Zyxel bringt portablen LTE-Router mit Datenrate bis zu 300 MBit/s

Netzwerke
Der portable LTE-Router Zyxel WAH7706 unterstützt unter anderem LTE Cat.6 und Dual-Band-WLAN (Bild: Zyxel).

Die Neuvorstellung WAH7706 integriert ein LTE-Kategorie-6-Modem mit Carrier-Aggregation-Technik. Es unterstützt alle gängigen LTE-Frequenzbänder und darüber hinaus auch die weniger üblichen. Zudem deckt es die Mobilfunkstandards GSM sowie UMTS ab und funkt im Dual-Band-WLAN. Damit lassen sich bis zu 32 weitere Geräte anbinden.

Zyxel hat seine Produktpalette um den für unterwegs konzipierten LTE-Router WAH7706 ergänzt. Mit dem Gerät richtet sich der Netzwerkausrüster vor allem an Vielreisende, die oft im Ausland unterwegs sind und aufgrund möglicherweise inkompatibler LTE-Frequenzbänder dort bisher nicht auf das Internet zugreifen können. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 233 Euro. Die Neuvorstellung ist aber bereits für gut 190 Euro im Handel erhältlich.

Der portable LTE-Router Zyxel WAH7706 unterstützt unter anderem LTE Cat.6 und Dual-Band-WLAN (Bild: Zyxel).
Der portable LTE-Router Zyxel WAH7706 unterstützt unter anderem LTE Cat.6 und Dual-Band-WLAN (Bild: Zyxel).

Der 11,1 mal 6,6 mal 1,45 Zentimeter große und – inklusive eingebautem Akku – 125 Gramm schwere WAH7706 unterstützt die Mobilfunkstandards GSM, UMTS sowie LTE nach Kategorie 6, also der ersten Kategorie von LTE-Advanced. Mit letzterem erreicht der mobile Router dank der Carrier-Aggregation-Technik eine Datenrate von bis zu 300 MBit/s im Download. Sie ermöglicht den gleichzeitigen Datentransfer auf mehreren, unterschiedlichen Frequenzbändern, wobei einem Nutzer mehrere einzelne Frequenzblöcke (Carrier) zugewiesen werden.

Grundsätzlich kommt der ZAH7706 mit einer Multi-Band-Funktion und setzt dabei nicht nur auf die am häufigsten eingesetzten LTE-Frequenzbänder 3, 7, 8 und 20, sondern deckt auch die weniger üblichen LTE-Bänder 28 und 38 ab. Auf diese Weise können Vielreisende dort im Internet surfen, wo sie gerade unterwegs sind. Das Ganze funktioniert dann unabhängig von den im jeweiligen Land vorherrschenden Mobilfunkanbietern.

Darüber hinaus funkt der LTE-Router simultan im 2,4- und 5-GHz-Frequenzband nach dem aktuellen WLAN-Standard 802.11ac. Sein Dual-Band-WLAN kann der Besitzer des WAH7706 auch ad hoc mit Mitreisenden teilen, indem er ihn als persönlichen Hotspot einsetzt. Bis zu 32 WLAN-fähige Geräte lassen sich dann gleichzeitig daran anbinden. Außerdem kann die WLAN-Funktion mit einem Stromsparmodus kombiniert werden, damit der Router weniger Strom verbraucht. Das ist insbesondere im Akku-Betrieb hilfreich.

Dafür steht ein austauschbarer Lithium-Polymer-Akku mit einer Kapazität von 2800 mAh zur Verfügung. Damit liefert das Gerät laut Anbieter eine Betriebszeit von bis zu 10 Stunden. Im Standby-Modus hält der Energiespeicher gut 12 Stunden durch.

Eine mit 199 Euro günstigere Alternative stellt das ebenfalls erst jüngst auf den Markt gekommene LTE-Routermodell Fritz Box 6820 LTE dar. Dafür besitzt das Gerät gegenüber dem Zyxel-Modell allerdings auch eine merklich schlechtere Ausstattung. So ist dort kein LTE-Kategorie-6-Modem verbaut, sondern es funkt lediglich nach der LTE-Kategorie 4 (CAT 4 FDD). Entsprechend erreicht das Gerät im Downlink nur die halbe Datenrate von maximal 150 MBit/s. Das verbaute WLAN-Modul funkt überdies nach dem älteren Standard 802.11n – und das auch nur im 2,4-GHz-Frequenzbereich. Es ist aber auch in erster Linie für die zeitweise Aufstellung an bestimmten Orten, etwa im Ferienhaus, auf dem Campingplatz oder ähnlichen Orten gedacht, und weniger als ständiger Begleiter.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen