Voptop soll verschlüsselte und anonyme Kommunikation ermöglichen

Der Entwickler aus Darmstadt hate eine erste Beta-Version für Windows, Ubuntu, Debian sowie Haiku OS zur Verfügung gestellt, für MacOS X soll sie in Kürze folgen. Voptop bietet Videochat, Screen-Sharing, Instant Messaging und Dateiaustausch.
Der Entwickler Robert Stiehler aus Darmstadt hat Version 1.0.0 der Kommunikationssoftware Voptop vorgelegt. Sie soll letztendlich dieselben Funktionen wie Skype bieten, aber durch anonyme und Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation in einem dezentralen Netzwerk das Abhören der darüber geführten Gespräche erschweren. Bereits die Beta von Voptop ermöglicht Videochat, Screen-Sharing, Instant Messaging und Dateiaustausch.

Laut Stiehler ermöglicht Voptop es Nutzern, anonym und nicht zurückverfolgbar zu kommunizieren. Dies wird dadurch erreicht, dass eine direkte Verbindung zwischen den Kommunikationspartner nur dann aufgebaut wird, wie die das ausdrücklich wünschen. Standardmäßig ist das jedoch nicht der Fall. Außerdem gibt es keinen zentralen Vermittler, der angegriffen oder abgehört werden könnte. Voptop errrichtet vielmehr ein Peer-to-Peer-Netzwerk, über das die Kommunikation der Clients abgewickelt wird.
Zur Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Client und Server sowie zwischen den Clients verwendet Voptop das asymmetrische RSA-Verschlüsselungsverfahren mit einer Schlüssellänge von 4096 Bit. Die Verschlüsselung der Streaming-Daten erfolgt mit dem symmetrischen Verschlüsselungsverfahren XTEA (Extended Tiny Encryption Algorithm) im CBC-Betriebsmodus.

Die nun verfügbare Beta Version steht für Windows, Ubuntu 15.10, Ubuntu 15.04, Ubuntu 14.04 LTS und Debian 8 sowie Haiku OS bereit. Eine Beta für MacOS X soll bald folgen. Die Voptop-Software für Client und Server steht unter einer an die MIT-Lizenz angelehnten Software-Lizenz. Mit der Veröffentlichung des ersten “Release Candidate” soll dann auch der Quellcode freigegeben werden.
Für den privaten Gebrauch sind die von Voptop angebotenen Dienste sind kostenfrei. Zur Finanzierung ist geplant, auf der zu Voptop gehörenden Internetseite sowie später im Client Werbung anzuzeigen. Eine kostenpflichtige und dafür dann aber werbefreie Variante soll mit dem ersten Release ebenfalls verfügbar weden.
Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Open Source aus? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de