Mit einem Digitalen Assistenten, neuen europäischen Cloud-Rechenzentren, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz will Oracle die Automatisierung der IT vorantreiben. Siri, Cortana und Alexa sollen in den Unternehmensa ...

Mit einem Digitalen Assistenten, neuen europäischen Cloud-Rechenzentren, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz will Oracle die Automatisierung der IT vorantreiben. Siri, Cortana und Alexa sollen in den Unternehmensa ...
Rund um die autonome Datenbank gibt Larry Ellison neue Details bekannt. Auch Das Partnernetz für Cloud-Technologien wächst weiter.
Datacore macht langsamen MS-SQL-Datenbanken Beine, indem Max Parallel über parallele Verarbeitung bestehende Systeme besser auslastet.
SPARC M7 bekommt ein Update auf M8 und Oracle stellt auch Server auf Basis der neuen CPU vor.
Die meisten Nutzer seien von Oracles Betriebssystem migriert. Eine weitere Entwicklung mache für MongoDB keinen Sinn mehr.
Der Wert des Unternehmens soll trotz einiger Sicherheitsprobleme bei rund 1,6 Milliarden Dollar liegen. Internen Quellen zufolge soll nun ein Bankhaus mit der Vorbereitung einer IPO betraut worden sein.
Mit zahlreichen Schnittstellen für S/4HANA und die HANA-Datenbanklösung bietet die offene Arichtektur von Ceyoniq nscale eine umfassende Datenmigration in neue Systeme.
Nicht mehr verwendete Wahlmaschinen können über Ebay gekauft werden. Teilweise sind auch noch Wählerdaten gespeichert.
Microsoft stellt den Release Candidate von SQL Server 2017 vor und öffnet sich damit weiter dem quelloffenen Betriebssystem. Auch Docker-Container werden als Host-System unterstützt.
Ein Kundenportal der Deutschen Post gab einen Daten von mehr 200.000 Personen preis. Auch tausende andere Webseiten sind von diesem Fehler betroffen.
Eine neue Entwickler-Edition soll den Einstieg in das Arbeiten mit der Software erleichtern, die bereits alle Funktionen der Enterprise-Edition umfasst. Auch eine neue Cloud-Version ist verfügbar.
Was sind die Vor- und Nachteile der Partitionierung mit MS SQL Server? QUNIS Senior Berater Carsten Cohrs erläutert im Gastbeitrag für silicon.de die wichtigsten Aspekte und skizziert die nötigen Schritte für die Um ...
In einer exklusiven Partnerschaft wollen der deutsche SAP-Daten-Spezialist Datavard und der Hadoop-Spezialist Cloudera ihre Angebote integrieren.
Mit der Deaktivierung des Features wollen die Entwickler Probleme bei der Stabilität und der Performance umgehen.
Eine vollständige Open-Source Enterprise-Datenbanklösung mit Analytics und Data Warehouse soll TX liefern.
Globale Verteilung und Support für unterschiedliche SLAs und ein einheitliches Programmiermodell in heterogenen Umgebungen bietet die Weiterentwicklung von Document DB.
Die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung in Unternehmen will der Anbieter mit einem umfassenden Portfolio unterstützen.
Ziel ist die langfristige Förderung der quelloffenen Datenbank. Die Mittel sollen für die internationale Expansion und die Stärkung von Standorten in Finnland und der EU genutzt werden.
Für das Aufteilen von Aufgaben in Datenbanken hatte ein Forscher der Universität Tennessee in den 1990ern grundlegende Arbeiten geleistet und diese patentiert.
Die Nachfrage nach Cloud-Services steigt generell massiv. Oracle-Deutschland-Chef Frank Obermeier erwartet durch den Brexit zumindest für Cloud-Angebote aus Deutschland zusätzliche Impulse. Das Unternehmen bereitet sich darau ...
Vor allem kleine und mittelständische Betriebe haben noch erhebliche Defizite und scheitern schon bei der Beantwortung grundlegender Fragen der neuen Datenschutzverordnung.
Der Code der Intel-Distribution wird vollständig an die Open Source Community übergeben. Anwender bekommen eine Migrationshilfe auf das Community-Release.
Die Talend Data Integration Platform unterstützt MapR Streams, wodurch sich Leistung und Zuverlässigkeit von Big-Data-Anwendungen verbessern soll.
Mit der digitalen Transformation steigt die Bedeutung der Unternehmensdaten. Doch dern Qualität ist in viele Firmen unklar. Höchste Zeit, der unangenehmen Wahrheit ins Auge zu sehen und etwas zu tun.
Mit großem Theaterdonner präsentierte HPE auf der Cebit einen ersten Prototypen der speicherzentrierten Systemarchitektur "The Machine", an der das Unternehmen nun schon seit zehn Jahren forscht.
Künftig wollen die Deutsche Telekom und der Technologiepartner Huawei sich noch mehr beim Thema IoT engagieren. Darüber hinaus sind Services für künstliche Intelligenz und Big Data geplant.