BQ präsentiert Android-6.0-Smartphone Aquaris X5 Plus

MobileSmartphone
bq-aquaris-x5-plus (BIld: BQ)

Außer einem aktualisiertem Betriebssystem bringt der Nachfolger des Aquaris X5 auch mit höherwertige Hardware-Komponenten. Er integriert eine Snapdragon-652-CPU mit acht Kernen, einen 5-Zoll-Full-HD-Screen sowie als erstes BQ-Gerät überhaupt einen Fingerabdrucksensor zur Authentifizierung.

Der spanische Smartphone-Anbieter BQ hat auf dem Mobile World Congress (MWC) in Barcelona den Nachfolger seines Android-5.1-Smartphones Aquaris X5 gezeigt, das es seit Mitte Januar auch schon in einer Cyanogen Edition gibt. Das Aquaris X5 Plus bringt überarbeitete, höherwertige Hardware sowie Android 6.0.1 als Betriebssystem. Außerdem stellt es das erste BQ-Gerät mit Fingerabdrucksensor zur Authentifizierung dar.

Das 5-Zoll-Display, das nun eine Full-HD-Auflösung von 1920 mal 1080 Bildpunkten statt 1280 mal 720 Pixeln (HD) bietet, stammt dabei ebenso vom Vorgängermodell wie dessen grundlegendes Design. Die Pixeldichte erhöht sich durch die höhere Auflösung von 294 auf 440 ppi. Als Prozessor setzt BQ erneut ein Qualcomm-Modell ein, und zwar den Snapdragon 652 mit acht bis zu 1,8 GHz schnellen Kernen sowie einer integrierten Adreno-510-GPU. Dieser Prozessor ist deutlich leistungsfähiger als der Vierkern-Chip Snapdragon 412 mit Adreno-306-Grafik des Aquaris X5.

Die Speicherausstattung des Aquaris X5 Plus umfasst je nach Konfiguration 2 oder 3 GByte RAM sowie 16, 32 oder 64 GByte internen Speicher. Der lässt sich mittels MicroSD-Karte um bis zu 64 GByte erweitern. Ein weiteres Upgrade gegenüber dem Aquaris X5 stellt die 16-Megapixel-Hauptkamera mit Sonys Bildsensor IMX298, schnellem Phasenerkennungsautofokus, f/2.0-Blende und Dual-Tone-Blitz dar. Gleiches gilt für die 8-Megapixel-Frontkamera mit Sonys IMX219-Sensor und ebenfalls f/2.0-Blende. Auch seine Kameraanwendung hat BQ nach eigenen Angaben um neue Funktionen erweitert.

An Kommunikationsoptionen stehen LTE, UMTS mit HSPA+, Dual-Band-WLAN nach dem aktuellen IEEE-Standard 802.11ac, Bluetooth 4.1 und NFC zur Verfügung. Zur Positionsbestimmung und Navigation dienen GPS beziehungsweise Glonass. Die weitere Ausstattung umfasst einen Micro-USB-Port mit OTG-Funktion zum direkten Anschluss von USB-Medien, eine 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse, ein UKW-Radio, HD-Audio und einen Dual-SIM-Slot für die gleichzeitige Verwendung zweier Nano-SIM-Karten.

bq-aquaris-x5-plus (Bild: BQ)
Das Aquaris X5 Plus übernimmt das Design des Vorgängers Aquaris X5, ist aber deutlich besser ausgestattet (Bild: BQ).

Der Lithium-Polymer-Akku hat eine Kapazität von 3100 mAh. Angaben zur Laufzeit macht der Hersteller nicht. Das Aquaris X5 Plus misst 14,5 mal 7 mal 0,77 Zentimeter und wiegt 150 Gramm. Es wird in den drei Farbkombinationen “Schwarz/Anthrazit-Grau”, “Weiß/Silber” und “Weiß/Roségold” in den Handel kommen – wann und zu welchem Preis, ist jedoch noch nicht bekannt. Das deutlich schlechter ausgestattete Vorgängermodell mit Android 5.1 Lollipop bietet BQ in seinem Onlineshop ab 239,90 Euro an.

Ebenfalls auf dem MWC in Barcelona haben die Spanier in Kooperation mit Canoncial ein erstes Ubuntu-Tablet vorgeführt, das sich dank der Konvergenzfunktion des Linux-Betriebssystems auch als Desktop-Ersatz nutzen lässt. Das 10,1 Zoll große Aquaris M10 Ubuntu Edition setzt auf dieselbe Hardware wie das BQ-Tablet Aquaris M10 HD, das ebenfalls für 239,90 Euro mit Android 5.1 erhältlich ist. Es soll im zweiten Quartal in Deutschland in den Handel kommen. Einen Preis hat BQ noch nicht genannt.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Neue Smartphones vom MWC 2016

Bild 1 von 24

Acer Liquid Jade 2
In unserer – alphabetisch nach Herstellername geordneten – Übersicht zu den Smartphone-Neuheiten vom Mobile World Congress 2016 macht Acer den Anfang. Das Liquid Jade 2 kommt mit 5,5-Zoll-AMOLED-Bildschirm, der 1920 mal 1080 Pixel auflöst, der CPU Snapdragon 808 mit bis zu 2 GHz Takt und integrierter Adreno-418-GPU, 3 GByte RAM, 32 GByte internem Speicher, 21-Megapixel-Kamera, LTE und 802.11ac. Betriebssystem ist Android 6.0. Preis und Termin für die Markteinführung stehen noch nicht fest (Bild: Acer)

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen