Sony kündigt Smartphone-Reihe Xperia X an

Sie umfasst das Oberklassemodell Xperia X und das Mittelklassegerät Xperia XA. Außerdem gehört das High-End-Modell Xperia X Performance dazu, es wird aber in Deutschland zunächst nicht angeboten. Die Reihe Xperia X löst ab Mai die aktuelle Z-Serie ab.
Auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona zeigt Sony diese Woche die Smartphone-Reihe X. Sie besteht aus drei Modellen und soll teilweise die bisherige Modellreihe Z ablösen. Zu Beginn umfasst die Reihe Xperia X das Oberklassegerät Xperia X, das Mittelklassemodell Xperia XA und das High-End-Smartphone Xperia X Performance. Sie sollen alle im Mai auf den Markt kommen, das Xperia X Performance nach aktuellem Stand der Informationen aber nicht in Deutschland. Das Xperia X und das Xperia XA sollen rund 600 respektive 300 Euro kosten.
Äußerlich orientiert sich die neue Xperia-X-Familie stark an den Vorgängern der Reihe Xperia Z5. Alle Neuvorstellungen verfügen über ein 5 Zoll großes LC-Display. Bei den höherwertigen Modellen bietet es eine Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten, beim Xperia XA dagegen lediglich von 1280 mal 720 Pixel. Als Betriebssystem dient immer Android 6.0, das Sony wie üblich um seine eigene Benutzeroberfläche ergänzt.

Besonderheit der Varianten X und X Performance ist die 23-Megapixel-Hauptkamera mit 1/2,3-Zoll-Sensor, f/2.0-Blende und “prädikativem Autofokus”. Dieser errechnet anhand von Objektivbewegungen den zu fokussierenden Bildbereich. Er soll so auch schärfere Serienaufnahmen ermöglichen. Die ebenfalls überarbeitete Frontkamera arbeitet mit einem 1/3 Zoll großen 13-Megapixel-Sensor und einem 22-Millimeter-Weitwinkelobjektiv mit f/2.0-Blende. Im Xperia XA verbaut Sony eine 13-Megapixel-Kamera in der Rückseite und ein 8-Megapixel-Modell mit 88-Grad-Weitwinkel in der Vorderseite.
Als Prozessor kommt im Xperia X Qualcomms Sechskernchip Snapdragon 650 mit zwei Cortex-A72- und vier Cortex-A53-Kernen mit bis zu 1,8 GHz Takt sowie Adreno-510-GPU zum Einsatz. Der Arbeitsspeicher ist 3 GByte und der interne Speicher 32 GByte groß. Letzterer lässt sich mittels MicroSD-Karte um bis zu 200 GByte erweitern.

Das Xperia X Performance greift bei gleicher Speicherausstattung auf Qualcomms neues High-End-SoC Snapdragon 820 mit vier 2,2 GHz schnellen Kryo-Kernen und Adreno-530-Grafik zurück. Für diese Kombination hat sich auch LG in seinem neuem Spitzenmodell LG G5 entschieden.
Das Xperia XA kommt mit dem deutlich weniger leistungsfähigen Octa-Core-Chip Helio P10 von MediaTek (MT6755) und einer Mali-T860-GPU. An Speicher sind 2 GByte RAM und 16 GByte Storage verbaut. Die Erweiterung ist aber auch hier möglich.
Alle drei Smartphones unterstützen LTE: Das Xperia X LTE Cat.6 mit bis zu 300 MBit/s im Download und maximal 50 MBit/s im Upload, das Xperia XA LTE Cat.4 mit höchstens 150 MBit/s und das Xperia X Performance LTE Cat.9 mit bis zu 450 MBit/s. Alternativ lässt sich auch UMTS mit HSPA+ nutzen (42,2 MBit/s im Downstream und 5,76 MBit/s im Upstream). WLAN, Bluetooth 4.2, NFC und GPS sind ebenfalls vorhanden.
Neue Smartphones vom MWC 2016

Auf den bei den anderen beiden Neuvorstellungen eingebauten Fingerabdrucksensor müssen Käufer des XA-Modells verzichten. Weitere Unterschiede gibt es beim fest verbauten Akku: Das Xperia X verwendet ein 2620-mAh-Modell mit Schnellladefunktion. Im X Performance findet sich ein etwas größerer 2700-mAh-Akku und im Xperia XA einer mit 2300 mAh.
Aufgrund der identischen Displaydiagonale sind alle drei Smartphones fast gleich groß. Das Xperia X Performance fällt mit 9 Millimetern aber einen Millimeter dicker aus als die beiden anderen Geräte. Mit 165 Gramm ist es auch das schwerste Modell der Reihe. Das Xperia X wiegt mit seinem Metallgehäuse 156 Gramm und das Xperia XA mit Plastikchassis 139 Gramm.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de