Alcatel zeigt Smartphone-Serie Idol 4 mit Virtual-Reality-Funktionen

MobileSmartphone
alcatel-idol4 (Bild: Alcatel)

Sie besteht aus der 5,2-Zoll-Ausführung Idol 4 sowie der besser bestückten 5,5-Zoll-Variante Idol 4S. Letztere bringt einen QHD-AMOLED-Screen. Angetrieben wird das Idol 4S von einer Snapdragon-652-CPU, die von 3 GByte RAM unterstützt wird. Überdies kann die Verpackung in ein VR-Headset umgewandelt werden.

Auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona hat Alcatel mit der Smartphone-Reihe Idol 4 eine Erweiterung seines bisher auf günstuge Geräte beschränkten Portfolios nach oben vorgestellt. Die Reihe besteht aus der 5,2-Zoll-Ausführung Idol 4 und der besser bestückten 5,5-Zoll-Variante Idol 4S. Die Verpackung dieses Modells lässt sich zu einer Virtual-Reality-Brille umfunktionieren, bei der das Smartphone als Bildschirm zum Einsatz kommt. Anschließend können Anwender passende Inhalte aus dem “Onetouch VR Hub” herunterladen.

Als weitere Besonderheiten hebt der Hersteller, der sich als Lizenzenehmer von Alcatel wahrscheinlich wegen der Übernahme von Alcatel-Lucent durch Nokia gerade von “Alcatel Onetouch” in Alcatel umbenannt hat, die Multimediafunktionen sowie den sogenannten Boom-Key hervor. Diese Hardware-Taste aktiviert je nach geöffneter App bestimmte Funktionen. Bei der Wiedergabe von Videos ermöglicht er es beispielsweise, die Abspielgeschwindigkeit zu ändern oder die Zufallswiedergabe einzuschalten. In der Galerieansicht werden per Knopfdruck Collagen oder Diashows erstellt, die sich daraufhin dann an Kontakte senden lassen. Außerdem kommt der Boom-Key als Kameraauslöser zum Einsatz. Wird er lange gedrückt, schaltet dies den Burst-Modus ein, mit dem mehrere Bilder in schneller Abfolge aufgenommen werden.

alcatel-idol4 (Bild: Alcatel)
Die Idol-4-Modelle sind mit verschiedenfarbigen Metallrahmen erhältlich (Bild: Alcatel).

Die Standardausführung des Idol 4 wird von Qualcomms Achtkern-Prozessor Snapdragon 617 angetrieben, bei dem je vier Kerne mit 1,7 beziehungsweise mit 1,2 GHz takten. Unterstützt wird er von 3 GByte Arbeitsspeicher und 16 GByte internem Speicher, von dem rund 10 GByte zur freien Verfügung stehen. Eine Erweiterung der Kapazität ist mithilfe einer Micro-SD-Karte um theoretisch bis zu 512 GByte möglich.

Der IPS-Screen des Idol 4 bringt eine Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Pixeln. Fotos und Videos können mit einer 13-Megapixel-Hauptkamera aufgenommen werden. Sie bietet eine 6P-Linse, einen LED-Blitz, Touch-Fokus sowie Auto-HDR und soll in 0,6 Sekunden auslösen. Ergänzt wird sie durch eine 8-Megapixel-Frontkamera mit eigenem Blitz und 84-Grad-Weitwinkel.

Kommunikationsoptionen bestehen über LTE mit bis zu 150 MBit/s, UMTS samt seiner Erweiterung HSPA+ (maximal 42 MBit/s), WLAN nach dem Standard 802.11ac, Bluetooth 4.2, NFC und Wi-Fi Direct. Die Audioausgabe erfolgt über Dual-Stereo-Lautsprecher mit je 3,6 Watt, die das Stereosignal auch dann korrekt wiedergeben sollen, wenn das Gerät auf dem Kopf steht.

Als Betriebsystem dient Android 6.0 mit einer von Alcatel angepasster Oberfläche. Der Akku hat eine Kapazität von 2610 mAh. Eine Ladung reicht laut Hersteller für bis zu 15 Stunden Gesprächszeit und 720 Stunden Standby-Betrieb. Die Ladezeit wird mit einer Stunde angegeben. Das Idol 4 misst 14,7 mal 7,3 Zentimeter und ist 7,1 Millimeter dick.

alcatel_idol4-s (Bild: Alcatel)
Die 5,2-Zoll-Variante Idol 4 und das 5,5-Zoll-Modell Idol 4S im Vergleich (Bild: Alcatel)

Das Idol 4S bringt es auf 15,4 mal 7,5 Zentimeter und eine Bauhöhe von 7 Millimeter. Sein QHD-AMOLED-Display löst 2560 mal 1440 Bildpunkte auf. Als Prozessor kommt der etwas leistungsfähigere Qualcomm Snapdragon 652 zum Einsatz, dessen acht Kerne mit 1,8 beziehungsweise 1,4 GHz takten. Die Arbeitsspeichergröße ist mit der des Idol 4 identisch, der interne Speicher fällt mit 32 GByte doppelt so groß aus, 25 GByte sind davon frei verwendbar. Auch die 16-Megapixel-Hauptkamera ist der des Standardmodells überlegen.

Der Akku des Idol 4S bietet zwar eine höhere Kapazität von 3000 mAh, doch wirkt sich das aufgrund der stromhungrigeren Komponenten nicht positiv auf die Laufzeit aus. So reicht eine Ladung hier nur für 13 Stunden Gesprächszeit sowie 420 Stunden Standby-Betrieb. Überdies dauert der Ladevorgang etwas länger, nämlich 1,6 Stunden. Die übrige Ausstattung ist mit der des Idol 4 identisch.

Alcatel hat noch keine Angaben dazu gemacht, wann und zu welchem Preis die Neuvorstellungen auf den Markt kommen werden. Fest steht nur, dass sie mit verschiedenfarbigen Metallrahmen in Gold, Grau und Silber erhältlich sein werden. Frontpanel und Rückabdeckung bestehen aus Glas.

Alcatel 10 Plus (Bild: Alcatel)
Das Alcatel Plus 10 wird ebenfalls auf dem MWC vorgestellt. Es kommt unter anderem mit einem Doppelakku und einer per LTE anbindbaren Tastatur (Bild: Alcatel).

Ebenfalls im Zuge des MWC hat Alcatel mit dem Alcatel Plus 10 eines der ersten Convertibles mit Windows und 10-Zoll-Bildschirm vorgestellt. Das IPS-Display löst 1280 mal 800 Pixel auf. Das 2-in-1-Gerät wird von einer Intel-Quadcore-CPU angetrieben und nutzt als Betriebssystem Windows 10. Das Alcatel Plus 10 kann laut Hersteller in drei Modi verwendet werden und eigne sich so als Tablet beispielsweise auf Reisen und könne für die tägliche Arbeit im Laptop-Modus betrieben werden. Zusätzlich lässt es sich im sogenannten Dock-Modus nutzen, um zum Beispiel Filme zu betrachten.

Eine Besonderheit des Plus 10 ist, dass es mit zwei Akkus kommt, die sich im Tablet und in der Tastatur befinden. Zusammen erreichen sie laut Alcatel eine Kapazität von 8410 mAh udn reichen für einen achtstündigen Arbeits- oder Spieletag aus. Bemerkenswert ist außerdem, dass sich die mitgelieferte Tastatur per LTE Cat.4 mit bis zu 150 MBit/s anbinden lässt und auch als WLAN-Hotspot für bis zu 15 Personen dienen kann. Das Plus 10 soll in Europa ab Juni in Metallic-Silber in den Handel kommen.

Neue Smartphones vom MWC 2016

Bild 1 von 24

Acer Liquid Jade 2
In unserer – alphabetisch nach Herstellername geordneten – Übersicht zu den Smartphone-Neuheiten vom Mobile World Congress 2016 macht Acer den Anfang. Das Liquid Jade 2 kommt mit 5,5-Zoll-AMOLED-Bildschirm, der 1920 mal 1080 Pixel auflöst, der CPU Snapdragon 808 mit bis zu 2 GHz Takt und integrierter Adreno-418-GPU, 3 GByte RAM, 32 GByte internem Speicher, 21-Megapixel-Kamera, LTE und 802.11ac. Betriebssystem ist Android 6.0. Preis und Termin für die Markteinführung stehen noch nicht fest (Bild: Acer)

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen