Daten-Shredder-Tool Secure Eraser liegt in Version 5.0 vor

Außer einer verbesserten Bereinigung der Festplatte bringt die aktuelle Version laut Anbieter unter anderem auch eine neue Benutzeroberfläche. Das Tool dient dem vollständigen und endgültigen Löschen von vertraulichen Daten, indem es sie etwa mehrfach mit Zufallswerten überschreibt.
Ascomp Software hat seine Windows-Anwendung Secure Eraser auf Version 5.0 aktualisiert. Das Werkzeug soll Dateien – und vor allem vertrauliche Informationen – so löschen, dass sie selbst mit Profitricks nicht mehr zurückgeholt werden können. Hierzu überschreibt sie das Tool vor dem Löschen beispielsweise mit zufälligen Zeichenfolgen.

Secure Eraser nutzt laut Anbieter anerkannte Verfahren zur Datenlöschung und überschreibt ihm zufolge vertrauliche Informationen so sicher, dass sie selbst mit spezieller Software nicht wieder hergestellt werden können. Dies beinhalte auch das Löschen von Querverweisen, die in den Zuordnungstabellen (Master File Table) von Festplatten Rückschlüsse auf die ehemalige Existenz der gelöschten Dateien zulassen könnten.
Dem Anbieter zufolge überschreibt Secure Eraser vertrauliche Daten bis zu 35-fach – und zwar unabhängig davon, ob es sich um Dateien, Ordner, Laufwerke, den Papierkorb oder um beim Surfen im Internet entstandene Spuren handelt. Zu diesem Zweck bereinigt Secure Eraser neben dem Master File Table auch die Windows-Systemdatenbank (Registry) sowie die temporären Windows-Verzeichnisse und löscht außerdem das sogenannte USN Change Journal, das sämtliche Veränderungen auf einer Festplatte oder Partition vorhält.
Auch bereits gelöschte Dateien sollen sich nachträglich endgültig löschen lassen, indem der gesamte freie Speicherplatz der Festplatte respektive Partition überschrieben wird. Der Hersteller empfiehlt diese Maßnahme gleich für den ersten Start des Programms. Auf diese Weise würden andernfalls wiederherstellbare, alte “Dateileichen” vollständig vernichtet.
Neben dem Überschreiben mit Zufallswerten bietet Secure Eraser auch die Möglichkeit, die vom US-Verteidigungsministerium genutzten Standards US DoD 5220.22-M E und US DoD 5220.22-M ECE auszuwählen. Des Weiteren lassen sich die ursprünglichen Inhalte nach dem Deutschen Industriestandard oder der Peter-Gutmann-Methode unwiderruflich komplett zerstören. Alle Löschvorgänge werden bei Bedarf zudem ausführlich protokolliert.

Der Hersteller verweist darüber hinaus darauf, dass das Tool zum Löschen von Daten nicht zwingend direkt aufgerufen werden muss, da dies ebenso gut über den Secure-Erase-Befehl möglich ist, der nach der Installation im Kontextmenü des Dateimanagers sowie in dem des “Papierkorbs” verzeichnet ist. Mit der aktuellen Version 5.0 hat der Anbieter nach eigenen Angaben nicht nur das Bereinigen der Festplatte verbessert, sondern dem Programm auch eine neue Benutzeroberfläche verpasst. Verbesserungen gab es ihm zufolge überdies bei der Geschwindigkeit.
Secure Eraser 5.0 ist in der Standard-Edition gratis. Dafür müssen Privatanwender allerdings ein Infofenster hinnehmen, das diese Version laut Ascomp Software” ab und an” einblendet. Zum Preis von 20 Euro lässt sich eine Privatlizenz für die sogenannte Professional Edition kaufen, mit der nicht nur das Infofenster verschwindet, sondern mit der Nutzer auch Anrecht auf Support erhalten. Wer das Programm gewerblich einsetzen will, muss 40 Euro bezahlen. Secure Eraser 5.0 unterstützt die Betriebssysteme Windows XP, Server 2003 und Vista sowie Windows 7, 8 und 10.