Netzwerk-Monitoring für KMU: Die IT im Blick!

Was ist ein Brand Voice ?
Network-Administration (Bild: Shutterstock/Zurijeta)

Virtualisierung, Cloud, IoT…: Moderne Netzwerke entwickeln sich kontinuierlich weiter, laufend müssen neue Technologien integriert und dabei die allgemeine Performance und Verfügbarkeit sichergestellt werden. Das geht nicht ohne den entsprechenden Überblick, den so nur umfassende Monitoring-Lösungen liefern können.

Auch in kleinen und mittleren Betrieben ist die IT längst ein geschäftskritischer Faktor und oft schon über das Unternehmensgebäude hinausgewachsen. Funktionierende und performante Applikationen sind wesentliche Voraussetzungen für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb. Verantwortliche müssen laufend über den Zustand der IT-Infrastruktur informiert sein, um im Störungsfall umgehend reagieren zu können. Diese Information liefert eine Monitoring-Lösung, die das Netzwerk ständig im Blick hat und im Notfall Alarm schlägt.

Häufig fehlt ein Konzept

Vielen Unternehmen fehlt jedoch noch ein strukturiertes Monitoring-Konzept. Vielmehr wird für jedes konkrete Problem – unerklärliche Abstürze der Firewall, ungewöhnlich hoher Netzwerk-Traffic oder ähnliches – ein eigenes Tool installiert. So entsteht ein Flickenteppich aus Lösungen, der singuläre Probleme vielleicht kurzfristig löst, aber auch hohe Kosten und gesteigerten Arbeitsaufwand für all diese Tools mit sich bringt – und zulasten eines zentralen Überblicks geht. Das erschwert das Erkennen komplexer Zusammenhänge und schränkt die Möglichkeiten ein, die Monitoring hinsichtlich Kapazitätsplanung und Trendanalyse bieten kann. Verantwortungsbewusstes Management kann hier wertvolle Impulse liefern und entsprechende Prozesse anstoßen.

Unified Monitoring hat ein Auge auf die IT

Statt Einzellösungen empfiehlt sich daher ein zentrales Unified-Monitoring-System, das Hardware, virtualisierte Umgebungen und Applikationen ebenso überwacht wie Bandbreiten und Netzwerk-Traffic. Es sollte folgendes bieten:

  • Umfassende Monitoring-Features für die herstellerunabhängige Überwachung von Geräten, Applikationen und Bandbreiten
  • Vordefinierte Abfragen für Einsatzbereiche wie virtualisierte Umgebungen, Webseiten, Datenbanken, Speichersysteme etc.
  • Unterstützung gängiger Protokolle wie SNMP, WMI, Flow, Packet Sniffing, FTP, HTTP etc.
  • Out-of-the-Box-Unterstützung der gängigsten Hard- und Softwareprodukte von Herstellern wie Cisco, VMware, Microsoft etc.
  • Zentrales Monitoring verteilter Standorte
  • Zentrale, individuell konfigurierbare Dashboard-Option
  • Alarmierungs- und Reporting-Funktionen
  • Einfache Installation, Konfiguration und Wartung

Kostenfreier Monitoring-Einstieg

Dieses Gesamtpaket vereint PRTG Network Monitor, entwickelt von der Paessler AG. Die Software ist in jeder Hinsicht für den Einsatz in KMU optimiert. Sie können PRTG 30 Tage lang ohne jede Einschränkung nutzen, danach bietet ein einfaches Lizenzierungsmodell kostengünstige Versionen für kleine, mittlere und größere IT-Umgebungen. Den Download finden Sie unter https://www.paessler.de/prtg.

Paessler (Bild: Paessler)