Qualcomm zeigt Snapdragon VR820 als Referenzplattform für Virtual Reality

Qualcomm hat ein Referenzplattform für Virtual Reality präsentiert. Sie wird im vierten Quartal erhältlich sein und basiert auf dem Mobilprozessor Snapdragon 820. Die Plattform soll Herstellern die schnelle Entwicklung von VR-Brillen sowie für VR-Inhalte optimierten Head Mounted Displays ermöglichen.
Qualcomm hat auf der IFA eine Referenzplattform für Virtual Reality präsentiert. Sie basiert auf dem Mobilprozessor Snapdragon 820 und soll Herstellern die schnelle Entwicklung von VR-Brillen oder für VR-Inhalte und -Anwendungen optimierten Head Mounted Displays (HMDs) erlauben. Darauf basierende Geräte sollen eigenständig nutzbar, also nicht auf PC oder Smartphone als Zuspieler angewiesen sein.
“Die Plattform stellt ein Sprungbrett für OEM-Hersteller sowie Entwickler dar, um mit der nächsten Generation von wirklich tragbaren und nicht angebundenen Geräten zu beginnen, von denen wir glauben, dass sie notwendig sind für eine breite Verbraucherakzeptanz von Virtual Reality”, so Qualcomm-Manager Anthony Murray in einer Pressemitteilung. Snapdragon VR820 wird voraussichtlich im vierten Quartal 2016 verfügbar. Qualcomm erwartet schon kurz danach die Markteinführung erster darauf basierender kommerzieller Produkte..

Die von Qualcomm zusammen mit dem Hersteller Goertek entwickelte Referenzplattform umfasst Eye-Tracking, zwei Frontkameras, vier Mikrofone, Gyroskop, Bewegungsmesser und Magnetometer. Sie basiert auf dem Snapdragon VR Software Development Kit, damit Erstausrüster und Entwickler auf fortgeschrittene VR-Features zugreifen und zugleich die Entwicklung vereinfachen können.
Der im 14-Nanometer-Verfahren hergestellte Mobilprozessor Snapdragon 820 bietet vier 64-Bit-Rechenkerne, die mit bis zu 2,2 GHz takten. Er kommt in zahlreichen aktuellen Smartphones der Oberklasse sowie Tablets zum Einsatz. Dem Chipdesigner zufolge wurde er auch für die besonderen Anforderungen immersiver VR entwickelt.
Die VR-Performance beflügeln soll außerdem die GPU Adreno 530. Sie erlaubt laut Qualcomm VR-Spiele und -Anwendungen in aktueller Konsolenqualität und arbeitet um 40 Prozent schneller als das Vorgängermodell Adreno 430. Gleichzeitig soll sie um 40 Prozent weniger Strom verbrauchen und zu längerer Akkulebensdauer beitragen.
Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de