Bessere Präsenz im Internet: Diese 9 Tipps helfen bei der Online-Darstellung!
Es gibt eine Menge Tipps & Tricks, um die Sichtbarkeit der eigenen Firma im Internet zu verbessern. Dabei kann man sowohl auf der Homepage selbst viele Änderungen vornehmen, die für die Bots von Google & Co. von Interesse sind, aber es ist auch möglich, außerhalb der eigenen Firmenseite durch geschickte SEO Maßnahmen für eine bessere Präsenz zu sorgen.
Unabhängige Vergleichsportale bieten viele Vorteile für eine gesteigerte Sichtbarkeit im Netz. Die besten Online Casinos findet man zum Beispiel durch die Liste von Thorsten Klaus auf spielhallen.com, wo auch die Auszahlungsquoten alle einfach auf einen Blick ersichtlich sind.
Das sorgt bei interessierten Glücksspielern dafür, dass alle Konditionen leicht miteinander vergleichbar sind und man sich auch über mögliche Bonusangebote der einzelnen Glücksspieler schnell einen Überblick verschafft.
Local SEO beachten für mehr Laufkundschaft und bessere Sichtbarkeit auf Mobilgeräten
Wer regionale Spezialitäten anbietet, wird Smartphone Usern häufiger angezeigt als allgemein gehaltene Internetseiten. Bei Local SEO geht es darum, sich von den Mitbewerbern am Markt abzuheben, sodass sich Reisende eher für die eigenen Angebote entscheiden. Günstig ist es dabei, die häufigsten Keywords zu bedienen, die von potenziellen Kunden in die Suchleiste von Google & Co. eingegeben werden.
Man kann auf stark frequentierte Keywords mit hohem Suchvolumen setzen, wobei Kunden dann nicht immer das finden, wonach sie eigentlich regional suchen. Viel besser ist es daher, seine Angebote gezielt in Long-Tail-Keyword-Phrasen zu verpacken, um Kaufinteressenten direkt bei ihrer Suchanfrage abzuholen.
Dabei ist der gesamte Traffic natürlich etwas geringer, dafür lassen sich mehr Leads in Konversionen verwandeln. Das ist für Google überaus wichtig, um regionale Einträge weiter oben in den SERPs anzuzeigen.
Google Unternehmenseintrag pflegen für eine bessere Positionierung vor der Konkurrenz
Google My Business bietet allen Unternehmen spannende Möglichkeiten des modernen Online-Marketings. Neben der kostenpflichtigen Ads-Werbung, die bei Google My Business vollständig an das Firmenbudget angepasst werden kann, gibt es noch zahlreiche kostenfreie Möglichkeiten für mehr Sichtbarkeit im Netz. Hier findet man typische Nutzerfragen von Unternehmern, die noch keinen entsprechenden Google My Business Eintrag freigeschaltet haben.
Es kann zum Beispiel überaus hilfreich sein, seinen Google Business Eintrag durch Fotos zu ergänzen und auch ausführliche Rezensionen helfen dabei, im Internet besser wahrgenommen zu werden. Zudem ist es für die lokale Sichtbarkeit überaus nützlich, seine Firma auch noch bei Google Plus Local anzumelden, was früher Google Places hieß.
Die eigene Firma ist dann nicht nur auf Google Maps jederzeit leicht zu finden, sondern weitere für Kunden wichtige Angaben wie Öffnungszeiten, Angaben zur Kontaktaufnahme oder der exakte Standort können dann direkt von Google weiterverarbeitet werden.
Mobile Website priorisieren für eine optimale Präsentation im Internet
Eine Firmenseite muss grundsätzlich auf jedem Ausgabegerät in optimaler Qualität angezeigt werden. Für das Marketing ist ein hoher Wiedererkennungswert überaus wichtig, auch auf dem kompakten Handydisplay muss beispielsweise das Firmenlogo immer noch gut erkennbar sein. Beim responsiven Webdesign wird es durch eine geschickte Programmierung ganz leicht möglich, seinen Webauftritt für jedes mobile Endgerät vorzubereiten, ohne jeweils eigene Stylesheets schreiben zu müssen.
Wird die eigene Firmenhomepage für lokale Suchanfragen zwar ganz vorne bei Google angezeigt, wobei Nutzer dann auf ihrem Handy oder Smartphone nichts mit der Seite anfangen können, verlassen sie diese schnell wieder. Das ist nicht nur ärgerlich, weil ein Lead verloren gegangen ist, sondern kann auch für die Sichtbarkeit auf Google nachteilige Konsequenzen haben. Halten sich Nutzer nur kurz auf der Firmenseite auf, ohne etwas anzuklicken (Konversion), bewerten Google und die anderen großen Suchmaschinen so eine Seite entsprechend schlechter und zeigen sie weiter hinten an.
Viele CTAs verwenden und einfache Kontaktaufnahme ermöglichen
Nichts ist so ärgerlich, wie ein besonderes Angebot zu finden und dann eine persönliche Anfrage nicht stellen zu können. Kaum ein Kaufinteressent wird sich die Mühe machen, erst lange und umständlich nach einem Impressum auf der Firmenseite zu suchen. Am besten richtet man eine eigene Unterseite für die Kontaktaufnahme ein, die leicht über die Seitennavigation angesprochen werden kann.
Das Kontaktformular anzeigen für besseres Google Ranking
Viele CMS (Content-Management-Systeme) wie WordPress ermöglichen es durch das einfache Hinzufügen von Widgets aber auch, auf jeder Unterseite der Homepage ein Kontaktformular einzublenden. Je einfacher es theoretisch für einen Käufer ist, persönlich mit einem Unternehmen in Kontakt zu treten, umso transparenter und relevanter wird der Webauftritt eingeschätzt. Das wirkt wie ein wahrer Boost für das Google Ranking.
CTAs gibt es nicht nur auf den Landingpages einer Firmenseite
Mit CTA ist die Call to Action gemeint, welche idealerweise jeden Text einer Firmenhomepage abrundet. Besonders beliebt sind CTAs jedoch auf speziellen Landingpages, die gezielt an die Online-Marketing-Maßnahmen angepasst werden.
Derartige Unterseiten sind quasi versteckt auf den Servern einer Firma und werden nur über Links in Ads oder sonstigen Werbemaßnahmen erreicht. Erst nach Betätigen eines Buttons oder Links im Bereich der CTA gelangen Nutzer dann auf die eigentliche Firmenseite und können ganz normal die Hauptnavigation sehen.
Expertenstatus untermauern durch Gastartikel
Für mehr Trust sorgt es zudem, wenn andere Firmen oder Institutionen über die eigenen Angebote berichten. Je mehr externe Links auf eine Seite verweisen, desto relevanter wird dieser Internetauftritt für die großen Suchmaschinen.
Dabei geht es beim Linkbuilding aber immer um ein generisches, also möglichst natürliches, Erscheinungsbild. Ein organischer Linkaufbau durch Gastartikel darf keinesfalls künstlich wirken oder die Bots der Suchmaschinen wie über Nacht mit einer Fülle an Backlinks überfluten.
Themenrelevante Seiten für Gastbeiträge auswählen
Vielmehr sorgt man für eine bessere Positionierung am Markt, wenn man sich als Firmeninhaber um Gastbeiträge auf themenrelevanten Seiten bemüht. Dabei ist es für die Algorithmen von Google & Co. am besten, wenn es sich inhaltlich in etwa auch um die Angebote der eigenen Firma dreht.
Gastartikel in Foren oder der lokalen Tagespresse eignen sich zudem hervorragend, um das eigene Fachwissen, besondere Qualifikationen oder individuelle Weiterbildungsmaßnahmen innerhalb der Firma kommunizieren zu können.
Social-Media-Marketing erreicht alle Zielgruppen
Gemäß diesen Key Insights zählt Facebook nach wie vor zu den meistgenutzten sozialen Netzwerken der Welt. Wer nicht nur die Zielgruppe ab etwa 35 Jahren ansprechen möchte, kann auch auf Instagram Werbung betreiben. Dort halten sich junge Erwachsene auf, die ganz andere Interessen haben und dementsprechend anders erreicht werden können.
Über die Möglichkeit, regional oder international bekannte Influencer für Werbekampagnen zu gewinnen, ergeben sich zahlreiche neue Absatzmöglichkeiten, welche sich nahe an aktuellen Trends der gewünschten Zielgruppe orientieren und an die Bedürfnisse der Kundschaft angelehnt sind.