Laut eigenen Angaben hat die amerikanischen Geheimdienste 2017 Daten von mehr als 500 Millionen Telefonaten überprüft. Erhöht hat sich auch die Anzahl von Überwachungsmaßnahmen gegenüber Nicht-Amerikanern ...

Laut eigenen Angaben hat die amerikanischen Geheimdienste 2017 Daten von mehr als 500 Millionen Telefonaten überprüft. Erhöht hat sich auch die Anzahl von Überwachungsmaßnahmen gegenüber Nicht-Amerikanern ...
Die neue Richtlinie konkretisiert die Anforderungen an die Weitergabe von Daten an Dritte. Die Übermittlung an Werbenetzwerke und Datenhändler untersagt Facebook. Entwickler müssen sich von Diensteanbietern zudem die bes ...
Die 13 Milliarden Euro landen auf einem Treuhandkonto. Apple hat bis zum dritten Quartal Zeit, die vollständige Summe zu bezahlen. Irlands Beschwerde gegen die Rückforderung wird wahrscheinlich noch dieses Jahr verhandelt.
Das Unternehmen lobt die europäische Datenschutz-Grundverordnung und will ihre Vorgaben weltweit umsetzen. Die in Europa abgeschaltete Gesichtserkennung führt Facebook wieder ein, wenn auch optional.
Die Messaging-App nutzt Amazons und Googles Cloud-Dienste, um die gegen sie verhängte Sperre zu umgehen. Die Medienaufsicht Roskomnadsor blockiert deshalb massenhaft IP-Adressen - und trifft statt Telegram viele andere Online-Anbi ...
Die Nutzung der Programmierschnittstellen falle nicht unter Fair-Use. Auslöser ist die nach Ansicht des Gerichts kommerzielle Nutzung von Android. Im Raum steht nun ein Schadenersatzanspruch von Oracle in Milliardenhöhe.
Das Verhältnis zwischen USA und Kaspersky dürfte dadurch weiter belastet werden. Regierungsvertreter der USA werfen dem russischen Sicherheitsanbieter Kaspersky vor, mit einer Malware-Analyse eine seit sechs Jahren laufende G ...
Spectre und Meldtdown wirken nach. Wie auch Intel legt Microsoft nun ein spezielles Bug-Bounty-Programm für Fehler auf, die mit den Lecks vergleichbar sind. Die hohen Kopfgelder gelten noch bis 31. Dezember 2018.
Besteuerung soll durch den Standort des Kunden und nicht die Niederlassung des Unternehmens erfolgen. Der Entwurf der EU wird als Ausgangspunkt für weitere Maßnahmen an.
Facebook scheitert mit einer Beschwerde gegen eine Unterlassungsverfügung des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten. Das Gericht lässt erneut offen, ob es überhaupt für die WhatsApp-Mutter zuständig ist. Es ste ...
Es handelt sich bisher allerdings nur um Empfehlungen und keine rechtlichen Vorgaben. Die will die EU-Kommission aber im Bedarfsfall erlassen. Unter anderem müssen Plattformbetreiber künftig terroristische Inhalte spätes ...
Thüringens Datenschützer Lutz Hasse hält die Nutzung von WhatsApp mit den deutschen Datenschutzgesetzen für nicht vereinbar. 99 Prozent der Anwender verhielten sich "deliktisch", weil sie dem Dienst Zugriff auf s&au ...
In drei Jahren erhält Google mehr als 650.000 Anfragen. Sie beziehen sich auf mehr als 2,4 Millionen URLs. Ein unverhältnismäßig hoher Anteil aller Löschanträge kommt von Anwaltskanzleien und Agenturen f& ...
Ein Gesetzentwurf soll im März dem Parlament und den Mitgliedstaaten vorliegen. Die EU-Justizkommissarin kritisiert die Dauer des aktuellen Verfahrens für den grenzübergreifenden Datenzugriff. Ermittler dürfen ihr z ...
Falsche Aussagen über die Performance und Kursverlustes durch das Bekanntwerden des Lecks sorgen jetzt auch beim Intel-Konkurrenten für Klagen.
Eine Kostenabschätzung ist nicht möglich. Insgesamt klagen 32 Organisationen gegen Intel wegen fehlerhafter Produkte oder der verfahrenen Kommunikationspolitik beim Bekanntmachen der Sicherheitslecks.
Zahlungen an Apple sollen mit marktverzerrenden Bedingungen verknüpft worden sein, zum Schaden des freien Wettbewerbs und der Verbraucher. Qualcomm weist das zurück.
Für die Verlängerung der Überwachung fehlt noch die Unterschrift von US-Präsident Trump, die er aber sehr wahrscheinlich leisten wird.
Bei Samsung ist der Vorwurf neu. Apple hat die Performance-Anpassung eingeräumt. Damit sollen die Hersteller gegen den italienischen Verbraucherschutz verstoßen haben.
Nachdem sich München unter Dieter Reiter wieder von Linux verabschiedet, gehen die Katalanen einmal mehr ihren eigenen Weg und wollen die Unabhängigkeit von Windows
Der hochrangige Republikaner John Thune schreibt einen Brief an Apple-CEO Tim Cook. Er unterstellt zumindest mangelnde Transparenz bei der absichtlichen Drosselung der Leistung älterer iPhones. Er will aber auch wissen, ob au&szli ...
Die britische Behörde betont, von allen Konzernen stets alle fälligen Steuern einzufordern. Die Nachzahlung betrifft die Tochter Apple Europe.
Das Netzdurchsetzungsgesetzt tritt trotz erheblicher Kritik in Kraft: Die einen wollen damit den Populismus und verbale Gewalt eindämmen, andere sehen darin die Vereitelung staatlicher Verfolgung von Straftaten.
Eine Lösung, die zur Analyse von Fingerabdrücken von US-Behörden verwendet wird, soll laut einem Bericht teilweise von einem Kreml-nahen Unternehmen stammen.
Durch automatisierte Notrufe und einem Datenabgleich bei Unfällen sollen Rettungskräfte schneller vor Ort sein können. Die Zahl der Verkehrstoten könnte damit um bis zu 10 Prozent gesenkt werden.
Mit neuen Regelungen werden 2018 die Rechte der Nutzer in der digitalen Welt gestärkt. Für Unternehmen gelten schon bald schärfere Regeln.
Vor allem in der Sammlung von Nutzerdaten aus Drittquellen, also anderen Webseiten oder digitalen Plattformen, stoßen sich die Wettbewerbshüter aus Bonn.
Andrus Ansip will entgegen der jüngsten Entscheidung in den USA ein klares Bekenntnis für den uneingeschränkten Zugang zum Internet.
Die aktuelle Version der kostenlos verfügbaren Browser-Erweiterung kommt mit neuen Grundeinstellungen und einer neuen Benutzeroberfläche. Damit sollen auch technisch weniger versierte Nutzer die Kontrolle über ihre Daten ...
Regierungen weltweit haben jahrelang FinFisher oder FinSpy zu Überwachungszwecken eingesetzt. Nun gibt es offenbar eine neue Variante.