HS-251+: Qnap bringt lüfterloses NAS mit bis zu 16 TByte

Zwei maximal 8 TByte große und im laufenden Betrieb austauschbare SATA-Festplatten- oder SSDs lassen sich in das im Settop-Box-Design gehaltene HS-251+ integrieren. Das für den Heimgebrauch und hauptsächlich für Medienanwendungen gedachte NAS wird von einer Intel-Celeron-CPU mit vier Kernen und 2 GHz Takt angetrieben.
Qnap hat seine für den Heimgebrauch gedachte Silent-NAS-Reihe um das Modell HS-251+ erweitert. Der lüfterlose Netzwerkspeicher im Settop-Box-Design kommt ohne bewegliche Teile aus und ist im Wesentlichen für die Wiedergabe von Medienanwendungen vorgesehen. Das Gerät beinhaltet ab Werk keine Festplatten und ist ab sofort zum Preis von 329 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer erhältlich.

Das HS-251+ enthält Laufwerksschächte für je zwei bis zu 8 TByte große und im laufenden Betrieb austauschbare SATA-Festplatten- oder SSDs im 3,5-Zoll-Format. Angetrieben wird der Qnap-Neuzugang von einem Intel-Celeron-Prozessor mit vier Kernen und einem Takt von 2 GHz. Unterstützt wird er von 2 GByte DDR3L-RAM.
Als NAS-Betriebssystem kommt Qnaps hauseigenes OS QTS 4.2 zum Einsatz, mit dem sich der Netzwerkspeicher einrichten, verwalten und bedienen lässt. Für Home-Entertainment-Zwecke kann die Neuvorstellung mit einem HDTV- oder A/V-Receiver verbunden werden. Zur Wiedergabe entsprechender Inhalte unterstützt das Gerät zudem den Multimediaplayer HybridDesk Station (HD Station).
Mit der mitgelieferten Fernbedienung beziehungsweise der iOS- und Android-App Qremote können Anwender auf dem HS-251+ gespeicherte Videos, Fotos oder Musiktitel aber zum Beispiel auch über den vorinstallierten Medienplayer Kodi abrufen. Ferner lassen sich auf dem NAS abgelegte Dateien nicht nur organisieren und sichern, sondern auch mit anderen Geräten synchronisieren und teilen.

Zusätzlich ermöglicht der Netzwerkspeicher Online- und Offline-Videotranskodierung sowie das Streamen multimedialer Inhalte in andere Räume über Bluetooth, DLNA, USB-Geräte oder auch über den integrierten HDMI-Ausgang, an den sich dann beispielsweise Googles Chromecast-Stick oder Apples Settop-Box Apple TV anschließen lassen. An weiteren Schnittstellen finden sich noch je zwei USB-2.0- und 3.0-Anschlüsse sowie ebenfalls zwei Gigabit-Ethernet-Ports.
Das HS-251+ ist innerhalb der Silent-NAS-Reihe der Nachfolger des im vergangenen Jahr vorgestellten HS-251. Der ebenfalls im Settop-Box-Design gehaltene Netzwerkspeicher war damals für eine unverbindliche Preisempfehlung von 511 Euro (ohne Festplatten) nicht nur teurer, sondern obendrein auch noch leistungsschwächer. In seinem Inneren arbeitete nämlich lediglich eine Dual-Core-CPU, die von nur 1 GByte RAM unterstützt wurde.
Tipp: Im Artikel Netzwerkspeicher: Was Sie beim Kauf eines NAS beachten sollten, hat ITespresso erklärt, was die Geräte heutzutage leisten und für wen welche Funktionen und Leistungsmerkmale wichtig sind.