Homepage-Editor Zeta Producer liegt in Version 13 vor

Software
ZP13-Hauptfenster (Bild: Zeta Software)

Das Content-Management-System für Windows erlaubt es, Websites nach dem Baukastenprinzip zu erstellen. Nutzer ohne Vorkenntnisse können sich in der aktuellen Version stärker von der Software führen lassen. Weitere Neuerungen umfassen etwa eine individuelle Spaltenanpassung und Googles Web Fonts.

Das Göppinger Unternehmen Zeta Software hat jetzt Version 13 seines Content-Management-Systems (CMS) Zeta Producer vorgelegt, das das Erstellen und Gestalten von Websites nach dem Baukastenprinzip ermöglicht. An Neuerungen bringt die aktuelle Ausgabe unter anderem eine individuelle Spaltenanpassung, die Integration von Googles Web Fonts, neue Design-Vorlagen und Layouts sowie mehr Eingriffsmöglichkeiten via CSS. Der Homepage-Baukasten richtet sich sowohl an Privatanwender als auch an kleinere Betriebe und Agenturen und ist laut Anbieter für Anfänger und Profis gleichermaßen geeignet.

ZP13-Neue-Website-Assistent (Bild: Zeta Software)
Zeta Producer erlaubt die Nutzung verschiedener Design-Vorlagen, was sich insbesondere für Anfänger empfiehlt (Bild: Zeta Software).

Mit Zeta Producer 13 sollen sich Anwender bei Bedarf stärker von der Software führen lassen können als in den Vorgängerversionen. Nutzer mit geringen Vorkenntnissen seien so in der Lage, die eigene Internetseite mithilfe vorgegebener Designs, auswählbarer Beispielinhalte sowie einfach bedienbarer Drag-and-drop-Funktionen zu erstellen. Erfahrene Anwender könnten ihre Inhalte per CSS hingegen selbst gestalten und formatieren. Überdies bietet die aktuelle Version ihnen die Möglichkeit, eine Website komplett ohne Vorgaben zu erstellen.

Der Anbieter hat nach eigenen Angaben neue Layouts in den Homepage-Editor integriert, welche sich aus Inhaltsblöcken zusammensetzen und ihm zufolge individuell arrangiert werden können. Spalten lassen sich mit per Drag and drop bearbeiten, auch deren Breite kann ab sofort nach Wunsch mit der Maus angepasst werden.

Zudem soll es durch die Integration von Google Web Fonts nun auch bei den Schriftarten mehr Gestaltungsspielraum geben. Durch die Nutzung dieser für das Internet konzipierten Schriften ist dem Hersteller zufolge nämlich jetzt eine weitere Individualisierung des eigenen Web-Auftritts möglich. Zudem sind mit “Slider” und “Carousel” ab sofort neue Widgets an Bord, die mithilfe bestimmter Effekte und Galerie-Optionen den Funktionsumfang der Bildbearbeitung erweitern sollen.

ZP13-Widgets-1 (Bild: Zeta Software)
Mit “Slider” und “Carousel” stehen in Zeta Producer 13 außerdem zwei neue Widgets für die Bildbearbeitung bereit (Bild: Zeta Software).

Zeta Producer ermöglicht laut Anbieter zudem den Einsatz eines responsiven Web-Designs, um die erstellte Homepage auch auf Mobilgeräten gut les- und anwendbar zu machen. Ein weiterer Vorteil der Software sei, dass eine Website auch komplett offline entwickelt werden könne. Eine Internetverbindung sei zudem auch nicht bei späteren Bearbeitungen der Homepage erforderlich.

Für Privatanwender offeriert Zeta Software die kostenlos nutzbare “Home”-Varianten des Website-Baukastens. Für den kommerziellen Einsatz bieten sich hingegen verschiedene Preismodelle an. Zum einen könne die “Express”-Ausgabe zum Preis von 179 Euro verwendet werden, zum anderen komme die “Business”-Version für 499 Euro infrage.

Neu im Portfolio ist die nochmals um 500 Euro teurere “Premium”-Fassung. Nach einer einmaligen Lizenzzahlung ist Zeta Producer 13 zeitlich unbegrenzt einsetzbar. Regelmäßige Updates sind inbegriffen. Sämtliche Varianten erfordern zumindest Windows Vista und benötigen mindestens 150 MByte freien Speicherplatz auf der Festplatte. Der jeweilige Hosting-Provider kann laut Anbieter frei gewählt werden.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen