Die Amerikanische Bürgerrechtsunion (ACLU) sieht in Amazons Gesichtserkennungsprogramm Rekognition eine Gefahr für die Freiheit.

Die Amerikanische Bürgerrechtsunion (ACLU) sieht in Amazons Gesichtserkennungsprogramm Rekognition eine Gefahr für die Freiheit.
Für die Verlängerung der Überwachung fehlt noch die Unterschrift von US-Präsident Trump, die er aber sehr wahrscheinlich leisten wird.
Die aktuelle Version der kostenlos verfügbaren Browser-Erweiterung kommt mit neuen Grundeinstellungen und einer neuen Benutzeroberfläche. Damit sollen auch technisch weniger versierte Nutzer die Kontrolle über ihre Daten ...
Regierungen weltweit haben jahrelang FinFisher oder FinSpy zu Überwachungszwecken eingesetzt. Nun gibt es offenbar eine neue Variante.
Über berufliche Netzwerke versuchen chinesische Hacker derzeit verstärkt an Informationen über Behörden und Unternehmen zu kommen.
Das dort abgelegte Archiv enthält zahlose Einträge aus Internetforen und Sozialen Medien von Nutzern weltweit. Offenbar wurden die Daten für das Zentralkommando der US-Streitkräfte gesammelt. Ungeschützt abgele ...
Im Zuge einer Reform des Verbrauchschutzes sollen staatliche Verbraucherschutzbehörden die Befugnis zur Sperrung von beispielsweise betrügerischen Online-Shops erhalten. Die Europäische Piratenpartei warnt vor dem mö ...
Wikileaks hat eine weitere, als Vault 8 bezeichnete Sammlung von Unterlagen zu Cyberwaffen der CIA veröffentlicht. Darin werden das Management für bereits durch Vault 7 bekannte Tools sowie eine Hive genannte Kommunikationspl ...
Das US-Justizministerium will vom zuständigen Richter nun eine modifizierte Version des Durchsuchungsbefehls für Dreamhost erwirken. Bei ihm wird die von Trump-Gegnern genutzte Website disruptj20.org gehostet. Dem Ministerium ...
Sie haben dazu ein Covertband genanntes Programm entwickelt. Damit können sie Smartphones, Tablets, vernetzte Fernseher oder Geräte wie Amazon Alexa missbrauchen, um in Musikstücke integrierte Signale im Bereich zwischen ...
Facebook will offenbar bedenkliche Nutzerkommentare schneller und umfangreicher löschen als bisher. Ein Dienstleister wurde jetzt unter Vertrag genommen.
Auf massiven Druck von Verbraucher- und Datenschützern hat Microsoft einige Anpassungen in Windows 10 vorgenommen. Die Kritik an Redmond ist seitdem etwas leiser geworden.
Ein Tool soll Aufnahmen von CIA-Mitarbeitern verhindern und kann nicht nur die Kameras kontrollieren, sondern auch Videos löschen.
Wenn es um Ermittlungsmaßnahmen und Technologie geht, schlagen die Wellen schnell hoch. Jeder will mitreden und Emotionen übertrumpfen in der Diskussion bald sachliche und technisch fundierte Argumente. Im Gastbeitrag fü ...
Wikileaks veröffentlicht ein Rootkit für Mac OS X und ein Werkzeug, das Trojaner in Installationsdateien in Mac OS X verstecken kann. Ein weiteres Werkzeug kann in älteren Linux-Versionen E-Mails und Dateien ausspäh ...
Das geht aus einer Umfrage der Meinungsforscher von OnePoll im Auftrag des Cybersicherheitsunternehmens Venafi hervor. Über 70 Prozent der Befragten lehnen es jedoch ab, wenn Regierungen Bürger zwingen wollen, persönlich ...
Die auch als FinFisher bekannte Spionagesoftware ist umstritten, da sie auch in Ländern zum Einsatz kommt, die die Menschenrechte mit Füßen treten. Grundlage für den Einsatz ist das im Juni erlassene Gesetz zur Aus ...
Mit der Schnüffelsoftware HighRise kann der US-Geheimdienst auf Android-Geräten einen SMS-Proxy einrichten. Ein jetzt von Wikileaks veröffentlichtes Dokument beschreibt HighRise 2.0, dass gegen Android 4.0 bis 4.3. einge ...
Auf Linux- und Windows-Systemen kann die CIA über zwei Schädlinge SSH-Daten auslesen und auch die Gesamte Kommunikation über das Protokoll überwachen.
Unternehmensgründer Eugene Kaspersky will das Vertrauen der US-Regierung zurückzugewinnen und versucht gegen die Vorwürfe der US-Geheimdienste mit Transparenz zu entkräften.
Der Ausschuss für Bürgerrechte und Justiz hat den Entwurf der EU-Kommission der EU-Direktive für den Schutz persönlicher Daten in elektronischer Kommunikation deutlich verschärft. Zum Beispiel wurden Einschr&au ...
Der Geheimdienst verschafft sich jetzt bei Wikileaks veröffentlichten Dokumenten zufolge so Zugriff auf den Internetverkehr von überwachten Personen. Die CIA kann aber auch Schadsoftware einschleusen sowie den Datenverkehr ma ...
Nach wie vor befindet sich der Wikileaks-Gründer Julian Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London. Unklar ist, ob ein Auslieferungsantrag der USA vorliegt.
Der Abgleich von Nutzerdaten ruft die EU auf den Plan. Zunächst hatte Facebook zugesichert, keine Daten zwischen den Diensten auszutauschen.
Die US-Geheimdienste spekulieren über mögliche Verbindungen des Sicherheitsanbieters zu russischen Geheimdiensten. Das Unternehmen dementiert.
Alle Kommunikationsanbieter – darunter auch Betreiber von Telefonnetzen und Anbieter von Internetzugängen - sollen innerhalb eines Werktages kompletten Zugriff auf alle Inhalte einer von den Behörden benannten Person li ...
Der Konzern ist mit einer Anfechtungsklage gegen ein Urteil gescheitert, das ihn zur Herausgabe von im Ausland gespeicherten Nutzerdaten verpflichtet. Es ging um Daten von vier vier Gmail-Konten, auf die das FBI zugreifen wollte. Der F ...
In begleitenden Dokumenten informiert die Hacker-Gruppe The Shadow Borkers auch über weitere Details der Lecks. Laut Microsoft sollen Anwender aktuell nicht mehr von den Lecks betroffen sein.
Symantec sieht zwischen mehreren Cyberattacken und den durch Wikileaks veröffentlichten Hacker-Tools der CIA zahlreiche Parallelen.
Neben dem Fraunhofer SIT sind das Bundesforschungsministerium, die Unis Darmstadt und Hohenheim, Datenschutzbeauftragte sowie Volkswagen und Daimler daran beteiligt. Ziel sind Lösungen, die Fahrzeugherstellern, Infrastrukturanbiet ...