Microsoft spricht von über 200 Millionen Windows-10-Geräten

Das entspricht seit Ende November einer Steigerung um über 40 Prozent. Die Zahl berücksichtigt jedoch auch Smartphones und auf das jüngste Microsoft-OS aktualisierte Xbox-One-Konsolen. Überdies mussten die von Microsoft registrierten Geräte im Laufe der letzten vier Wochen “aktiv”, also im Einsatz, gewesen sein.
Anwender haben Windows 10 fünf Monate nach seiner Einführung auf über 200 Millionen Geräten aktiviert. Die Zahl der Geräte mit dem Windows-8.x-Nachfolger ist laut Yusuf Mehdi, Corporate Vice President für Windows und Geräte bei Microsoft, seit Ende November um 40 Prozent gestiegen. Im Oktober, das heißt drei Monate nach der Markteinführung, registrierte der Softwarekonzern 110 Millionen aktive Geräte.
In dieser Zahl sind mittlerweile jedoch auch Xbox-One-Spielkonsolen und Smartphones mit Windows 10 Mobile enthalten. In der Statistik für Oktober waren weder das Windows-10-Update für die Xbox One noch die neuen Lumia 950, 950 XL und 550 verfügbar. Überdies bedeutet “aktiv”, dass die erfassten Geräte im Laufe der vergangenen vier Wochen auch tatsächlich eingesetzt wurden. Computer, die womöglich schon im August auf Windows 10 umgestellt und danach wieder auf ein älteres Microsoft-OS zurückgesetzt wurden, berücksichtigt Microsoft also nicht in seiner Statistik.
22 der 200 Millionen Windows-10-Geräte werden von Enterprise-Kunden oder Bildungseinrichtungen betrieben, wie Microsoft weiter ausführt. Nach Angaben des Softwarekonzerns testen 76 Prozent seiner Enterprise-Kunden schon die Umstellung auf Windows 10.
Mehdi ergänzte in seinem Blogbeitrag außerdem, dass Windows 10 die am schnellsten wachsende Windows-Version aller Zeiten sei. Es verbreite sich 400 Prozent schneller als Windows 8 und fast 140 Prozent schneller als Windows 7.
Letzteres wird jedoch nicht unbedingt durch die Zahlen des Marktforschungsunternehmens Net Applications gestützt. In seiner Dezember-Statistik hat Windows 10 fünf Monate nach seiner Einführung einen Marktanteil von 9,96 Prozent. Der Anteil von Windows 7 lag nach fünf Monaten bei 11,2 Prozent. Das schließt allerdings nicht aus, dass die Zahl der nach fünf Monaten aktivierten Geräte bei Windows 10 tatsächlich höher ist als bei Windows 7.
Ein Vergleich mit früheren Windows-Versionen wird außerdem dadurch erschwert, dass Microsoft zum Beispiel bei Windows 8 die Zahl der verkauften Lizenzen gemeldet hatte – hier waren es 200 Millionen nach vier Monaten. Ob eine Lizenz auch tatsächlich genutzt wird, wie es jetzt die Zahlen für Windows 10 unterstellen, war bei Windows 8 hingegen nicht nachvollziehbar.
Microsoft will bis 2018 erreichen, dass Windows 10 auf mindestens einer Milliarde Geräte weltweit zum Einsatz kommt. Dafür bewertet es in den nächsten Monaten die Aktualisierung auf Windows 10 als “empfohlenes” Update ein. Empfohlene Updates werden je nach Einstellung automatisch und ohne eine explizite Zustimmung durch den Anwender installiert. Trotz dieser Klassifizierung verzichtet Microsoft jedoch auf ein automatisches Update – ein Upgrade auf Windows 10 soll auch künftig erst nach einer Bestätigung durch den Nutzer durchgeführt werden.
[mit Material von Stefan Beiersmann, ZDNet.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.