Fire OS: Amazon will Laufwerksverschlüsselung doch wieder ermöglichen

Sie war mit dem Ende Februar ausgelieferten Update aufgegeben worden. Amazon glaubte, dass bei Kunden kein Interesse daran besteht. Die Reaktionen der Öffentlichkeit belehrten den Konzern nun allerdings schnell eines Besseren.
Amazon hat in E-Mails an US-Medien eine Kehrtwende in Bezug auf die Verschlüsselung für seine Fire-Tablets angekündigt. Die Stellungnahme erfolgte nur eine Tag nach dem bekannt geworden war, dass sie soeben aufgegeben wurde. In der E-Mail von Amazon-Sprechering Robin Handaly, die etwa Bloomberg zitiert, heißt es, dass die Option zur vollständigen Laufwerksverschlüsselung mit einem Fire-OS-Update im Laufe des Frühjahrs wieder eingeführt werden soll.
Abgeschafft worden war sie ohne Vorankündigung mit dem jüngsten Update. Nutzer, die das noch Amazons Mobilbetriebssystem Fire OS. basiert auf Android 5.0 basierenden OS enthält die Sicherheitsfunktion bereits nicht mehr. Das betrifft unter anderem das Tablet Fire HD (vierte Generation) und das Fire HDX 8.9 (vierte Generation). Bei beiden werden Nutzer seit Ende Februar vor der Installation des jüngsten Updates auf den Wegfall der Verschlüsselung hingewiesen.

Seitdem gingen zahlreiche Beschwerden in Amazons Support-Forum ein. Die Streichung der Funktion begründet Amazon mit dem geringen Interesse der Nutzer. “Im Herbst haben wir mit der Veröffentlichung von Fire OS 5 einige Enterprise-Funktionen entfernt, die Kunden nicht benutzen”, teilte ein Sprecher des Unternehmens auf Nachfrage von ZDNet USA mit. “Die Kommunikation zwischen Fire Tablets und der Amazon Cloud erfüllt unsere hohen Standards für Datenschutz und Sicherheit, inklusive einer sachgemäßen Verschlüsselung.”
Überraschend war der Verzicht auf die Verschlüsselung auch, weil Amazon zu Unterstützern gehört, die sich mit einem so genannten “Amicus Brief” im Streit zwischen Apple und dem FBI hinter Apple gestellt hatten. Insbesonderedurch diese Auseinandersetzung ist das Interesse an Verschlüsselung in der US-Öffentlichkeit in den vergangenen Wochen erheblich gestiegen. Forrester-Analyst John Kindervag, der Amazons Verzicht ebenfalls als “gewaltigen Fehler” bezeichnete, sagte deshalb: “Ich wäre nicht überrascht, wenn sie diese Ankündigung zurücknehmen müssten.” Dass das so schnell geschieht, hätte aber er wohl auch nicht gedacht.
[mit Material von Bernd Kling, ZDNet.de]