Die Bundesverwaltung muss ab den kommenden Jahren auch elektronische Rechnungen von Privatunternehmen akzeptieren. Dadurch erhofft sich das Bundeskabinett EU-weit Kosteneinsparungen.

Die Bundesverwaltung muss ab den kommenden Jahren auch elektronische Rechnungen von Privatunternehmen akzeptieren. Dadurch erhofft sich das Bundeskabinett EU-weit Kosteneinsparungen.
Nicht nur Teenies Chatten via Whatsapp, sondern auch immer mehr Unternehmen. Großanwender sollen künftig für zusätzliche Funktionen bezahlen.
Deutlich besser als erwartet schließt Hewlett Packard Enterprise das dritte Quartal ab. Whitman will weiter CEO von HPE bleiben und nicht zu Uber wechseln.
Gute Nachrichten für den Chiphersteller. Das oberste Gericht weist das Gericht der Europäischen Union (EuG) an, die Intel-Argumente noch einmal anzuhören und hebt ein Urteil der Vorinstanz auf.
Western Digital betreibt zusammen mit Toshiba ein Chip-Werk in Japan, will nun aber nicht vom eigenen Vorkaufsrecht Gebrauch machen.
Über die vorinstallierte Adware Superfish konnten Hacker die Systeme von Nutzern angreifen. Jetzt hat sich Lenovo mit der US-Wettbewerbsaufsicht geeinigt.
Der Fachkräftemangel macht sich auch bei Trendthemen wie Deep Learning oder künstliche Intelligenz bemerkbar. Daher fordert der Branchenverband Bitkom nun von der Politik vier Milliarden Euro für Forschung und Ausbildung ...
Microsoft fragt bei den Anwendern die wichtigsten Features ab und gibt dabei gleichzeitig einen guten Überblick über geplante Features.
Vor allem auf die digitalen Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbau zugeschnitten ist die herstellerneutrale Plattform ADAMOS. Gleichzeitig sollen Anwender damit aus der Abhängigkeit von großen Anbietern wie Siemens, SAP ...
In einem so geannten Revese Takeover werden der Industrie-Software-Anbieter und die französische Schneider Electronic fusionieren. Die beiden Unternehmen werden aber getrennt an der Börse weitergehandelt.