Salesforce setzt mit Kauf des Start-ups MetaMind verstärkt auf Künstliche Intelligenz

MetaMind hat sich insbesondere der Deep-Learning-gestützten Verarbeitung natürlicher Sprache verschrieben. Die Technik soll künftig mit den Diensten des Software-as-a-Service-Anbieters verzahnt werden. Dem neuen Besitzer geht es dabei vorwiegend um die Kenntnisse der MetaMind-Entwickler.
Salesforce hat das auf Künstliche Intelligenz spezialisierte US-amerikanische Start-up MetaMind akquiriert. Dessen Deep-Learning-Technologien für sprachbasierende Unternehmensanwendungen will der Software-as-a-Service-Anbieter mit seinen Diensten verzahnen. Finanzielle Details zu der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.

Richard Socher, Gründer und CTO von MetaMind, gab die Übernahme nun bekannt. Er wird bei Salesforce künftig als Chief Scientist arbeiten. Die bisherigen Produkte von MetaMind werden demnächst eingestellt. Wie häufig bei solchen Zukäufen, geht es Salesforce also offenbar hauptsächlich um das Know-how der Entwickler.
“Wir werden unsere KI-Forschung fortsetzen. Sie können also weiterhin bahnbrechende Entdeckungen von uns erwarten, die die Genauigkeit und Möglichkeiten unserer Deep-Learning-Plattform voranbringen”, so Socher. “Mit dem Zusammenschluss von MetaMind und Salesforce werden wir Kunden echte KI-Lösungen anbieten können, mit denen sich Kundensupport, Marketing und andere Geschäftsprozesse weiter automatisieren und personalisieren lassen.”
Die kostenlosen MetaMind-Applikationen werden zum 4. Mai eingestellt. Zahlende Anwender haben noch bis zum 4. Juni Zugriff auf die Produkte des KI-Start-ups. Nach dem jeweiligen Ablaufdatum werden alle gespeicherten Nutzerdaten gelöscht.
Zu den Investoren des im kalifornischen Palo Alto ansässigen MetaMind zählte neben der Wagniskapitalfirma Khosla Ventures auch Salesforce-CEO Marc Benioff. Stärke von MetaMind ist die Verarbeitung natürlicher Sprache, auf deren Grundlage Computer die Beziehungen zwischen Wörtern analysieren und so deren Bedeutung erfassen können. Auch im Bereich Bilderkennung konkurriert es mit größeren Technikfirmen wie Google oder Facebook.
Salesforce hat innerhalb des vergangenen halben Jahres bereits zwei andere Start-ups übernommen, die auf Künstliche Intelligenz und Deep Learning spezialisiert sind. Im Dezember 2015 kaufte es das von ehemaligen Ebay-, Oracle- und Stanford-Mitarbeitern gegründete MiniHash, das mittels KI die Erstellung von Anzeigenkampagnen vereinfachen soll. Ende Februar übernahm es mit PredictionIO ein Open-Source-Start-up, das den ebnfalls PredictionIO genannten Server für maschinelles Lernen entwickelt hat.
[mit Material von Björn Greif, ZDNet.de]