Modulares Smartphone PuzzlePhone startet Crowdfunding-Kampagne

MobileSmartphone
PuzzlePhone (Bild: Circular Devices)

Das ab PuzzlePhone ist aus drei Elementen zusammengesetzt, die sich unabhängig voneinander auswechseln lassen. Es verfügt über ein 5 großes Zoll Display und bietet bis zu 64 GByte Speicher. Die Kamera nimmt mit 12 Megapixeln auf. Als Betriebssystem kommt Android zum Einsatz.

Das finnische Start-up Circular Devices hat mit der Vorfinanzierung seines PuzzlePhone gennanten modulare Smartphones über Indiegogo begonnen. Das PuzzlePhone setzt sich aus drei Modulen zusammen, die einzeln aktualisiert und repariert werden können, was ähnlich wie bei Googles nicht vor 2016 erhältlichem Project Ara oder der demnächst ausgelieferten zweiten Auflage des Fairphone die Nutzungsdauer erhöhen soll. Die Preise für das PuzzlePhone beginnen bei 299 Euro für die sogenannte Early-Bird-Version mit 16 GByte Speicher.

Das PuzzlePhone setzt sich aus Display, Akku und Hauptmodul zusammen. Letzteres wird von den Entwicklern auch “Brain” genannt und enthält die CPU, die Grafikeinheit, den Arbeitsspeicher sowie den internen Speicher und das Kameramodul. Das Modul “Spine” besteht aus dem LCD und den langlebigeren Komponenten des Smartphones. Akku und weitere elektronische Komponenten, die entsprechend den Nutzerbedürfnissen entwickelt werden können, fasst der Hersteller unter dem Begriff als “Heart” zusammen.

PuzzlePhone (Bild: Circular Devices)

Immer weist das PuzzlePhone ein 5 Zoll großes Full-HD-Display mit 1920 mal 1080 Pixeln auf. Außerdem wird eine noch nicht näher bezeichnete 64-Bit-Octa-Core-CPU enthalten sein, der 3 GByte RAM zur Seite stehen. Der Speicher ist je nach Ausführung 16, 32 oder 64 GByte groß. Der Akku soll eine Kapazität von 2800 mAh bieten.

Circular Devices verbaut zudem eine 12-Megapixel-Kamera in der Rückseite und eine 5-Megapixel-Kamera in der Vorderseite. Zur Kommunikation ist je nach Land LTE Cat 4 oder Cat 6 sowie immer WLAN (802.11ac), Bluetooth 4.2, NFC und ein USB-Typ-C-Anschluss an Bord. Auch GPS integriert – sowie natürlich Beschleunigungssensor, Gyroskop, ein Näherungs- sowie ein Umgebungslichtsensor.
Das PuzzlePhone ist 13,7 mal 6,9 Zentimeter groß, 8,9 Millimeter dick und wiegt 170 Gramm. Als Betriebssystem wird die bei Auslieferung aktuellste Android-Version zum Einsatz kommen.

PuzzlePhone (Bild: Circular Devices)

Die günstigste Ausführung mit 16 GByte Speicher kostet 299 Euro und soll im September 2016 geliefert werden. Ein Modell mit 32 GByte Speicher soll im Oktober 2016 folgen und 399 Euro kosten. Die Auflage des PuzzlePhone mit 64 GByte und einem besonderen Design sowie Gravur wird für 699 Euro angeboten. Sie soll dann ebenfalls im Oktober 2016 fertiggestellt sein.

Bei Crowdfunding-Kampagnen bleibt allerdings immer ein Risiko, ob das Projekt so verläuft wie geplant und die Produkte pünktlich geliefert werden. Im konkreten Fall haben die Entwickler eine flexible Finanzierung gewählt haben. Dabei können sie das eingesammelte Geld auch dann verwenden, wenn das angegebene Finanzierungsziel von 250.000 Dollar nicht erreicht wird. Circular Devices versichert allerdings, dass die flexible Finanzierung wegen der dann möglichen größeren Auswahl an Bezahlmethoden gewählt worden sei. Das Projekt werde man auf keinen Fall aufgeben.

[mit Material von Christian Schartel, CNET.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen