. Für langjährige HTC-Nutzer, die sich an die Farbdarstellung der LC-Bildschirme gewöhnt haben, gibt es Einstellungen, die die satten Farben korrigieren. Das Display soll dank eines Helligkeits-Boosters besonders gut im Freien bei Sonnenlicht ablesbar sein. Weiterhin wird es von Cornings Gorilla Glas 4 geschützt und bietet ein an den Kanten abgerundetes 2,5D-Glas.

Angetrieben wird das HTC One A9 von Qualcomms neuem Octa-Core-Prozessor Snapdragon 617, der mit vier 1,5 GHz schnellen sowie vier weiteren mit 1,2 GHz taktenden Kernen ausgestattet ist. Er arbeitet nochmals etwas energieeffizienter als die früheren Modelle. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, der interne Speicher beläuft sich auf 16 GByte, wovon abzüglich des Systems rund 6,3 GByte übrig bleiben. Allerdings bietet das HTC One A9 einen Micro-SD-Kartenslot zur Erweiterung um bis zu 2 TByte.

htc-one-a9-alle-farben (Bild: Übergizmo)
Das HTC One A9 ist in den Farben Carbongrau, Gold, Silber und Granatapfel erhältlich (Bild: Übergizmo).

Die Stromversorung übernimmt ein 2150-mAh-Akku, der dank der sparsameren Qualcomm-CPU und der neuen Energiesparfunktion von Android 6.0 bei der Videowiedergabe für eine Laufzeit von bis zu 12 Stunden sorgen soll. Dank Qualcomms neuer Quick-Charge-3.0-Technik, die bislang nur der Snapdragon 617 bietet, kann das A9 nochmals in kürzerer Zeit aufgeladen werden. Die Funktionalität ist aber gerade erst noch in der Fertigstellung und wird von HTC per Software-Update freigeschaltet, sobald Qualcomm den Startschuss dafür gibt. Um die Technik voll ausnutzen zu können, wird aber wohl ein stärkeres Ladegerät nötig sein. Das Standard-Netzteil bietet aber auch bereits überdurchschnittliche 1,5 Ampere.

Das HTC One A9 ist mit einer 13-Megapixel-Kamera mit einer F2.0-Blende, einem Dual-Tone-LED-Blitz, einem Phasen-Autofokus und einem optischen Bildstabilisator (OIS) ausgestattet. Da der OIS etwas mehr Platz benötigt, steht die Kamera-Linse auf der Rückseite etwas aus dem Gehäuse heraus. Ein Schutzglas aus Saphir soll ein Verkratzen verhindern. Der optische Bildstabilisator ist besonders bei Videoaufnahmen sowie Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen praktisch, da er Verwackler ausgleicht und dafür sorgt, dass Aufnahmen bei geringem Lichteinfall weniger schnell unscharf werden. Die Front-Kamera kommt mit HTCs bekannter Ultrapixeltechnologie und bietet eine Auflösung von rund 4 Megapixel bei Selfies. Videoaufnahmen sind jeweils mit Full HD möglich.

Eine Software-Neuheit für HTC ist ein Hyperlapse-Modus für Zeitrafferaufnahmen, die später mit Hilfe von HTC Zoe zusammen mit herkömmlichen Clips und Fotos zu kurzen Video-Kompilationen verarbeitet werden können. Laut HTC macht sich der OIS besonders bei diesen Aufnahmen bemerkbar. HTC nutzt außerdem eine softwareseitige Stabilisierung sowie die Daten des Gyroskops, um Verwackler aus Zeitraffer-Aufnahmen herauszurechnen. Des Weiteren hat HTC auch beim One A9 einen Pro-Modus mit Einstellungsmöglichkeiten für unter anderem ISO und Weißabgleich integriert. Neu ist die Unterstützung des RAW-Formats. HTC bietet einen One-Touch-Editor an, der mehr aus Fotos herausholen und das grundlegende Bearbeiten mit Software wie Photoshop überflüssig machen soll.

Für die Sound-Ausgabe sorgt ein Mono-Lautsprecher, der an der unteren Kante des Gerätes sitzt. Das HTC One A9 verzichtet auf die typischen Front-Stereolautsprecher der One-Serie. Dafür bringt es einen 24-Bit-Digital-Analog-Wandler (DAC) mit hochauflösendem 192-KHz-Audio mit, der zudem einen Kopfhörerverstärker bietet und für einen besseren Klang beim Musikhören sorgen soll. Unterstützt wird überdies auch Dolbys Surround-Sound-Technologie.

Das HTC One A9 ist das zudem erste Gerät der Taiwaner, das mit einem Fingerabdruckscanner im Home-Button ausgestattet ist. Er dient zum Entsperren des Gerätes und kann im Play Store zum Kaufen von Apps verwendet werden. In Zukunft wird er auch bei der Verwendung von Android Pay nützlich sein. Smartphone-Besitzer können insgesamt fünf Fingerabdrücke speichern.

An Kommunikationsmöglichkeiten bietet das HTC One A9 LTE Cat 6 mit Downloadraten von bis zu 300 MBit/s, UMTS samt HSPA+, WLAN (802.11ac), Bluetooth 4.1, USB 2.0, GPS sowie Glonass. An Bord ist auch HTCs Sensor-Hub und die üblichen Sensoren für Bewegung, Umgebungslicht & Co.

HTC-ONE-A9-14 (Bild: Übergizmo)
Neu ist die Möglichkeit, Zeitrafferaufnahmen anzufertigen (Foto: Übergizmo.de).

Das Unibody-Aluminium-Gehäuse des HTC One A9 misst 14,6 mal 7,1 Zentimeter in Höhe und Breite. Mit 7,26 Millimetern und 143 Gramm ist es zudem fast genauso dünn und leicht wie das des aktuellen Apple iPhone 6S, dem es zudem sehr ähnlich sieht. Allerdings könnte man dem iPhone 6 auch Ähnlichkeiten mit dem zuvor erschienenen HTC One M7 zusprechen. Das Aluminium-Gehäuse soll in Biegetests einer Belastung von 54 Kilogramm standgehalten haben, womit es sich laut HTC in der Hosentasche nicht verbiegt. Zudem ist das Gehäuse nach der IPX-Zertifizierung gegen Spritzwasser geschützt.

Das HTC One A9 ist das erste Smartphone nach Googles neuen Nexus-Geräten, dem Nexus 6P und 5X, das ab Werk mit Android 6.0 ausgestattet ist. Zu den Neuerungen des OS gehört “Now on Tap”, das mehr kontextbezogene Aktionen für Google Now verspricht – allerdings auch in Deutschland zunächst nur auf Englisch zur Verfügung steht.

Außerdem müssen Nutzer Anwendungen künftig bei der Installation nicht mehr alle gewünschten Berechtigungen erteilen. Stattdessen fragen Apps den Zugriff auf Ressourcen erst dann an, wenn sie diese tatsächlich benötigen. Das gilt für das Abrufen von Daten wie Kontakte und Fotos sowie für die Nutzung von Hardwarekomponenten wie Kamera und Mikrofon. Der Nutzer kann dann der Anfrage zustimmen oder sie ablehnen.

Um den Stromverbrauch von Android-Smartphones zu senken, hat Google eine Funktion namens Doze (auf Deutsch: Halbschlaf) entwickelt. Anhand von Sensordaten stellt Android dazu fest, ob ein Gerät beispielsweise auf dem Schreibtisch liegt und nicht genutzt wird. Das Betriebssystem tritt dann automatisch in einen Low-Power-Modus ein und reduziert die Aktivitäten im Hintergrund. Wichtige Benachrichtigungen und Anrufe werden weiterhin durchgestellt, die meisten anderen Aktivitäten aber heruntergefahren.

Zudem führt Google verifizierte App-Links ein. Damit werden Nutzer gefragt, ob sie Links in einer App im Browser oder der App öffnen möchten. Lässt ein Entwickler seine App für diese Funktion verifizieren, wird sie automatisch gestartet. Des Weiteren hat Google die Kompatibiltät von Speicherkarten weiter verbessert und unterstützt Fingerabdruckscanner nun nativ.


Die ITespresso-Schwestersite Übergizmo stellt das HTC One A9 auch in einem Video bei Youtube vor.

[Mit Material von Christian Schartel, CNET.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen