Toshiba ergänzt Notebook-Serie Satellite P50-C um drei Modelle

Die 15,6-Zoll-Geräte liefern Auflösungen von 1920 mal 1080 respektive 3840 mal 2160 Bildpunkten. Angetrieben werden sie je nach Konfiguration von einer Intel-Core-i5 oder -i7-CPU der sechsten Generation, welchen jeweils 8 oder 16 GByte RAM zur Seite stehen. Zudem sind modellabhängig bis zu 1 TByte große SSHDs an Bord.
Toshiba hat sein Notebook-Sortiment um die drei Satellite-Modelle P50t-C-10T, P50-C-16R und P50-C-1C7 ergänzt. Abhängig vom jeweiligen Modell werden die Neuvorstellungen von einem Intel-Core-i5 oder -i7-Prozessor der sechsten Generation angetrieben. Der CPU stehen 8 oder 16 GByte Arbeitsspeicher zur Seite.
Verbaut ist außerdem Nvidias GeForce-GTX 950M-Grafikkarte mit 4 GByte VRAM. Für das Speichern von Daten und Anwendungen steht eine 1 TByte große SSHD mit 8 GByte SSD-Speicher respektive eine 1 TByte große HDD kombiniert mit einer 128 GByte M.2-SSD zur Verfügung. Während das P50-C-16R und das P50-C-1C7 über ein 15,6 Zoll großes IPS-TruBrite-Display mit einer Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten verfügen, kommt das Satellite P50t-C-10T mit einem IPS-Touchscreen und einer Ultra-HD-Auflösung von 3840 mal 2160 Pixeln. Hier liegt die unverbindliche Preisempfehlung bei 1699 Euro, bei den Modellen Satellite P50-C-16R und P50-C-1C7 bei jeweils 1099 Euro. Alle drei kommen in einem Chassis aus gebürstetem Aluminium in der Farbe Gold.
Das Top-Modell der drei Neuvorstellungen ist das Satellite P50t-C-10T. Dessen spiegelndes (TruBrite) TFT-Touchdisplay mit LED-Hintergrundbeleuchtung und IPS-Technologie kommt mit einem 16:9-Seitenverhältnis und einer Auflösung von 3840 mal 2160 Pixeln. Das Notebooks wird von Intels Core-i7-CPU (6700HQ) der sechsten Generation mit 2,6 GHz Takt angetrieben (Turbotakt: 3,5 GHz). Der Prozessor wird von 16 GByte Arbeitsspeicher unterstützt. Für die Grafikberechnung ist Nvidias GeForce GTX 950M mit 4 GByte VRAM zuständig.
Zudem stattet Toshiba das Gerät mit einer 128 GByte großen M.2-SATA-SSD sowie einer 1 TByte großen HDD (5.400 U/min) aus. Die drahtlose Datenübertragung kann per Dual-Band-WLAN (802.11ac und 802.11n), Bluetooth 4.0 LE (Low Energy) und WiDi (WirelessDisplay) erfolgen. Vorhanden sind außerdem USB 3.0 sowie HDMI. Überdies zählen eine HD-Webcam sowie ein SD-Kartenleser zur Ausstattung.
Für den Sound sorgt das integrierte Soundsystem von Harman/Kardon mit DTS-Sound-Tuning. Das P50t-C-10T misst 38 mal 26 mal 2,35 Zentimeter und wiegt 2,3 Kilogramm. Die Akkulaufzeit gibt der Hersteller mit maximal 7,5 Stunden pro Ladung an. Windows 10 Home in der 64-Bit-Edition ist ab Werk installiert. Über eine spezielle Cortana-Taste soll sich der gleichnamige digitale Sprachassistent einfach aktivieren lassen.
Das Satellite P50-C-16R kommt ebenfalls mit einem Intel-Core-i7-Prozessor (6500U) der sechsten Generation mit einem Basistakt von 2,5 GHz und einem Turbotakt von 3,1 GHz. Ausgestattet ist das Gerät außerdem mit 8 GByte RAM, die sich auf 16 GByte erweitern lassen. Darüber hinaus ist eine 1 TByte große Hybrid-Festplatte (SSHD) mit 8 GByte SSD-Cache. Das 15,6 Zoll große verspiegelte (TruBrite) IPS-Display bietet eine Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln. Für die Grafik ist Nvidias GeForce GTX 950M-Grafik mit 4 GByte VRAM verbaut. Es ist mit 38 mal 26 mal 2,25 Zentimeter geringfügig flacher und mit 2,2 Kilogramm etwas leichter. Zudem ist die Akkulaufzeit mit 7 Stunden und 45 Minuten hier etwas besser.
Drittes Gerät im Bunde ist das Satellite P50-C-1C7, das sich vom P50-C-16R in erster Linie aufgrund des Prozessors unterscheidet. Es integriert Intels Core-i5-CPU (6200U) mit 2,3 GHz Basis-, und 2,8 GHZ Turbotakt.
Nutzer, die bis zum 31. März ein Aktionsmodell erwerben und es binnen 14 Tagen ab Kaufdatum online registrieren, kommen in den Genuss des Rundum-Sorglos-Pakets im Wert von knapp 200 Euro. Es umfasst eine Garantieerweiterung auf drei Jahre sowie einen 12-monatigen Schutz vor Diebstahl, Unfallschäden oder Malware.
[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, CNET.de]
Tipp: Wie gut kennen Sie Windows? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.