Optoma präsentiert lampenfreien Projektor mit 6000 Lumen

WorkspaceZubehör
ZU650 B_W (002) (Bild: Optoma)

Der ZU650 ist das erste Laser-Phosphor-Modell des Projektorspezialisten. Es kann laut Anbieter bis zu 20.000 Stunden fast wartungsfrei betrieben werden. Die Auflösung des Beamers beläuft sich auf 1920 mal 1200 Pixel, der dynamische Kontrast wird mit 2.000.000:1 angegeben. Der Preis für das Ende Dezember erhältliche Gerät beginnt bei 9876 Euro.

Projektorspezialist Optoma hat seinen ersten Projektor mit Laser-Phosphor-Technologie vorgestellt. Das Modell ZU650 wurde für den professionellen Installationsmarkt entwickelt und kommt mit einer Helligkeit von 6000 Center Lumen beziehungsweise 5500 ANSI-Lumen. Das Gerät ist ab Ende Dezember in einer schwarzen und einer weißen Variante erhältlich. Erstere ist zu einer unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) von 9876 Euro im Fachhandel verfügbar, die UVP der weißen Version liegt bei 10.471 Euro.

ZU650 B_W (002) (Bild: Optoma)
Der Laser-Phosphor-Projektor ZU650 liegt in einer schwarzen und einer weißen Variante vor. Erstere kostet 9876 Euro (UVP), letztere ist für 10.471 Euro erhältlich (Bild: Optoma).

Der eine native WUXGA-Auflösung von 1920 mal 1200 Bildpunkten liefernde ZU650 soll 20.000 Stunden ohne Filter- und Lampenwechsel und somit so gut wie wartungsfrei betrieben werden können. Der Beamer eignet sich laut Optoma insbesondere für den Einsatz in Meeting-Räumen, Auditorien, Museen und anderen großen Veranstaltungsorten. Hierzu liefere die Laser-Phosphor-Lichtquelle natürliche Farben und helle Bilder. Zudem gewährleiste sie ein schnelles Ein- und Ausschalten und sorge binnen weniger Sekunden für die volle Helligkeit.

Darüber hinaus erlaubt die lampenfreie Lichtquelle einen leisen Betrieb, sodass sie dem Anbieter zufolge auch in leisen Umgebungen, kleineren Räumen und solchen mit niedrigen Decken eingesetzt werden kann. Konkret gibt der Hersteller das Betriebsgeräusch des 52,5 mal 48,4 mal 18,6 Zentimeter großen und – ohne Objektiv – 18 Kilogramm schweren Beamers mit 33 Dezibel (dB) an.

Der ZU650-Projektor bietet einen dynamischen Kontrast von 2.000.000:1, der ANSI-Kontrast beläuft sich auf 250:1. Der Projektionsabstand beträgt abhängig vom gewählten Objektiv zwischen 0,81 und 35,54 Metern. Für Nutzer besteht bei dem Gerät die Möglichkeit des 360-Grad-Betriebs, außerdem integriert es einen Porträt-Modus und einen laut Optoma großen Lens-Shift-Bereich. Anwender haben die Wahl zwischen fünf austauschbaren Wechselobjektiven. Eine AV-Mute-Funktion schaltet bei Bedarf die Lichtquelle komplett ab und soll so helfen, Energie zu sparen.

ZU650-100-3 (Bild: Optoma)
Der Optoma ZU650 kann über HDBaseT, DVI-D, VGA, HDMI und Komponenteneingang Signale empfangen (Bild: Optoma).

Der Projektor unterstützt Eingangssignale aus mehreren Quellen. So lassen sich etwa mit der HDBaseT-Schnittstelle HD-Video-, Audio- und Steuersignale einspeisen. Bildsignale lassen sich zudem per HDMI, DVI-D und VGA sowie über einen Komponenteneingang zuführen. Steuerungsmöglichkeiten für den ZU650 bestehen zum Beispiel über Mediensteuerungen von Crestron und Extron. Des Weiteren verfügt das Gerät über einen VGA-Ausgang, eine serielle RS232-Schnittstelle sowie einen USB-Service-Port.

Zudem ist es möglich, das Gerät mit dem PJLink-Standard über die Netzwerkschnittstelle zu konfigurieren. Über das ebenfalls unterstützte Telnet-Protokoll lassen sich sämtliche Projektorfunktionen via LAN kontrollieren und mehrere ZU650-Beamer gleichzeitig steuern. Außerdem ist das natürlich über die mitgelieferte Fernbedienung möglich. Sie kann optional auch mit einem nicht im Lieferumfang enthaltenen Kabel mit dem ZU650 verbunden werden.

Projektoren mit Laser-Phosphor-Technologie hat zum Beispiel auchh schon NEC im Program. Bei den dieses Jahr auf den Markt gekommenen Modellen H1201QL und PH1202HL handelt es sich allerdings um mindestens viermal so teure Geräte, die auch eher für spezielle Einsatzszenarien wie Freiluftkinos gedacht sind.

Tipp: Wer einen Beamer für die Firma anschaffen will, muss auf bestimmte Features achten. Welche das sind und wie man den besten Beamer findet, erklärt ITespresso im Beitrag Die besten Beamer für Präsentationen. Außerdem bietet Ihnen der ITespresso Beamer-Berater die Möglichkeit, in vier Schritten den für Ihre Anforderungen geeigneten Projektor zu finden – ohne dass Sie sich Gedanken um technische Spezifikationen machen müssen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen