Firefox 49 soll Wiedergabe von Videos verbessern

BrowserWorkspace
Firefox (Bild: Mozilla)

Die neueste Version des Browser bietet zudem generell eine bessere Performance auf Systemen ohne Hardwarebeschleunigung. Neuerungen gibt es auch beim Log-in-Manager und für die Leseansicht. Mit Firefox 49 schließt Mozilla aber auch 18 Sicherheitslücken.

Mozilla hat seinen Browser auf die Version 49 aktualisiert. Das neue Release verbessert die Videowiedergabe auf Systemen, die die Befehlssatzerweiterung SSE3 unterstützen, aber keine Hardwarebeschleunigung bieten. Außerdem enthält es ein wichtiges Update für den Firefox Login Manager. Er ist nun in der Lage, Nutzer bei per sicherem HTTP (HTTPS) verschlüsselten Websites anzumelden, selbst wenn die Anmeldedaten gespeichert wurden, als die fragliche Seite noch keine Verschlüsselung anbot.

Die Entwickler wollen auf diese Art das Projekt Let’s Encrypt unterstützen. Es bietet kostenlose Zertifikate an, die Websitebetreiber für die Verschlüsselung ihrer Angebote benötigen. Die Verschlüsselung des Datenverkehrs zwischen Browser und Websites soll die Privatsphäre und Sicherheit von Nutzern verbessern.

Darüber hinaus können Nutzer in der Leseansicht die Breite von Texten sowie den Zeilenabstand anpassen. Zudem können sie sich Texte laut vorlesen lassen. Das Kontextmenü wurde um Kontrollelemente für HTML-5-Audio und –Video erweitert. Nutzer können Mediendateien nun in einer Schleife wiedergeben oder die Wiedergabegeschwindigkeit erhöhen.

Auf Windows- und Apple-Computern, die keine Hardwarebeschleunigung bieten, profitieren Anwender generell von einer höheren Performance des Browsers. Unter Mac OS X sollen außerdem bestimmte Schriften besser dargestellt werden. Es wurde auch ein Problem behoben, dass Firefox für Mac nur von dem Nutzer aktualisiert werden konnte, der den Browser ursprünglich installiert hat. Nun können alle Anwender mit Administratorrechten die Mac-Version des Browsers auf den neuesten Stand bringen.

Mozilla weist darauf hin, dass Firefox für Mac 49 die OS-Version 10.6, 10.7 und 10.8 nicht mehr unterstützt. Darüber hinaus wurde der Support für Windows-Rechner mit SSE-Prozessoren eingestellt. Unter Windows setzt Mozilla also nun mindestens die Befehlssatzerweiterung SSE2 voraus, die Intel im Jahr 2000 mit dem Pentium 4 eingeführt hat.

Firefox 49 schließt aber auch 18 Sicherheitslüclen/a>. Vier davon stufen die Entwickler als kritisch ein. Ein Angreifer kann unter Umständen Schadcode einschleusen und ausführen. Davon betroffen ist auch das Extended Support Release, das Mozilla auf die Version 45.4 aktualisiert.

Auf der Mozilla-Website steht Firefox 49 für Windows, Mac OS X und Linux ab sofort zum Download bereit. Die neue Version wird aber auch über die integrierte Update-Funktion verteilt.

Download zu diesem Beitrag:

<!– Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Firefox aus? Testen Sie Ihr Wissen – mit 12 Fragen auf ITespresso. –>Tipp: Wie gut kennen Sie Firefox? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit dem Quiz auf silicon.de.

Lesen Sie auch :