Vodafone hat Kabelnetz um 620.000 Haushalte ausgebaut

Der Schwerpunkt der Neuerschließung liegt in Hamburg und Umgebung. Insgesamt kann der Netzbetreiber nun eigenen Angaben zufolge etwas über zehn Millionen Haushalte mit Anschlüssen bis zu 200 MBit/s versorgen.
Vodafone hat heute eigenen Angaben zufolge rund 620.000 Haushalte in Hamburg und Umgebung an das durch den Kauf von Kabel Deutschland in seinen Besitz gekommene Kabelnetz angeschlossen. Insgesamt komme man damit nun auf über zehn Millionen Haushalte, die sich für einen Internetzugang mit Kabeltechnologie und bis zu 200 MBit/s beim Download und bis zu 12 MBit/s im Upload entscheiden können. Die nun neu erschlossenen 620.000 Haushalte finden sich außer in Hamburg auch in Ammersbek, Aumühle, Barsbüttel, Dassendorf, Glinde, Oststeinbek, Reinbek, Wentorf und Wohltorf.
Im Januar waren in der vorangegangenen Ausbauwelle neben Elmshorn auch Kaiserslautern, Landstuhl, Ludwigshafen, Northeim, Rheinhessen, Saarlouis, Schwarzenbek, Soltau und Walsrode hinzugekommen. Damals sprach der Netzbetreiber von rund neun Millionen Haushalten.
Damit demonstrierte er, dass der Ausbau zügig vorangeht. Im Juni 2015 waren es lediglich ein Drittel gewesen. Die Verfügbarkeit können Interessenten auf der Vodafone-Produktseite durch Eingabe ihrer Adresse überprüfen. Die Verfügbarkeitsprüfung verbirgt sich hinter dem Link “Verfügbar?” knapp oberhalb des “Bestellen”-Buttons.
Der Unterschied zwischen den Tarifen Internet & Phone Kabel 100 und Internet & Phone Kabel 200 V ist bei der Datenübertragung und dem Datenvolumen zu suchen. Erster bietet 100 MBit/s im Download, 6 MBit/s beim Upload und eine Festnetz- sowie eine Internet-Flatrate. Letzterer bietet zwar doppelte Übertragungsgeschwindigkeiten, ist aber auf ein Datenvolumen von 1000 GByte begrenzt. Anschließend wird die Geschwindigkeit für den Rest des Monats auf 10 MBit/s im Download und 1 MBit/s beim Upload reduziert.
Kunden beruhigt Vodafone damit, dass sich innerhalb des Limits zum Beispiel 241 HD-Filme mit jeweils 90 Minuten streamen oder 2,5 Millionen Websites aufrufen lassen und die meisten Nutzer das Limit daher wohl kaum erreichen werden. Wer daran zweifelt, kann sich auch für den – aktuell allerdings nicht vergünstigten – Tarif “Internet & Phone 200” mit ebenfalls bis zu 200 MBit/s entscheiden. Er beinhaltet eine Telefon-Flat in das deutsche Festnetz und eine Internet-Flatrate. Bei ihr ist das tägliche Übertragungsvolumen bei Filesharing-Anwendungen auf 10 GByte begrenzt. Anderer Datenverkehr zählt nicht zum Tageslimit dazu. Dieser Tarif kostet monatlich 39,99 Euro in den ersten und 59,99 Euro in den zweiten zwölf Monaten der zweijährigen Vertragslaufzeit.

Bereits im Januar hatte Vodafone angekündigt, noch dieses Jahr an “ausgewählten Standorten” mit dem Ausbau auf 500 MBit/s zu beginnen. Ebenfalls noch dieses Jahr sollen diese Anschlüsse dann auf Gigabit-Durchsatz aufgebohrt werden. Für eine nicht näher spezifizierte die Zukunft hat Vodafone mittels Kabelanschluss sogar bis zu 20 GBit/s in Aussicht gestellt. Diese Pläne wurden nun noch einmal bekräftigt, ein Zeitplan dafür liegt jedoch immer noch nicht vor.