Kampf gegen Internetkriminalität: LKA Brandenburg gründet Cyber-Kompetenzzentrum

CyberkriminalitätSicherheit

Das Brandenburger Landeskriminalamt hat mit dem Cyber-Competenzcenter (CCC) eine Einrichtung ins Leben gerufen , die gegen Internetkriminalität vorgehen soll.

Das Brandenburger Landeskriminalamt soll mit dem Cyber-Competenzcenter (CCC) gegen Internetkriminalität vorgehen. Das haben Recherchen des Rundfunks Berlin Brandenburg ergeben. Die Presseabteilung des Polizeipräsidiums hat dies bestätigt, über Einzelheiten verschwieg sie sich jedoch.

Das Brandenburger Landeskriminalamt hat mit dem Cyber-Competenzcenter (CCC) eine Einrichtung ins Leben gerufen , die gegen Internetkriminalität vorgehen soll. Das haben Recherchen des Rundfunks Berlin Brandenburg ergeben. Die Presseabteilung des Polizeipräsidiums hat dies bestätigt, über Einzelheiten verschwieg sie sich jedoch.

Die Opposition bezweifelt indes, dass das CCC wirkungsvoll die Cyber-Kriminalität bekämpfen kann. Sie fordert, auch die Kompetenz in den Direktionen und Inspektionen zu stärken. Darüber hinaus bezweifelt sie, ob mit der Einrichtung das gesamte Ausmaß der Kriminalität im Internet bekämpft werden kann.

„Allein beim Landeskriminalamt sind Großverfahren möglich, aber alles andere in Punkto Internetkriminalität kann man nicht bearbeiten“, wird der Innenpolitische Sprecher der CDU, Björn Lakenmacher, vom rbb zitiert. Mit anderen Worten: Die „großen Fälle“ würden mit dem CCC bearbeitet werden können, die „kleineren nicht mehr“, so Lakenmacher, der fordert: „Wir müssen uns da viel besser aufstellen.“

Hacker (Bild: Shutterstock)

Wie effektiv der CCC hinsichtlich „großer Fälle“ ist, zeigt der rbb am Beispiel eines 40-jährigen Mannes aus Woltersdorf. Der Familienvater wurde von der Polizei festgenommen, da er im Verdacht steht, Mitglied eines international agierenden Cyberrings zu sein und sich der Geldwäsche schuldig gemacht zu heben. Von den 16 Verdächtigen wurden vier verhaftet, er ist einer davon.

Bundesländer reagieren auf Anstieg der Internetkriminalität

Mehrere Bundesländer haben zuletzt Maßnahmen zur Bekämpfung der Internetkriminalität ergriffen. Neben der Aufstockung des Personals wie Ermittler und Staatsanwälte wurden resp. werden auch Spezialabteilungen mit IT-Experten eingerichtet oder finanziell und personell verstärkt.

Bayern hat nach dem Amoklauf im Münchner Olympia-Einkaufszentrum im Sommer 2016 die Zentralstelle für Cybercrime (ZCB) verstärkt. In Saarland ging Anfang dieses Jahres das Sonderdezernat „Cybercrime“ an den Start. Auch Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin haben Geldmittel und Personal aufgestockt.

Das Cyber-Competenzcenter des Brandenburger Landeskriminalamts wird demnächst der Öffentlichkeit vorgestellt, wie der rbb unter Berufung auf die Presseabteilung des Polizeipräsidiums Brandenburg berichtet.

Lesen Sie auch :