Microsofts Übersetzungs-App bekommt Texterkennung und Offline-Unterstützung

MobileMobile Apps
Microsoft Translator Apps (Grafik: Microsoft)

Nutzer von iOS-Geräten können nun mit der App in Bildern enthaltenen Text in 21 Sprachen umwandeln. Die Übersetzung in ihre Sprache wird dann als Überblendung angezeigt. Für die Android-Version erlaubt Microsoft Translator nun auch dann Übersetzungen, wenn keine Internetverbindung besteht.

Microsoft hat die Übersetzungs-App Microsoft Translator für Android und iOS aktualisiert. Die nun aktuellste Version 1.9 für iPhone, iPad, iPod Touch und Apple Watch bietet auch eine Funktion, mit der sich Wörter innerhalb von Bildern übersetzen lassen. Das parallel ausgelieferte Update für Android-Geräte bringt zudem Offline-Support.

Microsoft Translator Apps (Grafik: Microsoft)

Mit der aktualiseren Version können iPhone-Nutzer nun zum Beispiel ein Schild oder eine Speisekarte fotografieren und den abgebildeten Text anschließend von der App übersetzen lassen. Die Übersetzung wird ihnen dann als Overlay im Bild angezeigt. Die 21 Sprachen, für die das funktioniert, sollen zudem automatisch erkannt werden. Die Translator-Apps für Windows und Windows Phone ermöglichen das laut Microsoft schon seit 2010. Google hatte seine Übersetzer-App für Android bereits im Sommer 2012 um eine vergleichbare Möglichkeit erweitert.

Mit der jüngsten Android-Version von Microsoft Translator kommt zudem die Möglichkeit, Sprachpakete kostenlos herunterzuladen. Damit lässt sich die App dann auch ohne aktive Internetverbindung nutzen. Laut Microsoft soll bei den Übersetzungen “nahezu die gleiche” Qualität erreicht werden wie im Online-Modus. Um das zu ermöglichen, greife man auf Deep-Learning-Technologien zurück.

Die Offline-Pakete stehen in den Sprachen Chinesisch (vereinfacht), Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Vietnamesisch zur Verfügung. Weitere sollen demnächst folgen. Neben den neuen Funktionen bringen die aktualisierten Translator-Apps für Android und iOS auch Fehlerbehebungen. Einzelheiten nennt Microsoft allerdings nicht.

Microsoft Translator unterstützt jetzt einen Offline-Modus unter Android und Texterkennung unter iOS (Bild: Microsoft).
Microsoft Translator unterstützt jetzt einen Offline-Modus unter Android und Texterkennung unter iOS (Bild: Microsoft).

Die Texterkennung bleibt zunächst der iOS-App vorbehalten, der Offline-Modus ist dagegen nur in der Android-Version verfügbar. Microsoft will aber “bald” alle Ausgaben der Translator-App – darunter auch die Windows-Versionen – auf den gleichen Funktionsumfang bringen.

Aktuell unterstützt Microsoft Translator rund 50 Sprachen. Die App kann Text übersetzen, der per Sprache eingegeben, mit der Tastatur eingetippt, mit dem Finger geschrieben oder per Foto aufgenommen wurde. Die Übersetzung wird ebenfalls als Text oder Sprache ausgegeben.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Zehn kostenlose Web-Apps fürs Buisness

Bild 1 von 10

Mind42
Ideen finden, Konzepte veranschaulichen, Strukturen visualisieren – die Gründe für eine Mindmap sind vielfältig. Mit mind42 lassen sich solche Gedankenkarten auf das virtuelle Papier bringen. Anwender können sogar mit anderen Nutzern parallel an einer Mindmap arbeiten und diese später etwa als JPEG oder PDF exportieren (Screenshot: Christian Lanzerath).

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen