Multimedia-PC Medion Akoya P5330 E für 599 Euro bei Aldi Nord

PCWorkspace
medion-p5330-e (Bild: Medion)

Dort steht er ab dem 25. Mai in den Regalen. Der Desktop-PC wird von einer Intel-Core-i5-CPU mit einem Takt von bis zu 3,4 GHz angetrieben. Zur weiteren Ausstattung zählen unter anderem 8 GByte DDR4-RAM, eine 128-GByte-SSD und Nvidias GeForce-GTX-750-Ti-Grafikkarte.

Aldi Nord bietet ab dem 25. Mai den Tower-Rechner Akoya P5330 E (MD8876) seines Hardware-Partners Medion zum Preis von 599 Euro an. Der als “Multimedia-Zentrale” beworbene Desktop-Rechner beinhaltet unter anderem einen Core-i5-Prozessor der aktuellen Intel-Skylake-Generation, eine Nvidia-Grafikkarte und eine 128-GByte-SSD.

medion-p5330-e (Bild: Medion)
Ab dem 25. Mai steht der Medion Akoya P5330 E zum Preis von 599 Euro bei Aldi Nord in den Regalen (Bild: Medion).

Im Inneren des Medion Akoya P5330 E arbeitet die Quad-Core-CPU Intel Core-i5-6402P, die über einen Grundtakt von 2,8 GHz, einen Turbo-Takt von bis zu 3,4 GHz und über eine integrierte HD-Graphics-510-GPU verfügt. Der Prozessor kann auf 8 GByte DDR4-RAM zugreifen. An Bord ist außerdem noch die separate Grafikkarte Nvidia GeForce GTX 750 Ti mit 2048 MByte GDDR5-Grafikspeicher.

Das vorinstallierte Betriebssystem Windows 10 Home findet auf einer 128 GByte großen SSD Platz. Foto-, Film-, Musik- oder Spielesammlungen lassen sich auf einer weiteren 2 TByte großen Festplatte ablegen. Zur Datensicherung, dem Datenaustausch oder zur Nutzung alternativer Betriebssysteme können zusätzliche SATA-Festplatten im 2,5- oder 3,5-Zoll-Format in einen entsprechenden Festplattenwechselrahmen – auch im laufenden Betrieb – eingebaut werden.

An Kommunikationsoptionen hält der 19 mal 36 mal 40 Zentimeter große und 9 Kilogramm schwere Medion Akoya P5330 E ein nach dem IEEE-Standard 802.11ac funkendes Dualband-WLAN-Modul mit integrierter Bluetooth-Funktion bereit. Kabelgebunden gehen Nutzer per Gigabit-Ethernet-Port online. Weiterhin vorhanden sind insgesamt vier USB-3.0-Anschlüsse an Vorder- und Rückseite, zwei USB-2.0-Ports, ein HDMI-Audio-/Video-Ausgang sowie ein VGA- und DVI-D-Anschluss. Abgerundet wird die Ausstattung des Akoya P5330 E durch Sechskanal-HD-Audio-Ports, einen Multikartenleser für SD-/MS-/MMC- und xD-Speicherkarten sowie einen Multistandard-DVD-/CD-Brenner mit DVD-RAM und Dual-Layer-Unterstützung.

medion-p5330-e (Bild: Medion)
Der Desktop-Rechner integriert unter anderem Intels Core-i5-Prozessor der aktuellen sechsten Skylake-Generation (Bild: Medion).

In puncto Software ist neben dem werkseitig installierten Windows 10 Home noch ein zugehöriges Windows-10-App-Paket, eine kostenlose Office-365-Testversion und eine ebenfalls kostenfreie 30-Tage-Testversion von McAfee LiveSafe vorinstalliert. Wer Letzteres nicht braucht, kann es mit einem Removal Tool des Herstellers vollständig entfernen. Komplettiert wird das Software-Portfolio durch die Home Cinema Suite, die etwa CyberLink PowerDVD und CyberLink PhotoDirector beinhaltet.

Im Lieferumfang findet sich außer dem Desktop-Rechner selbst noch eine USB-Tastatur samt optischer USB-Maus, ein Netzkabel, ein Welcomeposter sowie eine Bedienungsanleitung einschließlich Garantiekarte. Medion gibt wie auf alle seine über Aldi vertriebenen Geräte drei Jahre Garantie.

Ebenfalls zum 25. Mai gibt es bei Aldi Nord auch das 10,1-Zoll-Tablet Medion Lifetab P10506 (MD60036) zum Preis von 199 Euro zu kaufen. Dieses ist unter anderem mit einem Full-HD+-Display, einem Metallgehäuse, Intel-Atom-Prozessor und Android 5.1 Lollipop ausgestattet.

Das 25,7 Zentimeter große IPS-Display des neuen Aldi-Tablets hat eine Auflösung von 1920 mal 1200 Bildpunkten. Als Prozessor kommt Intels Vierkernchip Atom x5-Z8300 mit 1,44 GHz Basis- und bis zu 1,84 GHz Burst-Takt zum Einsatz. Der CPU stehen 2 GByte DDR3-RAM zur Seite. Der interne Speicher ist 32 GByte groß, wovon laut Hersteller 27 GByte zur freien Verfügung stehen. Mittels MicroSD-Karte lässt sich die Kapazität um bis zu 128 GByte erweitern.

Lesen Sie auch :
Anklicken um die Biografie des Autors zu lesen  Anklicken um die Biografie des Autors zu verbergen