Um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen Unternehmen klare Strategien, ihre digitalen Informationen effektiv zu nutzen. Gefragt sind dabei alle – vom Selfservice-Anwender bis zum Data Scientist.

Um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen Unternehmen klare Strategien, ihre digitalen Informationen effektiv zu nutzen. Gefragt sind dabei alle – vom Selfservice-Anwender bis zum Data Scientist.
Metadaten wie Namen und Telefonnummern von Gesprächspartnern sowie Datum, Uhrzeit und Dauer sammelt Facebook. Bis Android 4.1 hatten die Nutzer den Zugriff auf Kontakte gewähren müssen.
Compliance mit den Vorschriften der DSGVO herzustellen ist die eine Sache. Sie dann im Alltagsgeschäft auch durchgängig zu wahren die andere. Im gastbeitrag für silicon.de erkläen Christian Golz und Salvatore Caglia ...
Christian Golz und Salvatore Cagliari, Senior Consultants bei Trivadis, beleuchten im Gastbeitrag für silicon.de, wie Data Warehouse, Business-Intelligence- und Alt-Systeme fit für die DSGVO gemacht werden.
Leichter als bisher sollen Anwender Projekte im Bereich IoT und Industrie 4.0 umsetzen können. Nun startet Microsoft die Testphase.
Aus einem Rückblick auf die Entwicklung des Marktes für Business-Intelligence-Lösungen leitet Dominik Claßen von Hitachi Vantara die künftig zu erwartenden Entwicklungen ab und gibt Tipps für die Auswahl ...
Unternehmen erkennen den Wert von Advanced-und-Predictive-Analytics, nutzen aber nur selten das gesamte Potential. BARC fühlt auch den Lösungen internationaler Anbieter auf den Zahn.
Stefan Müller, Director Big Data & Business Intelligence beim IT-Beratungsunternehmen it-novum, kommentiert für silicon.de die Ankündigung von Hitachi, seine Sparten Hitachi Data Systems, Hitachi Insight Group und Pe ...
Der Einsatz künstlicher Intelligenz bietet für Unternehmen Chancen. Doch durch den Fokus auf technolgoiegetriebene Projekte vergeben Unternehmen Potenzial.
ClearGraph wurde 2014 in Palo Alto gegründet. Das Start-up ermöglicht die Analyse von Daten über eine Abfragetechnologie mit natürlicher Sprache. Aktuell funktioniert das allerdings nur in Englisch.
Städterankings gibt es wie Sand am Meer. Die Krux: Die Platzierung der Städte ist jeweils abhängig von den gewählten Einflussfaktoren. SAS hat mit seiner Analytics-Lösung nun den Spieß umgedreht und mit H ...
Angekündigt wurde die Software im Mai. Anwender können sie flexibel buchen, die Kosten berechnen sich nach virtuellen Cores und der Memory-Größe. Als Auswahlhilfe stellt Microsoft ein Kalkulationstool zur Verfü ...
Infor will mit Hilfe von Birst über verschiedene Unternehmensbereiche und unterschiedliche ERP-Lösungen hinweg für mehr Transparenz sorgen.
Mit einer Software für Projekt- und Ressourcenplanungssoftware erweitert der Mainzer ERP-Anbieter godesys das eigene Portfolio.