Online-Kreditmarktplatz Funding Circle vergibt nun auch hierzulande Kredite an Firmen

Mit dem SME Income Fund hat Funding Circle nach eigenen Angaben einen weiteren Investor aufgenommen, der Kredite für tausende von kleinen Firmen in Deutschland, Spanien und den Niederlanden bereitstellen soll. Zuvor erhielten seit Ende 2015 bereits kleine Betriebe in Großbritannien und den USA Darlehen.
Funding Circle, ein 2010 gegründeter Kreditmarktplatz für Firmen, hat darüber informiert, dass er ab sofort mit der Kreditvergabe an kleine Unternehmen in Deutschland, Spanien und den Niederlanden beginnt. Über die Funding-Circle-Marktplätze sollen kleine Betriebe somit Zugang zu Kapital erhalten, welches sie für ihr Wachstum benötigen.
Der Funding Circle SME Income Fund, der die Finanzierung in den erwähnten Ländern bereitstellen soll, notiert seit November 2015 an der Londoner Börse. Über 190 Millionen Euro wurden nach eigenen Angaben bereits erfolgreich von Aktionären wie privaten respektive öffentlichen Vermögensverwaltern und Pensionsfonds aufgenommen. Der Fonds wurde laut der Online-Plattform errichtet, um exklusiv über die Online-Marktplätze von Funding Circle Kredite an kleine Unternehmen vergeben zu können. Betriebe in Großbritannien und in den USA erhielten bereits seit Ende 2015 Darlehen.
In Deutschland, Spanien und den Niederlanden sollen einige tausend Unternehmen bei der Kreditaufnahme vom vergrößerten Investorenkreis profitieren. Seit der Gründung von Funding Circle seien inzwischen schon Kredite in Höhe von mehr als 1,8 Milliarden Euro an über 15.000 Unternehmen vermittelt worden. Damit hätten weltweit mehr als 60.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden können.
„Funding Circle revolutioniert die Kreditvergabe an kleine Unternehmen. Mit dem SME Income Fund nehmen wir einen weiteren Investor auf, der Finanzierung in Deutschland, Spanien und den Niederlanden bereitstellt. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zu einer diversifizierten Investorenbasis, um Unternehmen die dringend benötigte schnelle und effiziente Finanzierung bereit zu stellen“, erklärt Matthias Knecht, Mitgründer und Geschäftsführer von Funding Circle Kontinentaleuropa, in einer Pressemitteilung.
Funding Circle vereint eigenen Angaben zufolge Risikoanalyse mit moderner Technologie, um auf diese Weise das traditionelle Bankwesen zu verändern. Kreditnehmer träfen dabei direkt auf Investoren und erhielten für die Finanzierung ihrer Projekte schnellen und reibungslosen Zugang zu Kapital. Die laut Funding Circle ineffizienten Prozesse der traditionellen Banken sollen damit der Vergangenheit angehören.

Unternehmen, die bei Funding Circle einen Kreditantrag stellen wollen, müssen zwei Voraussetzungen erfüllen. Zum einen sollten sie einen durchschnittlichen Mindestumsatz von 100.000 Euro in den letzten beiden Geschäftsjahren aufweisen, zum anderen sollten sie seit mindestens zwei Jahren bestehen. Nach erfolgreichem Abschluss der Funding-Circle-Risikoprüfung wird das Projekt schließlich zur Finanzierung durch die Investoren auf dem Marktplatz freigeschaltet.
Funding Circle hatte sich im Oktober 2015 mit seinem 2014 von Rocket Internet gegründeten europäischen Klon Zencap zusammengeschlossen. Seither führt Funding Circle die Aktivitäten von Zencap in Deutschland, Spanien und den Niederlanden als “Funding Circle Kontinentaleuropa” fort. Ziel des fusionierten Unternehmens ist es, in den kommenden zehn Jahren neue Kredite in Höhe von 100 Milliarden Euro jährlich an Unternehmen zu vergeben. Bis dahin sollen zudem das Risikomanagement weiterentwickelt, der Prozess der Kreditgewährung beschleunigt und neue Investitionsmöglichkeiten geschaffen werden.
Vorteile von dem Zusammenschluss der beiden Online-Plattformen sollen vor allem Anleger haben. Sie können über einen Marktplatz nun in mittelständische Kredite in mehreren Ländern investieren. Als erster institutioneller Investor machte davon die US-Vermögensverwaltung Victory Park Capital (VPC) Gebrauch. Auch zählen unter anderem mehr als 43.000 private Anleger zu den Investoren von Funding Circle.