Motorola Moto G 3 ab 28. Januar für 159 Euro bei Aldi Süd

MobileSmartphone
Moto G3 (Bild: Motorola)

Ein Aldi-Talk-Starterset mit 10 Euro Guthaben gibt es vom Discounter noch gratis dazu. Das 5-Zoll-Display des Android-5.1.1-Geräts bietet eine HD-Auflösung und wird von Gorilla Glass 3 geschützt. Das LTE-Smartphone nutzt eine Snapdragon-CPU mit vier Kernen und 1,4 GHz Takt. Überdies ist es wasserdicht.

Ab 28. Januar hat Aldi Süd das Smartphone Motorola Moto G 3 (dritte Generation) zum Preis von 159 Euro im Angebot. Als Zugabe gibt es vom Discounter das Aldi-Talk-Starterset mit 10 Euro Startguthaben. Für Schnäppchenjäger ist die Aldi-Offerte durchaus lohnenswert, da das Moto G 3 online im günstigsten Fall aktuell erst ab knapp 170 Euro angeboten wird. Das Moto G der dritten Generation ist seit Juli 2015 auf dem deutschen Markt erhältlich. Damals belief sich die UVP auf 229 Euro. Auf der Herstellerseite ist der Preis inzwischen noch mit 189 Euro angegeben.

Moto G3 (Bild: Motorola)
Das Motorola Moto G 3 kostet beim Hersteller noch 189 Euro, bei Aldi Süd beläuft sich der Preis hingegen auf 159 Euro (Bild: Motorola).

Das vertrags- und SIM-Lock-freie 5-Zoll-Smartphone bietet eine 720p- respektive HD-Auflösung von 1280 mal 720 Bildpunkten, was wiederum einer Pixeldichte von 294 ppi entspricht. Cornings Gorilla Glass 3 schützt das Display vor Kratzern. Weiterhin ist das Gerät nach der IPX7-Norm wasserdicht. Das bedeutet laut Hersteller, dass das Moto G 3 einen maximal 30-minütigen Tauchgang in bis zu 1 Meter Tiefe unbeschadet übersteht. Voraussetzung sei allerdings, dass die Rückseite ordnungsgemäß eingerastet ist. Zudem verweist Motorola darauf, dass das Smartphone zwar wasserdicht, aber nicht staubgeschützt ist.

Das Moto G 3 wird von Qualcomms Snapdragon-410-CPU (MSM8916) angetrieben, deren vier Kerne mit 1,4 GHz takten. Darin integriert ist noch eine Adreno-306-GPU mit einem Takt von 400 MHz. Dem Prozessor stehen zudem 1 GByte RAM zur Seite. Der interne Speicher beläuft sich auf 8 GByte. Durch den Einsatz von separat erhältlichen Micro-SD-Karten kann der noch um bis zu 32 GByte erweitert werden.

Hinsichtlich der mobilen Datenverbindung lässt sich LTE oder UMTS einschließlich seiner Erweiterung HSPA+ nutzen. Die Datenkommunikation kann aber auch über WLAN nach dem Standard 802.11n sowie über Bluetooth 4.0 LE (Low Energy) erfolgen. Der Positionsbestimmung dienen GPS, AGPS und GLONASS. An Sensoren integriert das Smartphone unter anderem zwei Beschleunigungsmesser, einen Umgebungslicht- sowie einen Näherungssensor.

Die Akkukapazität gibt der Hersteller mit 2470 mAh an. Bei gemischter Nutzung ergebe dies eine Laufzeit von bis zu 24 Stunden. Als Betriebssystem ist noch das ältere Android 5.1.1 Lollipop vorinstalliert. Das Moto G 3 ist 14,2 mal 7,2 Zentimeter groß, je nach Wölbung zwischen 6,1 und 11,6 Millimeter dick und 155 Gramm schwer.

moto g 3_2 (Bild: Motorola)
Das Moto G 3 bietet eine 13-Megapixel-Hauptkamera sowie eine 5-Megapixel-Frontcam (Bild: Motorola).

Auf der Rückseite des Geräts ist eine 13 Megapixel auflösende Hauptkamera verbaut, die mit f/2.0-Blende, Autofokus und 4-fach-Digitalzoom kommt. Des Weiteren bietet sie einen CCT-Doppel-LED-Blitz, ein Sichtfeld von 76 Grad sowie manuelle Steuerungen für Fokus und Belichtung. Außerdem ist eine Full-HD-Videofunktion (1080p) mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde integriert. Abgerundet wird die Ausstattung des Kamerasensors durch eine Serienbild- und Panoramafunktion sowie einen Nachtmodus.

Die 5-Megapixel-Kamera auf der Vorderseite kann für Selbstporträts und Videochats eingesetzt werden. Sie bietet einen Fixfokus, einen Display-Blitz, ein Sichtfeld von 72 Grad sowie eine Aufnahme per Fingertipp an einer beliebigen Stelle des Touchscreens. Letzteres ist aber auch mit der Hauptkamera möglich.

Neben zwei Kameras verfügt das Moto G 3 noch über zwei Mikrofone und ebenso viele Lautsprecher. Zum Lieferumfang zählen außer dem Smartphone selbst laut Anbieter noch ein USB-Datenkabel sowie diverse Anleitungen. Auf das Moto G 3 wird eine Garantie von zwei Jahren gewährt.

Weitere Aldi-Technik-Angebote ab 28. Januar

Ab 28. Januar liegt mit dem Moto X Play zudem ein weiteres Motorola-Smartphone in den Aldi-Regalen, dies allerdings nur in den Filialen im Norden. Das Android-5.1.1-Gerät wird von Qualcomms Octa-Core-CPU Snapdragon 615 mit einem Takt von 1,7 GHz angetrieben. Es verfügt zudem über 2 GByte RAM und 16 GByte erweiterbaren Speicher. An Bord sind überdies eine 21-Megapixel-Hauptkamera, eine 5-Megapixel-Frontcam sowie LTE. Abgesehen von der identischen Betriebssystemversion bietet das Moto X Play im Vergleich zum Moto G 3 also deutlich bessere Leistungsmerkmale, kostet mit 299 Euro aber auch ganze 140 Euro mehr.

Ebenfalls ab 28. Januar hat Aldi Nord erneut das 7-Zoll-Tablet Medion Lifetab P7332 zum Preis von 99,99 Euro im Angebot. In dessen Metallgehäuse sind wieder ein Intel-Atom-Prozessor, 1 GByte RAM und 16 GByte Speicher untergebracht. Als Betriebssystem kommt Android 5.0 zum Einsatz.

Sowohl im Süden wie auch im Norden können Aldi-Kunden bei Bedarf außerdem auf das 11,6-Zoll-Convertible Medion Akoya E2212T zurückgreifen. Es kommt wie die anderen Technik-Angebote gleichermaßen am 28. Januar in die Filialen des Discounters. Preislich liegt das Gerät bei 299 Euro. Die Tablet-Einheit des Akoya E2212T lässt sich von der Tastatur-Basis trennen und unabhängig nutzen. Neben dem Intel-Atom-Prozessor Z3735F sind in dem Windows-10-Tablet noch 2 GByte RAM und 64 GByte Flash-Speicher verbaut. Ein Jahresabo von Office 365 ist im Preis schon inbegriffen.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen