Huawei zeigt Schnellladetechnik für Smartphone-Akkus

MobileSmartphone
Huawei Logo (Grafik: Huawei)

So sollen sie zukünftig binnen zehn Minuten 50 Prozent ihrer Kapazität erzielen können. Alles in allem plant Huawei, den Ladevorgang als solchen um das Zehnfache zu beschleunigen. Gegenwärtig wird die Technik jedoch noch intensiv erprobt.

Nach eigenen Angaben hat Huawei eine Schnellladetechnik entwickelt, welche es ermöglicht, Smartphone-Akkus binnen zehn Minuten auf 50 Prozent ihrer Kapazität aufzuladen. Alles in allem sollen Akkus dank ihr etwa zehnmal schneller geladen werden können, als derzeit möglich.

Huawei zeigt Schnellladetechnik für Smartphone-Akkus (Grafik: Huawei)

Die Technologie stammt von der Huawei-Tochter Watt Lab. Auf dem Battery Symposium in Japan demonstrierte sie drei Konzepte. Ein 600-mAh-Akku erreichte zum Beispiel binnen zwei Minuten 68 Prozent seiner Kapazität. Ein 3000 mAh fassender Stromspeicher war nach fünf Minuten zu 48 Prozent aufgeladen, was bei einem Smartphone einer Gesprächszeit von zehn Stunden entspricht.

Das schnelle Laden wird durch die Anlagerung von Heteroatomen an die Graphitmoleküle der Anode des Akkus ermöglicht. Sie dienen als Katalysator für die Aufnahme und die Durchleitung von Lithium durch die Carbon-Anlagerungen. Die Heteroatome verkürzen laut Huawei die Ladedauer, ohne dabei die Energiedichte oder die Akkulebensdauer negativ zu beeinflussen.

Gegenwärtig test Huawei die Akkutechnik noch. Sie soll in künftige Produkte integriert werden. Das Unternehmen nannte allerdings keinen Zeitrahmen, wann mit der Markeinführung gerechnet werden kann.

Es ist aber davon auszugehen, dass die Technik Bestandteil von Huaweis “Superphone” ist – ein Konzept, das ab 2020 die 2007 mit dem ersten iPhone und den ersten Android-Geräten gestartete Smartphone-Ära beenden soll. Geräte dieser Kategorie sollen darüber hinaus 5G-Netzwerke und virtuelle Realität unterstützen sowie mehr Leistung liefern als ihre Vorgänger. Die Smartphone-Ära würde damit etwa so lange dauern wie das Zeitalter der klassischen Mobiltelefone, das Motorola 1995 eingeläutet hat.

Auch Qualcomm stellte erst kürzlich Version 3.0 seiner Schnelladetechnik Quick Charge vor. Ein neuer intelligenter Lade-Algorithmus soll die Ladezeit gegenüber dem Vorgänger um weitere 38 Prozent verkürzen. Ein Akku soll sich so innerhalb von 35 Minuten von 0 auf 80 Prozent laden lassen. Neben einem speziellen Ladegerät wird dafür auch ein Qualcomm-Prozessor benötigt, der Quick Charge 3.0 unterstützt.

[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]

Tipp: Kennen Sie alle wichtigen Smartphone-Modelle, die letztes Jahr vorgestellt wurden? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen