TP-Link bringt zwei LTE-Smartphones mit Dual-SIM-Funktion

MobileSmartphone
C5White1 (Bild: TP-Link)

Das C5 und das C5 Max haben das OS Android 5.1 sowie eine LTE- und eine Dual-SIM-Funktion gemeinsam. Identisch sind auch RAM- und Datenspeicherausstattung mit 2 respektive 16 GByte. Das C5 Max bietet allerdings eine Octa-Core-CPU, das C5 einen Vierkernchip. Beide takten mit 1,3 GHz.

Netzwerkausrüster TP-Link hat nach der Ankündigung seines ersten Smartphones Neffos C5L Anfang des Monats mit dem C5 und dem C5 Max nun zwei weitere Modelle vorgestellt. Wie das Neffos C5L nutzen auch die beiden Neuvorstellungen Android 5.1 als Betriebssystem und bieten auch beide Dual-SIM-Support. Das 5-Zoll-Smartphone Neffos C5 ist ab März zum Preis von 169 Euro verfügbar, das 5,5 Zoll große Neffos C5 Max soll dann im Mai auf den Markt kommen. Einen Preis dafür hat TP-Link jedoch noch nicht mitgeteilt.

neffos_c5max (Bild: TP-Link)
Das voraussichtlich ab Mai erhältliche C5 Max ist das Spitzenmodell der Neffos-Smartphonelinie von TP-Link (Bild: TP-Link).

Das IPS-Display des C5 Max bietet eine Full-HD-Auflösung von 1080 mal 1920 Bildpunkten, was laut Hersteller einer Pixeldichte von 403,4 ppi entspricht. Der Screen wird von Cornings Gorilla Glass vor Kratzern geschützt. Auf der Rückseite ist eine 13-Megapixel-Hauptkamera mit Autofokus und f2.0-Blende integriert, auf der Vorderseite eine 5-Megapixel-Kamera.

Angetrieben wird das C5 Max von dem von Mediatek stammenden Achtkernprozessor MT6753 der einen Takt von 1,3 GHz liefert und von 2 GByte RAM unterstützt wird. Als Grafikeinheit kommt eine ARM Mali-T720 MP3 zum Einsatz. Der 16 GByte große Speicher lässt sich mittels eines Micro-SD-Karteneinschubs um bis zu 32 GByte erweitern.

An Konnektivitätsoptionen stehen LTE der Kategorie 4 (bis zu 150 MBit/s im Download und maximal 50 MBit/s im Upload), DC-HSPA+ (bis zu 42 MBit/s im Download und 11 MBit/s im Upload), WLAN (802.11n) und Bluetooth 4.0 bereit. Für die Positionsbestimmung kann GPS genutzt werden. Für die Stromversorgung zeichnet ein 3045-mAh-Akku verantwortlich. Das 147 Gramm schwere Gerät ist 15,2 mal 7,6 Zentimeter groß und 8,95 Millimetern dick. Der Kunde kann beim C5 Max zwischen den Farben Weiß und Grau wählen.

Das C5 bietet ein IPS-Display mit einer HD-Auflösung von 720 mal 1280 Pixel (Pixeldichte 293,7 ppi). Die Kameras in Vorder- und Rückseite bieten Auflösungen von 5 und 8 Megapixeln. Im Inneren arbeitet die Vierkern-CPU MT6735 von Mediatek mit einem Takt von 1,3 GHz. Hinsichtlich der integrierten Grafikeinheit setzt TP-Link auf die ARM Mali-T720 MP2.

C5White1 (Bild: TP-Link)
Das Mittelklasse-Smartphone Neffos C5 ist ebenso wie das Einsteigergerät C5L ab März verfügbar. Sein Preis wird 169 Euro betragen (Bild: TP-Link).

Arbeitsspeicher und interner Speicher sind mit 2 respektive 16 GByte genauso groß wie beim C5 Max. Auch die Kommunikationsmöglichkeiten stimmen ebenso wie die Abmessungen mit denen des Premiummodells überein. Mit einem Gewicht von 141 Gramm ist das C5 allerdings etwas leichter als das C5 Max. Die Stromversorgung übernimmt zudem ein Akku mit einer Kapazität von lediglich 2200 mAh. An Sensoren sind in beiden Neuzugängen unter anderem Beschleunigungs- und Umgebungslichtmesser integriert.

Bereits vor gut zwei Wochen hatte TP-Link das Einsteigermodell Neffos C5L als sein erstes Smartphone überhaupt angekündigt. Das Gerät wird von Qualcomms Snapdragon-210-CPU angetrieben, deren vier Cortex-A7-Kerne mit 1,1 GHz takten. Dem Prozessor stehen noch 1 GByte RAM zur Seite. Der interne Speicher beläuft sich auf 8 GByte und kann mittels MicroSD-Karte noch um bis zu 32 GByte erweitert werden. Anders als das die nun vorgestellten Neffos-Modelle bietet das 4,5-Zoll-Display des Geräts allerdings keine HD- oder Full-HD-Auflösung, sondern stellt lediglich 480 mal 854 Bildpunkte (FWVGA) dar. Als Betriebssystem kommt aber ebenfalls Android 5.1 Lollipop zum Einsatz. Der Akku verfügt laut Datenblatt über die geringste Kapazität aller drei Modelle, nämlich über 2000 mAh.

Eine für Käufer günstige Alternative zum Spitzen-Smartphone C5 Max könnte das im September für eine UVP von 199 Euro vorgestellte Acer Liquid Z630 sein. Das Gerät kommt ebenfalls mit vorinstalliertem Android 5.1 und wird ebenso von einer Mediatek-CPU mit 1,3 GHz Takt angetrieben. Dieser stehen gleichermaßen 2 GByte RAM zur Seite. Außerdem ist auch der interne Speicher mit 16 GByte gleich groß. Das 5,5-Zoll-Display offeriert beim Acer-Modell allerdings nur eine HD-Auflösung von 1280 mal 720 Pixeln. Aktuell ist das Liquid Z630 online bereits ab rund 190 Euro zu erwerben.

Alternativ zum Neffos C5 bietet sich etwa das Meizu M2 an. Es bietet ebenfalls einen 5-Zoll-Screen mit einer HD-Auflösung. Zu den weiteren zum TP-Link-Mittelklassegerät identischen Ausstattungsmerkmalen zählen eine 1,3 GHz schnelle Quad-Core-CPU von Mediatek, 2 GByte RAM sowie 16 GByte interner Speicher. Auch hier ist Android 5.1 werkseitig installiert. Das Dual-SIM-Smartphone Meizu M2 ist online derzeit in drei Farbvarianten zu Preisen ab rund 154 Euro erhältlich.

Technische Daten der TP-Link-Smartphones im Vergleich

Neffos C5L Neffos C5 Neffos C5 Max
Display 4,5 Zoll FWVGA; 217,7 ppi 5 Zoll HD IPS; 293,7 ppi 5,5 Zoll FHD IPS; 403,4 ppi
CPU Qualcomm MSM8909 ARM, Cortex-A7 1.1 GHz, GPU: Adreno 304 MTK MT6735 4x Cortex-A53, 1,3 GHz, GPU: ARM Mali-T720 MP2, 450 MHz MTK MT6753 8x Cortex-A53,1.3GHz, GPU: ARM Mali-T720 MP3
RAM 1 GByte 2 GByte 2 GByte
Speicher 8 GByte 16 GByte 16 GByte
Speicherkarten-Einschub MicroSD-Karte (bis zu 32 GB) MicroSD-Karte (bis zu 32 GB) MicroSD-Karte (bis zu 32 GB)
Hauptkamera 8 Megapixel, Auto-Fokus 8 Megapixel, Auto-Fokus 13 Megapixel, Auto-Fokus
Frontkamera 2 Megapixel 5 Megapixel, 5 Megapixel
Konnektivität WLAN 802.11 b/g/n, 2,4 GHz, Bluetooth: 4.0, Dual Micro SIM-Karte (Dual SIM Dual Standby), SIM1 Support 2G/3G/4G, SIM2 Support 2G/3G/4G WLAN 802.11b/g/n, 2,4GHz, Bluetooth: 4.0, Dual Micro SIM-Karte (Dual SIM Dual Standby), SIM1 Support 2G/3G/4G, SIM2 Support 2G/3G/4G WLAN 802.11b/g/n, 2,4GHz, Bluetooth: 4.0, Dual Micro SIM-Karte (Dual SIM Dual Standby), SIM1 Support2G/3G/4G, SIM2 Support2G/3G/4G
Netzwerke LTE FDD Cat. 4 (bis zu 150 MBit/s DL / 50 MBit/s UL), HSPA+ (bis zu 21 MBit/s DL / 5,76 MBit/s UL), DC-HSPA+ (bis zu 42 MBit/sDL / 5,76 MBit/s UL) LTE FDD Cat. 4 (bis zu 150 MBit/s DL / 50 MBit/s UL), DC-HSPA+ (bis zu 42 MBit/s DL/11 MBit/s UL) LTE FDD Cat. 4 (bis zu 150 MBit/s DL / 50 MBit/s UL), DC-HSPA+ (bis zu 42 MBit/s DL / 11 MBit/s UL)
GPS GPS / A-GPS GPS / AGPS + GLONASS GPS / AGPS + GLONASS
Sensoren Umgebungslichtsensor, Beschleunigungssensor, Näherungssensor Abstandssensor, Umgebungslichtsensor, Kompass, Beschleunigungssensor, Näherungssensor Abstandssensor, Umgebungslichtsensor, e-Kompass, Klippsensor, Beschleunigungssensor, Näherungssensor
Batterie 2000 mAh 2200 mAh 3045 mAh
Abmessungen 136 x 67,7 x 10,15 Millimeter 152 x 76 x 8,95 Millimeter 152 x 76 x 8,95 Millimeter
Gewicht 154 Gramm 141 Gramm 147 Gramm
Farbe perlweiß, dunkelgrau perlweiß, dunkelgrau perlweiß, dunkelgrau

[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, CNET.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen