Langeweile statt Ideen: Mitarbeiter halten Meetings für Zeitverschwendung

Die neue Studie im Auftrag von Sharp Business Systems wirft einen Blick in die Meetingräume deutscher Unternehmen. Mit ernüchternder Bilanz: 16,5 Stunden pro Monat verbringt im Schnitt jeder Mitarbeiter in Meetings, die mehrheitlich als langweilig und ineffektiv empfunden werden.
Strategie-Meeting, Telefonkonferenz, Brainstorming – im Idealfall dienen Besprechungen dem konstruktiven Austausch von Informationen und Ideen und bringen das Unternehmen voran. In der Realität haben Meetings jedoch nur selten den gewünschten Effekt, wie eine aktuelle Studie von Sharp zeigt. Censuswide hat im Auftrag von Sharp Europe einen Blick in die Meetingräume deutscher Unternehmen geworfen – mit ernüchternder Bilanz. Demnach verbringt jeder Mitarbeiter im Schnitt 16,5 Stunden pro Monat in Meetings, die mehrheitlich als langweilig und ineffektiv empfunden werden.
Die repräsentative Umfrage wurde vom 2. bis 17. Juli 2018 unter 8.044 Büroangestellten (1.001 davon aus Deutschland) in KMUs mit 100 bis 499 Mitarbeitern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Polen, Slowakei und Tschechien von Censuswide durchgeführt.
Deutsche Büroangestellte verbringen demnach durchschnittlich 16,5 Stunden pro Monat in Meetings, die mehrheitlich als ineffektiv empfunden werden: 8 von 10 Arbeitnehmern gaben an, dass sie an ihrem eigenen Arbeitsplatz produktiver sind. Mehr als die Hälfte der Befragten beklagte, dass ihre Meetings meist nicht zu klaren Ergebnissen führen (55 Prozent) und überdies langweilig sind (54 Prozent).
Kein Raum für Inspiration
Censuswide zufolge lassen sich die Ergebnisse der Studie vor allem durch einen Mangel an Vielfalt und Flexibilität erklären: Über drei Viertel (77 Prozent) der Arbeitnehmer gaben an, dass sämtliche Besprechungen unabhängig vom Thema nach dem immer gleichen Schema ablaufen. Zudem stehen keine geeigneten Räumlichkeiten zur Verfügung, die unterschiedliche Besprechungsformate optimal unterstützen (58 Prozent). Weitere 48 Prozent der Befragten stören sich daran, dass die Besprechungen häufig zu steif und förmlich sind.
Oftmals kommt die veraltete Ausstattung in den Meetingräumen hinzu: 30 Prozent der Mitarbeiter müssen sich mit herkömmlichen Flipcharts begnügen. Nur knapp jeder Fünfte (21 Prozent) nutzt moderne Whiteboards zum Informationsaustausch. Weitere häufig genannte Gründe für ineffiziente Meetings sind fehlende Vorabinformationen (37 Prozent) und zu viele oder die falschen Teilnehmer (jeweils 30 Prozent).
„Unserer Studie zufolge hat die Mehrheit der deutschen Unternehmen in Sachen Meetingkultur noch Nachholbedarf“, so Alexander Hermann, President Information Systems bei Sharp Electronics Europe. „Das beginnt schon bei vermeintlich simplen Dingen, wie zum Beispiel das rechtzeitige Bereitstellen einer Agenda für alle Teilnehmer, damit sie sich entsprechend vorbereiten können, und zieht sich bis hin zu passenden Räumlichkeiten, Technologien und Meeting-Konzepten. Je nach Art der Besprechung können sich unterschiedliche Ansätze als zielführend erweisen, starre Muster hingegen sind kontraproduktiv.“
Einkaufsliste statt Interaktion
Es ist es kaum verwunderlich, dass sich viele Mitarbeiter während der Besprechungen anderen Dingen widmen, da Meetings eher als notwendiges Übel denn als Bereicherung wahrgenommen werden: 27 Prozent checken ihre E-Mails, 14 Prozent aktualisieren ihre To-Do-Listen. Vor allem die Millennials (Jahrgänge 1982-1996) lenken sich bei Langeweile mit Social Media ab (17 Prozent) oder schreiben Nachrichten an Freunde und Angehörige (22 Prozent).