Strato führt Datensynchronisation für Online-Speicher HiDrive ein

Cloud
strato-hidrive (Bild: Strato)

Dadurch sind Nutzer neuerdings in der Lage, Dateien zwischen der lokalen Festplatte ihres Computers sowie dem Cloud-Speicher automatisiert abzugleichen und zu kopieren. Vorher war HiDrive lediglich per SMB-Protokoll als Laufwerk ins System einbindbar. Derzeit steht die neue Funktion nur für Windows bereit.

Strato hat seinen Cloud-Speicher HiDrive nun um die Möglichkeit erweitert, Daten zu synchronisieren. Auf diese Weise können Nutzer Dateien zwischen der lokalen Festplatte ihres Rechners und dem Online-Speicher automatisiert abgleichen und kopieren. Vorher war HiDrive lediglich via SMB-Protokoll als Laufwerk ins System einbindbar.

strato-hidrive (Bild: Strato)

Laut Strato erfolgt der Datenabgleich über die HiDrive-Software. Diese legt einen Ordner auf der lokalen Festplatte des Rechners an, der bei vorhandener Internetverbindung mit HiDrive synchronisiert wird. Speichern Nutzer neue Dateien in dem Ordner ab, kopiert die Software sie automatisch auf HiDrive, so dass beide Instanzen immer den gleichen Datenstand haben.

Nutzer können einstellen, ob sämtliche Daten oder nur einzelne Ordner des Onlinespeichers synchronisiert werden. Bei hohen Cloudspeicherkapazitäten soll dies sicherstellen, dass die lokale Festplatte nicht überfüllt wird. Bei der Bearbeitung einzelner Daten synchronisiert HiDrive nur die Änderungen und nicht die gesamte Datei. Das gilt auch für verschlüsselte Dateien. Durch die neue Funktion können Kunden auch ohne Internetverbindung auf die Daten zugreifen, die sie in der Cloud abgelegt haben.

Die überarbeitete HiDrive-Software steht für Neu- und Bestandskunden ab sofort für Windows bereit. Die Variante für Mac OS X liegt Apple gegenwärtig zur Prüfung vor und soll in Kürze aus dem App Store heruntergeladen werden können.

STRATO-hidrive-synchronisation (Bild: Strato)
Die Synchronisation beim Online-Speicher HiDrive: In dem lokalen HiDrive-Ordner werden Dateien beim Synchronisieren mit zwei Pfeilen gekennzeichnet (Bild: Strato).

Eine automatische Datensychronisation bieten auch Dropbox, Google Drive oder Microsoft OneDrive. Laut Strato ist HiDrive aber die einzige deutsche Cloudlösung, die eine Synchronisierung anbietet und gleichzeitig als echtes Laufwerk über das SMB-Protokoll mit dem Rechner verbunden werden kann. In diesem Zusammenhang weist der Berliner Anbieter zudem darauf hin, dass alle Daten ausschließlich in seinen Rechenzentren in Deutschland gespeichert würden und die Verarbeitung nach dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz erfolge.

Zum 1. Oktober 2015 hatte Strato die Preise für seinen Online-Speicher dauerhaft um bis zu 80 Prozent reduziert. Allerdings schmälerte es damit gleichzeitig auch den Funktionsumfang. So müssen Kunden seither einige zuvor enthaltene Funktionen wie zusätzliche Benutzer oder weitere Zugriffsprotokolle bei Bedarf kostenpflichtig hinzubuchen. Für das sogenannte Teamwork-Paket mit fünf Anwendern verlangt Strato zum Beispiel 9,95 Euro im Monat.

Kunden können insgesamt zwischen fünf Speicherpaketen mit 20 und 100 GByte sowie 1, 2 und 5 TByte wählen. Die Monatspreise richten sich nach der Mindestlaufzeit, die ein oder zwei Jahre betragen kann. 1 TByte kostet beispielsweise bei einjähriger Laufzeit 7,50 Euro pro Monat und bei einem Zweijahresvertrag monatlich 9,90 Euro, wobei die ersten drei Monate gratis sind. Im Rahmen eines bis 3. April laufenden Aktionsangebots bekommen Kunden derzeit 250 GByte für dauerhaft 2,50 Euro pro Monat bei einjähriger Laufzeit. In dem Sonderpreis sind auch die zusätzlichen Zugriffsprotokolle und fünf Benutzerkonten enthalten.

[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen