Galaxy S7 in ersten Benchmarks besser als iPhone 6S Plus

Das von einer Snapdragon-820-CPU angetriebene Galaxy S7 liegt Berichten zufolge im Geekbench-Test fast 1100 Punkte vor dem iPhone 6S Plus. Eine mit Samsungs Prozessor Exynos 8890 ausgestattet Variante soll sogar auf einen Vorsprung von über 2500 Punkten. Letztere wird in Europa auf den Markt kommen.
Samsungs nächstes Smartphone-Top-Modell Galaxy S7 kommt offenbar in mindestens zwei Varianten auf den Markt. Wie SamMobile unter Berufung auf Ergebnisse eines Benchmarks des Galaxy S7 mit einer Snapdragon-820-CPU von Qualcomm, die im chinesischen Sozialen Netzwerk Weibo veröffentlicht wurden. Das Gerät erreicht demnach zumindest im Multi-Core-Betrieb eine deutlich höhere Leistung als das iPhone 6S Plus.
Das Galaxy S7 mit einem Snapdragon 820 mit vier Prozessorkernen erreicht im Geekbench-Test 5423 Punkte. Das sind 1072 Punkte mehr als das iPhone 6S, das von einer A9-CPU mit zwei Kernen angetrieben wird. Im Single-Core-Test liegen beide Smartphones mit 2456 respektive 2495 Punkten allerdings nahezu gleichauf.
Dem Bericht von SamMobile zufolge waren zur zweiten Ausstattungsvariante die ersten Leistungstests schon im Oktober durchgesickert. In ihr kommt offenbar Samsungs System-on-a-Chip Exynos 8890 zum Einsatz. Dessen Multi-Core-Ergebnis liegt im Test mit 6908 Punkten sogar 2557 Punkte über dem iPhone 6S. Ein einzelner Kern des Octa-Core-Chips von Samsung erreicht dagegen nur 2294 Punkte.
Neowin spekuliert sogar noch über eine dritte Variante des Galaxy S7. Sie ist angeblich für den indischen Markt gedacht und soll dem Exynos 7422 ausgestattet werden. In Europa, Korea und Japan werde das Galaxy S7 dagegen den leistungsfähigeren Exynos 8890 mitbringen. Das Modell mit Qualcomms Snapdragon 820 sei für die USA und China gedacht.
Den Exynos 8 Octa 8890 hatte Samsung Mitte November vorgestellt. Der in einem 14-Nanometer-FinFET-Verfahren hergestellte Chip ist der Nachfolger des Exynos 7 Octa 7420, der in der Galaxy-S6-Modellreihe verbaut wird. Die Performance hat Samsung nach eigenen Angaben um 30 Prozent gesteigert, die Energieeffizienz um 10 Prozent. Ähnlich wie Apple beim A9 und Qualcomm beim Snapdragon 820 setzt das koreanische Unternehmen auf selbst entwickelte CPU-Kerne, die auf der 64-Bit-ARMv8-Architektur basieren. Es kombiniert vier dieser Kerne mit vier ARM Cortex-A53-Kernen zu einem big.Little-System, das es mit einem LTE-Modem der Kategorie 12/13 sowie ARMs GPU Mali-T880 integriert.
Das Galaxy S7 stellt Samsung Berichten zufolge im Januar vor. In den vergangenen Jahren präsentierte das Unternehmen die neue Generation der Galaxy-S-Reihe in der Regel im Umfeld des Mobile World Congress Ende Februar oder Anfang März. Mit dem früheren Termin reagiert Samsung angeblich auf den Erfolg des iPhone 6S und iPhone 6S Plus, mit den Apple zum Start erneut einen Verkaufsrekord geschafft hatte.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]