Kann refurbished Technik an Black Friday überzeugen?

Das Leben eines Technik-Fans ist von einem quälenden Gefühl der Freude erfüllt: Die neuesten Gadgets kommen unter großem Trubel auf den Markt, und für kurze Zeit verkörpern sie den Technikhöhepunkt.
Doch leider ist die Freude oft nur von kurzer Zeit, da bereits nach einigen Monaten wieder neue Modelle auf den Markt kommen, die dann wiederum als die beste Technik aller Zeiten angepriesen wird.
Dieser Teufelskreis macht es Technik-Liebhaber schwer, bei den neuesten Trends auf dem Laufenden zu bleiben, ohne pleite (oder sogar verrückt) zu werden. Ganz zu schweigen von den immer weiter wachsenden Elektroschrottberge und fragwürdigen Produktionsstätten der Chipproduktion. Besonders an Tagen wie Black Friday, werden Konsumenten mit Angeboten überschüttet und besonders im Technikbereich gibt es am Black Friday 2022 viele verlockende Angebote.
Eine Alternative hier bieten generalüberholte Geräte: Neueste Technik zu reduzierten Preisen macht refurbished Tech zu einer attraktiven Alternative für Technik-Hobbyisten. Meistens ohne dabei die Bank zu sprengen oder ein schlechtes (Umwelt-)Gewissen zu haben. Beim Kauf von generalüberholten Smartphones und anderer Elektronik gibt es eine Menge Verwirrung und einige große Missverständnisse, die es auszuräumen gilt – besonders vor einem Tag wie Black Friday oder Cyber Monday.
Was bedeutet refurbished oder generalüberholt?
Refurbished ist kein geschützter Begriff in Deutschland und bedeutet, dass es eine Instandsetzung der Geräte getätigt wurde, welche wiederum unter Qualitätsvorkehrungen durchgeführt wurden, um die Geräte danach wiederzuverwenden oder weiterzuverkaufen.
In den letzten Jahren hat sich die Refurbishment-Industrie aufgrund von Wettbewerbsdruck deutlich professionalisiert und Innovationen wurden schneller vorangetrieben. Dies spiegelt sich auch in den Zahlen wider: Laut GFK-Studie aus dem Jahr 2022 fallen 10 Prozent der Mobiltelefonkäufe auf ein generalüberholtes Modell.
Achtung: Gebraucht ist nicht gleich refurbished. Beide haben schlussendlich nur eins gemeinsam, und zwar, dass sie aus der Originalverpackung genommen wurden. Wenn Händler von refurbished oder generalüberholter Technik sprechen, dann ist hier der Prozess der Qualitätskontrolle mit inbegriffen. Bei gebrauchter Ware fehlt dieser Schritt und so kann die Qualität des Gerätes vor dem Kauf nicht eingeschätzt werden. Der Konsument kauft dann sozusagen die Katze im Sack.
Welche Produkte lohnen sich refurbished am meisten an Black Friday?
Spannend sind vor allem technische Geräte, die in der Neuanschaffung sehr teuer sind, wie zum Beispiel Apple Produkte. Zudem eignen sich iPhones, MacBooks oder iPads auch aufgrund ihrer Langlebigkeit besonders gut für einen refurbished Kauf. Da Apple seine Produkte auch noch bis zu acht Jahre nach Veröffentlichung mit Updates versorgt, kann hier mit gutem Gewissen auch zu einem älteren Modell gegriffen werden. So kann es sich lohnen, nicht zum iPhone 14, sondern stattdessen an Black Friday zum iPhone 12 zu greifen.
Ein Tipp: Als Käufer kann man sein über unterschiedliche Anbieter sein altes iPhone verkaufen und somit den Gewinn für sein nächstes Handy nutzen. So wird nicht nur Geld gespart, sondern auch dafür gesorgt, dass das elektronische Gerät entweder fachgerecht recycelt oder von Experten wieder instand gesetzt wird.
Auch Laptops sind eine beliebte Produktkategorie, die sich zum refurbished Kauf eignen: Sie sind robust und müssen je nach Anbieter nach der Instandsetzung mindestens 80 % bis 85 % ihrer ursprünglichen Akkuleistung aufweisen.
Generell kann man heutzutage alles Mögliche refurbished kaufen: von Haushaltswaren wie Thermomix oder Kühlschrank bis hin zu Elektroroller und Bohrmaschine.
Was gibt es zu beachten, beim refurbished Kauf an Black Friday?
Wer sich für ein refurbished Gerät entscheidet, sollte darauf achten, dass die Beschreibung genau geprüft wird. Preise können auch bei identischer Speicherausstattung nicht direkt verglichen werden, da es Unterschiede in den Zuständen und Farbmodellen gibt.
Natürlich sollte immer darauf geachtet werden – ob refurbished oder nicht -, dass es sich beim Anbieter um eine seriöse Seite handelt. Widerrufsrecht, Garantie, Impressum und Kundenservice sind Beispiele, wie man seriöse Online-Händler in Netz erkennen kann.