G Data legt Privacy Edition seiner Internet Security vor

Der Anbieter integriert in die ab sofort erhältliche Sonderausgabe seiner Sicherheitssoftware neben der klassischen Internet Security für Desktops und Android auch Steganos Online Shield VPN. Das Tool stellt eine AES-verschlüsselte VPN-Verbindung über das Internet bereit, schützt vor Social Tracking und umgeht Ländersperren.
G Data hat seine aktuelle Sicherheitssoftware in einer Sonderausgabe herausgebracht. Die G Data Privacy Edition enthält neben je einer Lizenz für die G Data Internet Security und die entsprechende Android-Variante auch eine Lizenz für die Privatsphäre-Software Steganos Online Shield VPN. Die ab sofort erhältliche 3-in-1-Sonderedition ist zum empfohlenen Verkaufspreis von 34,95 Euro verfügbar. Bestandskunden können die VPN-Lösung zudem als zusätzliches Modul für 14,95 Euro pro Lizenz erwerben, jede weitere Lizenz kostet dann 10 Euro.
Das nun in die Internet-Security-Lösung integrierte Steganos Online Shield VPN baut eine mit einem 256 Bit starken AES-Schlüssel chiffrierte VPN-Verbindung über das Internet auf. Dieser “virtuelle Tunnel” wird durch die sogenannte Multiplex-Engine unterstützt, die das Surfen selbst in öffentlichen WLAN-Hotspots anonymisieren, potenziell gefährliche Geräte im selben Netzwerk anzeigen und Werbebanner filtern soll.
In dem Kontext wird laut G Data außerdem Social Tracking verhindert, also das Sammeln von Nutzerdaten sowie die Bildung entsprechender Profile durch Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter. Ein Nebeneffekt davon sei, dass der Nutzer sich das Installieren der ebenfalls für diesen Zweck vorgesehenen, aber zumeist langsamen Browser-Plug-ins spare.

Darüber hinaus ermöglicht Steganos Online Shield den Zugang zu Web-Inhalten, die durch Ländersperren blockiert sind – etwa zu normalerweise ausschließlich in den USA zugänglichen Videos auf beliebten Diensten wie Youtube. Hierzu leitet Steganos die Nutzerdaten über eine verschlüsselte Verbindung an seine weltweit in zwölf Ländern verteilten Server weiter. Gleichzeitig wird die IP-Adresse des Anwenders durch eine länderspezifische Adresse ersetzt, sodass ein anonymer Datenstrom gewährleistet ist.
In der aktuellen Internet-Security-Ausgabe selbst hat G Data vor allem bei seiner BankGuard-Technologie zur Absicherung von Online-Banking und -shopping nachgebessert. Hierzu wurde unter anderem der integrierte Keylogger-Schutz überarbeitet, der automatisiert und signaturunabhängig das Aufzeichnen von Tastenanschlägen verhindern soll.
Überarbeitet hat der Bochumer Sicherheitsanbieter auch den Sofortschutz für E-Mails, der selbst SSL- respektive TLS-verschlüsselte Nachrichten unmittelbar bei deren Eintreffen auf schädliche Anhänge und weitere verdächtige Inhalte überprüfen soll.

Die Android-Variante der Internet-Security-Lösung hat indes eine Cloud-Anbindung erhalten, auf die die sogenannte Advanced-Scan-Engine für das Untersuchen des jeweiligen Mobilgeräts auf Schädlinge zurückgreifen kann. Laut Anbieter ist der Vorgang trotz allem ressourcenschonend.
Tipp: Kennen Sie die Geschichte der Computerviren? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de