Empfänger werden zum Teil mit korrektem Namen angeschrieben. Die Mails verweisen mit einem Link auf eine Word-Datei, die angeblich Informationen über eine bevorstehende Paketzustellung respektive eine Änderung des Zustelltermins enthält. Beim Öffnen der Datei besteht die Gefahr, dass ein Makro-Virus ausgeführt wird.
Empfänger werden zum Teil mit korrektem Namen angeschrieben. Die Mails verweisen mit einem Link auf eine Word-Datei, die angeblich Informationen über eine bevorstehende Paketzustellung respektive eine Änderung des Zustelltermins enthält. Beim Öffnen der Datei besteht die Gefahr, dass ein Makro-Virus ausgeführt wird.