Schülerwettbewerb Invent a Chip: Schulranzen, Fahrräder und Armbänder werden intelligent

Innovation
Invent a Chip Wettbewerb (Screenshot: ITespresso bei Youtube)

Die Preisträger entwickelten einen Schulranzen, der den Stundenplan kennt und an benötigte Bücher erinnert, ein Armband, das per Vibration auffordert, genug zu trinken sowie ein intelligentes Fahrrad. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Technologieverband VDE ausgelobte Wettbewerb fand bereits zum 14. Mal statt.

Gestern Abend wurden im Rahmen des Kongresses MikroSystemTechnik in Karlsruhe die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs “Invent a Chip” bekannt gegeben und ausgezeichnet. An dem gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Technologieverband VDE bereits zum 14. Mal ausgerichteten Wettbewerb fest haben dieses Jahr über 2700 Jugendliche der Klassen acht bis dreizehn von allgemein- und berufsbildenden Schulen teilgenommen. Neben Geldpreisen bringt der Sieg bei “Invent a Chip” den Jugendlichen auch die Aufnahme ins Auswahlverfahren für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Kontakte zu Industrie und Hochschulen sowie Einladungen zu Projektpräsentationen auf Messen.

Mit dem Projekt “Intelligente Kleidung” erreichte Olaf Dünkel (17) vom Ganztagsgymnasium Osterburken den mit 3000 Euro dotierten ersten Platz. “Über Sensoren werden beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit oberhalb und unterhalb der Kleidung ermittelt oder der aktuelle UV-Index gemessen”, erklärt er sein Konzept. Bei zu langer Sonneneinstrahlung wird ein Warnsignal ausgelöst.

“Über eine Schnittstelle per PC kann man auch Haut-, Haar- und Augenfarbe eingeben, woraufhin dem Verwender ein entsprechender Hauttyp zugewiesen wird”, führt Dünkel seine Idee weiter aus. Im Gegensatz zu dem im Sommer vorgestellten “intelligenten Bikini” der französischen Firma Spinali Design, ist bei der Intelligente Kleidung des deutschen Schülers allerdings auch vorgesehen, dass die Kleidung auf die äußeren Einflüsse reagieren kann, indem sie die Luftzirkulation durch Öffnen und Schließen von Poren verändert.

Der mit 2000 Euro dotierte Sonderpreis des BMBF für das Projekt mit der größten Industrierelevanz geht an den 15-jährigen Max Hentges von der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin. Er hat ein sicheres und intelligentes Fahrrad konzipiert, das Informationen über die Umweltbelastung durch den Autoverkehr und den eigenen Betriebszustand bereitstellt. “Das wird über Entfernungssensoren, Gas- und Partikelsensoren sowie Spannungs- und Stromsensoren realisiert”, sagt der Schüler. In Verbindung mit einer Smartphone-App soll so die tägliche Fahrt mit dem Rad zur Schule sicherer werden.

Verleihung der Preise des Wettbewerbs "Invent a Chip" 2015 (Bild: VDE)
Verleihung der Preise des Wettbewerbs “Invent a Chip” 2015: Max Hentges (BMBF-Sonderpreis), Bianca Hartmann, Sara Wallinger, Franziska Raimer (3. Platz), Karolin Lohre, Christoph Sieland (2. Platz), Olaf Dünkel (1. Platz), Professor Wolf-Dieter Lukas, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Abteilungsleiter Schlüsseltechnologien-Forschung für Innovationen, und VDE-Vorstandsvorsitzender Hans Heinz Zimmer (Bild: VDE).

Einen Mikrochip für den intelligenten Schulranzen haben Karolin Lohre (17) und Christoph Sieland (16) vom Städtischen Gymnasium Steinheim entwickelt. “Er unterstützt das Packen der Schulsachen und prüft alles auf Vollständigkeit”, erklären die beiden. Dazu ist ein Stundenplan hinterlegt. Die Bücher werden über RFID-Chips identifiziert und mit dem Stundenplan abgeglichen. Wird ein bestimmtes Gewicht überschritten, ist zudem eine akustische und visuelle Warnmeldung vorgesehen. Die “School Auxiliary System” genannte Idee brachte dem Team den mit 2000 Euro dotierten zweiten Platz im Wettbewerb ein.

Ebenfalls der Gesundheit dient das “Active H2O” genannte Projekt von Bianca Hartmann (15), Franziska Raimer (15) und Sara Wallinger (15) vom Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching. Die drei haben ein Armband mit integriertem Chip entwickelt, das den Träger daran erinnert, genug zu trinken. “Es gibt sehr viele Menschen, die täglich deutlich zu wenig trinken, weil sie es im Alltagsstress vergessen”, erklären die drei jungen Frauen. Ihr Armband soll per Vibration daran erinnern. Es sichert dem Team den mit 1000 Euro dotierten dritten Platz.



Am Anfang des Wettbewerbs stand für die Teilnehmer ein dreitägiger Praxis-Workshop an der Leibniz Universität Hannover. Dafür hatten sich aus den insgesamt 2.700 Teilnehmern zwölf Teams qualifiziert.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen