Xerox stellt Tools zum Drucken außerhalb des Büros vor

Konkret will es der Anbieter Mitarbeitern mit den fünf Lösungen leichter machen, die aus dem Büro gewohnten Arbeitsabläufe im Homeoffice oder beim Arbeiten von unterwegs zu übernehmen. Sie erlauben es hierzu unter anderem, Dokumente an die Kollegen oder in die Cloud zu versenden sowie von jedem beliebigen Drucker oder MFP aus zu drucken.
Xerox hat fünf Tools für Mobilgeräte und Multifunktionsgeräte vorgestellt, die es Mitarbeitern erleichtern sollen, die aus dem Büro gewohnten Arbeitsabläufe ins Home Office oder beim Arbeiten von unterwegs beizubehalten. Sie erlauben es unter anderem, Dokumente an die Kollegen oder in die Cloud zu versenden sowie auf jedem beliebigen Drucker oder MFP zu drucken.
Die Druckplattform Xerox Mobile Print Cloud v3.0 um wurde dazu um die Funktion “@PrintByXerox” erweitert, die das Drucken von unterwegs an jedem mit Xerox’ ConnectKey-Technologie ausgestatteten MFP ermöglichen soll. Als Anwendungsbeispiel nennt Xerox einen Mitarbeiter, der in unterschiedlichen Niederlassungen eines Unternehmens arbeitet und dringend etwas ausdrucken muss. Er kann seinen Druckjob dann an eine festgelegte E-Mail-Adresse nach dem Muster firmenname@printbyxerox.com schicken und den Auftrag an einem Multifunktionsgerät in der Nähe freigeben.
Mit Xerox Mobile Print Solution v3.6 hat der Anbieter seine weitere Anwendung für das mobile Drucken unter anderem dahingehend erweitert, dass sie nun Apple Air Print unterstützt. Darüber hinaus unterstützt Xerox’ Mobile Link App ab sofort nicht nur iOS- sondern auch Android-Geräte und bietet laut Hersteller weitere Möglichkeiten zum Arbeiten in der Cloud. So könne zum Beispiel eine Rechnung einfach mit einem Smartphone oder Tablet abfotografiert und anschließend an die Sharepoint-Ablage der Rechnungsabteilung gesendet werden. Denkbar sei auch, diese in der Dropbox abzulegen oder sie per E-Mail an den Zuständigen zu schicken.
Neben funktionalen Erweiterungen hat Xerox auch Soft- und Hardware vorgestellt, die das Arbeiten außerhalb des Büros erleichtern soll. Softwareseitig handelt es sich dabei um das Tool PrintSafe, das eine sichere Authentifizierung zur Ausgabe von Druckdaten für die meisten Drucker und Multifunktionssysteme gewährleisten soll. Dies soll wiederum etwaigen Datenschutzverletzungen im Zusammenhang mit dem Drucken verhindern.
Die PrintSafe-Software ist Xerox zufolge zudem zu den meisten Kartenlesegeräten kompatibel und lässt sich mit jedem Xerox-Drucker, aber ebenso mit Druckern von anderen Herstellern umsetzen. Sie ermöglicht angemeldeten Nutzern die Freigabe ihrer Druckaufträge unabhängige davon, von wo aus sie den Auftrag erteilt haben.
Als Hardware-Neuheit hat Xerox einen “Wireless Print Solutions Adapter” vorgestellt, der für eine einfache und schnelle Verbindung mit Druckern oder MFPs ohne integriertes WLAN-Modul sorgen soll. Auf diese Weise können Nutzer zum Beispiel Google Cloud Print oder Apple Air Print von allen Systemen aus verwenden.
Der Xerox Wireless Print Solutions Adapter soll ebenso wie die überarbeitete Xerox Mobile Link App Ende Dezember erhältlich sein. Letztere lässt sich dann bei Google Play sowie im Apple App Store herunterladen. Die Xerox PrintSafe Software ist hingegen ab sofort erhältlich, genauso wie die aktualisierten Apps Xerox Mobile Cloud Print v3.0 und Xerox Mobile Print Solution.
Alternativen zum Xerox-Angebot haben zum Beispiel Thin Print mit seinem kürzlich durch den Zukauf von Ezeep erweiterten Angebot für Cloud-Printing. Das Berliner Unetrnehmen kann unter anderem HP, Konica-Minolta, Kyocera, Lexmark und Oki zu seinen strategischen Partnern zählen und bietet ebenfallls diverse herstellerübergreifende Möglichkeiten, von Mobilgeräten oder der Ferne aus auszudrucken.
Um den unkomplizierten Druck im Unternehmn kümmert sich seit Anfang des Jahres der für Print Server bekannte deutsche Anbieter SEH mit der Appliance Primos. Darüber lassen sich von beliebig vielen Endgeräten mit iOS bis zu zehn Netzwerkrucker ansteuern. Die Druckjobs werden komplett über das interne Netz abgewickelt. Ebenfalls ein herstellerunabhängiger Ansatz ist die Mopria Alliance, der neben Xerox aunter anderem auch Brother, Canon, Konica-Minolte, Kyopcera, HP, Lexmark, Oki udn Samsung angehören. Dabei steht der unkomplizierte Druck von gängigen Android-Geräten aus auf zertifizierten Druckgeräten im Vordergrund.