LG stellt Mittelklasse-Smartphone K8 LTE vor

MobileSmartphone
lg-k8-lte (Bild: LG)

Das 5 Zoll große Gerät positioniert sich zwischen den auf der CES gezeigten Modellen K7 und K10 LTE. Es integriert einen HD-Screen, einen mit 1,3 GHz taktenden Vierkern-Prozessor, 1,5 GByte Arbeitsspeicher, eine 8-Megapixel-Hauptkamera und einen wechselbaren 2125-mAh-Akku. Als Betriebssystem kommt werkseitig Android 6.0 zum Einsatz.

LG hat seine im Januar auf der CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas präsentierte Mittelklasse-Smartphone-Reihe K um das Modell K8 LTE ergänzt. Das 5-Zoll-Gerät positioniert sich dabei zwischen dem 5,3 Zoll großen Topmodell K10 LTE und der technisch schlechter ausgestatteten 5-Zoll-Ausführung K7.

lg-k8-lte (Bild: LG)
Das LG K8 LTE liegt sowohl preislich als auch bei der Ausstattung zwischen dem K7 und dem K10 LTE (Bild: LG).

Wie die restlichen Smartphones der Serie, zu der auch das K4 LTE gehört, kommt auch das K8 LTE in einem “Glossy Pebble” genannten Design mit leicht gewölbten Displayrändern. Hierzu verwendet der Anbieter sein 2,5D Arc Glass. Wie von LG-Geräten gewohnt, liegen Bedienelemente wie Lautstärkewippe und Ein-/Ausschalter auf der Gehäuserückseite, was die Bedienung vereinfachen soll. Die Rückseite der K-Smartphones ist ebenfalls an den seitlichen Rändern leicht gewölbt sowie mit einer Musterstruktur versehen, die eine bessere Griffigkeit gewährleisten soll.

Das LG K8 LTE besitzt einen 12,7 Zentimeter großen In-Cell-Touchscreen mit einer HD-Auflösunug von 1280 mal 720 Bildpunkten. Als Prozessor kommt ein nicht näher spezifizierter 1,3-GHz-Prozessor mit vier Kernen zum Einsatz – vermutlich der MediaTek MT6580M, der auch im K7 verwendet wird. Wie beim K10 LTE kann die CPU auch hier auf 1,5 GByte RAM zugreifen. Wieviel interner Speicher im K8 LTE verbaut ist, steht noch nicht fest, er wird sich aber in jedem Fall mittels MicroSD-Karte erweitern lassen. Das K7 verfügt über 8 GByte Massenspeicher, das K10 LTE über 16 GByte Storage.

Für Foto- und Videoaufnahmen steht eine 8-Megapixel-Hauptkamera bereit. Hier bieten das K10 LTE ein 13-Megapixel- und das K7 ein 5-Megapixel-Modell. Allen drei gemein ist eine 5-Megapixel-Frontkamera für Videotelefonie. Die auch von anderen LG-Smartphones bekannten Kamerafunktionen Selfie Cam und Selfie Cam Intervall vereinfachen die Aufnahme von Selbstporträts. Mittels der Selfie-Cam-Funktion können Anwender die Kamera auslösen, indem sie ihre offene Hand vor die Linse halten und dann zur Faust ballen. Bei zweimaligem Schließen der Hand erzeugt die Intervallfunktion automatisch eine Reihe von vier Fotos, aus dem sich das beste auswählen lässt. Die sogenannte Selfie-Blitz-Funktion soll bessere Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen gewährleisten. Die Funktion “Touch & Shoot” erlaubt überdies ein Auslösen der Kamera per Fingertipp irgendwo auf dem Display.

An Kommunikationsoptionen unterstützt das LG K8 neben UMTS mit HSPA (bis zu 42 MBit/s im Downstream) auch LTE Cat 4, das theoretisch Datenraten von bis zu 150 MBit/s beim Download und maximal 50 MBit/s beim Upload erlaubt. Ebenfalls an Bord sind WLAN nach dem Standard 802.11n, Bluetooth 4.2 sowie NFC und ein Micro-USB-2.0-Port. Für die Stromversorgung zeichnet wie beim K7 ein wechselbarer 2125-mAh-Akku verantwortlich. Angaben zur Laufzeit macht der Anbieter nicht.

Das 14,5 mal 7,2 Zentimeter große und 8,7 Millimeter dicke K8 LTE wird in den Farben Schwarz und Weiß erhältlich sein. Als Betriebssystem ist das aktuelle Android 6.0 Marshmallow werkseitig installiert, während die im Januar angekündigten K-Modelle noch mit der Vorgängerversion 5.1.1 ausgeliefert werden. Zu Verfügbarkeit und Preis des K8 LTE will sich LG erst zu einem späteren Zeitpunkt äußern. Der Preis wird aber zwischen den 129 Euro für das K7 und den 199 Euro für das K10 LTE liegen.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen