Jobs in der IT: Eine zukunftsträchtige Branche mit reichlich Potenzial
Die Informationstechnologie-Branche erlebt seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum und ist zugleich ein wichtiger Motor für die globale Wirtschaft.
Allein im Jahr 2022 belief sich der Umsatz in Deutschland auf knapp 119 Milliarden Euro, wobei das umsatzstärkste Segment die IT-Dienstleistungsbranche war. Sie erwirtschaftete 46 Milliarden Euro. Dahinter rangierten die Bereiche Hardware und Software. Umfragen zufolge dürfte sich der Wachstumstrend weiter fortsetzen, denn viele Unternehmen haben vor, ihr IT-Budget noch zu steigern. Doch es gibt einen Wermutstropfen: Trotz rund 1,1 Millionen Beschäftigten herrscht in Deutschland ein Fachkräftemangel in der IT-Branche. Die Politik ist somit angehalten, speziell bereits bei der digitalen Ausbildung von Schülern anzusetzen und entsprechende Maßnahmen, wie das Erweitern des Schulfaches Informatik oder das Verbessern der digitalen Ausstattung, umzusetzen. Ähnlich sieht die Situation in Österreich aus: Laut der Industriellenvereinigung zählte die österreichische IT-Industrie im Jahr 2021, zum Zeitpunkt der letzten Publikation, rund 17.400 Unternehmen, die in Summe einen Produktionswert von 20 Milliarden Euro und einen Umsatz von knapp 29 Milliarden Euro erwirtschafteten. Und damit verbunden sind mehr als 181.000 Arbeitsplätze. Die Nachfrage nach IT-Fachkräften steigt auch hier und hat sich in den letzten Jahren zugespitzt. Aktuell fehlen bereits über 24.000 IT-Fachkräfte, wobei diese Lücke, nach Angaben des Fachverbandes UBIT, bis 2028 sogar die 30.000-Marke überschreiten könnte.
So prekär das Bild auf den ersten Blick auch wirkt – auf der anderen Seite bedeutet ein Fachkräftemangel auch immense Chancen für all jene, die beruflich in dieser Branche Fuß fassen möchten. Vorausgesetzt, sie verfügen über die nötigen Kenntnisse und haben eine entsprechende Ausbildung in der Tasche. Oder anders ausgedrückt: Angesichts der raschen technologischen Fortschritte und der digitalen Transformation in allen Bereichen des Lebens sind IT-Fachkräfte gefragter denn je – und das bedeutet für Profis wiederum jede Menge Möglichkeiten, um sich zu hervorragenden Konditionen zu entfalten. Bildungswege im IT-Bereich gibt es viele, von Programmieren bis hin zu Systemtechnik. Doch welche Berufe sind besonders zukunftsträchtig in dieser dynamischen Branche? In dem folgenden Artikel werden einige der vielversprechendsten IT-Jobs vorgestellt.

Unternehmen suchen angesichts der zunehmen Digitalisierung händeringend nach Experten für IT-Jobs.
Experten für Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind gefragt
Die Integration von KI und ML in mittlerweile fast allen Branchen ist unaufhaltsam. Experten, die in der Lage sind, komplexe Algorithmen zu entwickeln, zu trainieren und zu optimieren, werden daher immer gefragter. Von der personalisierten Medizin über autonome Fahrzeuge bis hin zur Kundenanalyse – KI und ML werden die Zukunft also maßgeblich mitgestalten. Und Unternehmen investieren daher zunehmend in Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und innovative Lösungen auf den Markt bringen zu können. Daher bieten Ausbildungen und Jobs in KI und ML nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch die Möglichkeit, an wegweisenden Technologien mitzuwirken, die die Welt verändern.
Cybersecurity-Experten kämpfen gegen Cyberkriminalität
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt jedoch auch die Bedrohung durch Cyberangriffe. Cybersecurity-Experten sind daher von entscheidender Bedeutung, um sensible Daten und Systeme vor Hackerangriffen zu schützen. Von der Entwicklung sicherer Netzwerke über eine professionelle Datensicherung bis hin zur Forensik bei Sicherheitsverletzungen sind deren Fähigkeiten inzwischen unverzichtbar. Die Nachfrage nach Cybersecurity-Experten übersteigt aktuell auch das Angebot, was zu lukrativen Gehältern und attraktiven Arbeitsbedingungen führt. Überdies bieten Unternehmen zunehmend Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, um Fachkräfte mit den neuesten Tools und Techniken auszustatten und den ständig wachsenden Bedrohungen im Optimalfall einen Schritt voraus zu sein.
Data Scientists beherrschen den Bereich Big Data
Die Fähigkeit, Daten zu sammeln, zu analysieren und daraus Erkenntnisse zu gewinnen, ist in der heutigen Geschäftswelt von unschätzbarem Wert. Data Scientists spielen eine Schlüsselrolle bei der Interpretation von Big Data und unterstützen Unternehmen dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und zukunftsweisende Strategien zu entwickeln. Ihr Fachwissen erstreckt sich von Statistik über maschinelles Lernen oder Data Mining bis hin zu Visualisierungstechniken, was sie in Summe zu vielseitigen Fachkräften macht. Die meisten Unternehmen sind mittlerweile auf die Expertise solcher Data Scientists angewiesen, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen und Innovationen voranzutreiben. Mit den folgenden Feldern und Datenformaten setzen sich Data Scientists dabei in erster Linie auseinander:
- Numerische Daten
- Kategoriale Daten
- Zeitreihendaten
- Textdaten
- Bilddaten
- Videodaten
- Audiodaten
- Geodaten
- Webdaten
- Sensordaten
Cloud-Architekten helfen bei der digitalen Transformation

Die Cloud wird von immer mehr Betrieben und Privatpersonen genutzt, weswegen Cloud-Architekten verstärkt nachgefragt werden.
Die Migration von IT-Infrastrukturen in die Cloud ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Transformation vieler Unternehmen. Und hierbei kommen Cloud-Architekten in Spiel. Sie entwerfen und verwalten komplexe Cloud-Systeme, welche Skalierbarkeit, Sicherheit und Leistung. Aber warum eigentlich Clouds? Nun, durch den Einsatz von Cloud-Technologien optimieren Unternehmen ihre IT-Ressourcen, senken ihre Kosten und verbessern ihre Agilität. Cloud-Architekten müssen somit über ein tiefgreifendes Verständnis für verschiedene Cloud-Plattformen und -Dienste sowie über ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten verfügen, um den individuellen Anforderungen ihrer Organisation gerecht zu werden.
DevOps-Ingenieure automatisieren Prozesse
Die Prinzipien von DevOps, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Betriebsteams fördern, werden immer häufiger angewendet. DevOps-Ingenieure sind dabei bei der Automatisierung von Prozessen, der Bereitstellung von Anwendungen und der kontinuierlichen Verbesserung von Softwareentwicklungszyklen unverzichtbar. Durch die Einführung von DevOps-Praktiken verkürzen Unternehmen beispielsweise die Time-to-Market, verbessern die Qualität ihrer Software oder stärken die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Teams. DevOps-Ingenieure müssen sowohl über technisches Fachwissen als auch über Soft Skills wie Kommunikations- und Teamfähigkeit verfügen, um effektiv zu arbeiten und die Ziele ihrer Organisation zu erreichen.
IoT-Entwickler treiben die Industrie 4.0 und mehr voran
Die Vernetzung von Geräten und Systemen im sogenannten „Internet der Dinge“ eröffnet neue Möglichkeiten in Bereichen wie Smart Homes, Industrie 4.0 oder auch im Gesundheitswesen. IoT (Internet of Things)-Entwickler gestalten und implementieren dabei jene Software, die diese vernetzten Geräte steuert, und tragen so maßgeblich zur Entwicklung intelligenter Technologien bei. Ihr Fachwissen erstreckt sich über verschiedene Programmiersprachen, Kommunikationsprotokolle und IoT-Plattformen, um letztendlich maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen ihrer Projekte zu entwickeln. Aufgrund des zunehmenden Einsatzes von IoT in verschiedenen Branchen werden IoT-Entwickler immer wichtiger.
Blockchain-Entwickler für vielfältige Branchen
Mit der Blockchain-Technologie sind vielfältige Anwendungen verbunden, die weit über Kryptowährungen hinaus gehen. Blockchain-Entwickler werden daher auch in Österreich und Deutschland immer öfter benötigt, um etwa sichere und transparente Systeme für Finanztransaktionen, das Lieferkettenmanagement, digitale Identitätsverifizierung und mehr zu entwickeln. Ihr Fachwissen umfasst beispielsweise verteilte Ledger-Technologien, Kryptografie, Smart Contracts und Konsensmechanismen, um Lösungen zu entwickeln, die vertrauenswürdig und manipulationssicher sind. Unternehmen und Regierungen erkennen das Potenzial der Blockchain-Technologie immer häufiger, um die Effizienz zu steigern, Betrug zu reduzieren und Vertrauen in digitale Transaktionen aufzubauen, und suchen daher verstärkt nach Blockchain-Entwicklern.
Spannende Aufgabenfelder für AR/VR-Entwickler
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden vermehrt in Bereichen wie Gaming, Bildung, Gesundheitswesen und Industrie eingesetzt. AR/VR-Entwickler gestalten dabei immersive Erlebnisse und innovative Anwendungen, die die Grenzen zwischen digitaler und physischer Realität verschwimmen lassen. Hierfür benötigen sie ein umfassendes Fachwissen, das verschiedene AR/VR-Plattformen, Entwicklungstools und Interaktionsdesigns einschließt, um nutzerzentrierte Lösungen entwickeln zu können, die beeindrucken. Angesichts des wachsenden Interesses an AR und VR in vielen Sparten werden AR/VR-Entwickler auch in Zukunft gesucht, um Anwendungen zu konzipieren, die neue Möglichkeiten für Unterhaltung, Ausbildung und Zusammenarbeit eröffnen.
Die Zukunft in spannenden Berufen gestalten
Die IT-Branche bietet somit in Summe eine Vielzahl von spannenden und zukunftsträchtigen Berufen, die es Fachkräften ermöglichen, sich in einer dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Umgebung zu entfalten. Ob in der Entwicklung von KI-Algorithmen, in der Sicherung digitaler Infrastrukturen oder in der Erforschung von Quanten-Computing – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Indem Fachkräfte sich ständig weiterbilden und mit den neuesten Technologietrends Schritt halten, bauen sie einerseits erfolgreiche Karrieren auf und gestalten andererseits die digitale Zukunft aktiv mit. Kurzum: Mit Leidenschaft, Engagement und Innovationsgeist verändern IT-Profis die Welt und haben einen nachhaltigen Einfluss auf unsere gesamte Gesellschaft.