Netgear bringt IP-Kamera mit Nachtsichtfunktion und Zweiwege-Audio für 220 Euro

Die Netgear Arlo Q erreicht 1080p-Videoauflösung und bringt eine Smart Detection” genannte Funktion mit, die Fehlalarme reduzieren soll. Durch Alarme ausgelöste Aufnahmen lassen sich kostenlos sieben Tage in der Netgear-Cloud speichern. Für einen Aufpreis ist die kontinuierliche Aufzeichnung möglich.
Netgear erweitert seine unter dem Namen Arlo vertriebenen Produktreihe mit IP-Kameras Ende Februar um das Modell Arlo Q. Die Anfang Januar angekündigte WLAN-Überwachungskamera mit Zweiwege-Audio kommt dann zur UVP von 219,99 Euro in Deutschland in den Handel.
Die Netgear Arlo Q erreicht 1080p-Videoauflösung und bringt eine Nachtsichtfunktion mit. Damit soll sie auch bei vollständiger Dunkelheit noch kleine Bewegung wahrnehmen und mit einem 4-Megapixel-Bildsensor aufzeichnen können. Die Zweiwege-Audiofunktion der Arlo Q soll es Nutzern ermöglichen, etwa in jedem Raum eines Gebäudes Audioaufnahmen zu machen oder mit Personen innerhalb der Reichweite der Kamera zu sprechen.
Mit 130-Grad-Weitwinkellinsen soll die Kamer laut Anbieter alle Winkel und Ecken im Heim oder in der Firma im Auge behalten können. Mehrere Montageoptionen – magnetisch, der Wand und auf ebener Fläche – sollen die Kamera flexibel einsetzbar machen.

Alarme kann die Überwachungskamera an iOS- und Android-Geräte senden. Fehlalarme durch Lichtveränderungen, natürliche Bewegungen sowie Hintergrundgeräusche soll eine konfigurierbare, “Smart Detection” genannte Funktion reduzieren. Eine Speicheroption erlaubt es, solche durch Geräusche oder Bewegungen ausgelöste Aufzeichnungen sieben Tage in der Netgear-Cloud vorzuhalten.
Gegen Aufpreis sind auch längere Vorhaltezeiten oder sogar die Möglichkeit zubuchbar, das die Kamera rund um die Uhr aufzeichnet und alle Aufnahmen in der Cloud speichert. Die Aufzeichnungen können dann zurückgespult und angesehen werden. Um ruckelfreies Videostreaming und ununterbrochene Übertragungen von Aufnahmen in die Cloud zu ermöglichen, setzt Netgear bei der Kamera auf Dual-Band-WLAN.
Die Arlo Q mit den bereits seit April 2015 erhältlichen kabellosen Arlo-Kameras kombinieren. Mit der kostenlos erhältlichen Arlo-App für iOS und Android soll ein schneller Zugang zu allen Kameras – egal ob zur Arlo Q oder zur kabellosen Arlo – sowie zu deren Aufzeichnungen möglich sein.
Tipp der Redaktion: Videoüberwachung ist aufgrund gesunkener Preise und verbesserter Technik für immer mehr Einsatzbereiche interessant. Allerdings sind im professionellen Umfeld einige Aspekte im Vorfeld zu bedenken, damit das Projekt ein Erfolg wird. D-Link-Spezialist Robert Rudolph erklärt im Expertenbeitrag für ITespresso, worauf es ankommt.