Lenovo stellt Einsteiger-Tablets Tab3 7 und Tab3 8 ab 89 respektive 149 Euro vor

Das 7-Zoll-Modell Tab3 7 bietet eine Auflösung von 1024 mal 600 Bildpunkten. Es wird im Mai in einer WLAN- und einer 3G-Ausführung mit 8 beziehungsweise 16 GByte Speicher auf den Markt kommen. Das 8-Zoll-Tablket Tab3 8 mit Auflösung von 1280 mal 800 Pixeln kommt in einer WLAN- und einer LTE-Variante im Juni in den Handel.
Lenovo stellt diese Woche auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona das 7-Zoll-Tablet Tab3 7 sowie das 8-Zoll-Modell Tab3 8 vor. Beiden Neuvorstellungen gemeinsam ist die Möglichkeit, mit dem Multi-User-Modus mehrere Benutzerkonten anzulegen. Er erlaubt es, dass sich mehrere Personen ein Tablet teilen und dazu so wie von Windows-PCs bekannt, mehrere Benutzerkonten mit jeweils eigenem Hintergrundbild, Apps oder E-Mail-Account anlegen. Update 23. Februar 2016 8 Uhr 50: Durch einen Tippfehler war der Preis des günstigsten neuen Lenovo-Tablets kurzfristig mit 69 Euro angegeben. Das wurde umgehend korrigiert. Wir entschuldigen uns für den Fehler.

Damit empfiehlt der Hersteller die Tablets insbesondere Familien. Diese Empfehlung unterstreichen die vorinstallierte App für den Kinder-Modus und Funktionen wie ein adaptives Display, dass den blauen, bei langer Nutzung als augenschädlich erkannten Lichtanteil, herausfiltert. Ebenso passen sich Helligkeit und Farbe mit Hilfe von Sensoren an die Lichtbedingungen der Umgebung an. Außerdem lassen sich Bild und Sound, je nach geöffnetem Programm oder Video, einstellen. Die Geräte bieten auch einen Kinder-Modus, der sicheres Surfen im Internet ermöglicht und die Benutzung lediglich zu vorab festgelegten Zeiten erlaubt.
Beide Geräte verfügen über eine 2-Megapixel-Kamera in der Vorderseite und eine 5-Megapixel-Hauptkamera in der Rückseite. Sie werden von einem Quad-Core-Prozessor von Mediatek mit 1 GHz Takt angetrieben, dem 1 GByte Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Das Betriebssystem ist Android 6.0. Als interner Speicher sind 8 oder 16 GByte an Bord. Zur Speichererweiterung ist ein Einschub für MicroSD-Karten vorhanden. Der unterstützt beim Tab 3 7 Karten mit maximal 16 GByte, beim Tab3 8 solche mit bis zu 64 GByte.

Das Tab3 7 wird in drei Varianten angeboten. Eine WLAN-Version (802.11b/g/n) ist ab Mai zum unverbindlichen Verkaufspreis von 89 Euro erhältlich. Mit 3G-Modul und 8 GByte Speicher wird das Tablet 109 Euro kosten, mit 16 GByte und LTE-Funk dann 149 Euro. Das Tab3 8 wird in zwei Ausführungen angeboten. Mit WLAN und 8 GByte Speicher kostet es 149 Euro, mit LTE und 16 GByte Speicher 199 Euro. Es soll im Juni auf den Markt kommen. Bluetooth 4.0 und GPS sind immer vorhanden, ebenso ein Audio- und ein Micro-USB-Anschluss.

Das Tab3 7 ist 19,1 mal 10 Zentimeter groß und 8,8 Millimeter dick. Sein IPS-Panel löst 1024 mal 600 Pixel auf. Es ist spritzwassergeschützt und wiegt 260 Gramm. Das 21 mal 12,5 Zentimeter große und 329 Gramm schwerere Tab3 8 bietet ein IPS-Display mit einer Auflösung von 1280 mal 800 Bildpunkten. Hier macht der Hersteller im bisher verfügbaren Datenblatt noch keine Angaben zum Schutz vor Spritzwasser.
Die Stromversorgung übernimmt beim 7-Zoll-Tablet ein 3450-mAh-Akku, bei der 8-Zoll-Variante ein Akku mit einer Kapazität von 4290 mAh. Als durchschnittliche Laufzeit nennt Lenovo 9 respektive 8 Stunden. Für den Sound sorgen bei den Dual-SIM-Tablets die in der Vorderseite untergebrachten Dual-Lautsprechern mit Dolby Atmos Cinematic Moving Audio.
Bereits ab Donnerstag gibt es von Lenovo-Tochter Medion bei Aldi 10,1-Zoll-Tablets. Aldi Nord verkauft dann für 199 Euro das Lifetab S10366, Aldi Süd das Medion Liftetab S10352 für 179 Euro.
Das Lifetab S10366 bei Aldi Nord bietet Full-HD-Display, arbeitet mit dem Vierkernprozessor Intel-Atom-CPU Z3735F mit bis zu 1,83 GHz Takt, 2 GByte RAM sowie 32 GByte internen, erweiterbaren Speicher. Betriebssystem ist Android 5.1. In der Rückseite finden Käufer eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus, in der Vorderseite eine 2-Megapixel-Kamera mit Mikrofon.
Das bei Aldi Süd angebotene Lifetab S10352 kommt zwar ebenfalls mit Android 5.1, aber mit dem Vierkernprozessor MTK 8735 mit 1,3 GHz von Mediatek. Ihm stehen zudem nur 1 GByte Arbeitsspeicher zur Seite. Der interne Speicher fällt mit 16 GByte ebenfalls nur halb so groß aus, lässt sich aber mittels MicroSD-Karten um bis zu 128 GByte erweitern.
Zudem ist beim Lifetab S10352 sowohl vorne als auch hinten nur eine 2-Megapixel-Kamera verbaut. Dafür kommt es nicht nur mit WLAN (802.11 a/b/g/n), sondern LTE Cat.4 (maximal 150 MBit/s im Download und 50 MBit/s im Upload). Bluetooth 4.0 und ein GPS-Modul sind bei beiden Angeboten an Bord.
[mit Material von Anja Schmoll-Trautmann, CNET.de]