Über berufliche Netzwerke versuchen chinesische Hacker derzeit verstärkt an Informationen über Behörden und Unternehmen zu kommen.

Über berufliche Netzwerke versuchen chinesische Hacker derzeit verstärkt an Informationen über Behörden und Unternehmen zu kommen.
Es geht um die Frage, ob die USA, die europäischen Datenschutzverordnungen korrekt verstehen. Ein Brief an den Supremecourt soll nun für mehr Klarheit sorgen.
Ein Schiedsgericht der Internationalen Handelskammer urteilt zugunsten von Nokia. Es geht um die Auslegung eines Vertrags über Patentlizenzen. Blackberry kündigt an, seine laufenden Patentklagen gegen Nokia fortzuführen.
Wegen der unrechtmäßigen Erhebung persönlicher Daten verlangt die Gruppe "Google You Owe Us" Schadenersatz für 5 Millionen britische iPhone-Nutzer. Für die Umgehung des Tracking-Schutzes musste Google in den U ...
Verkäufer können die erneute Kaufpreiszahlung auch verlangen, nachdem PayPal dem Antrag des Käufers auf Käuferschutz stattgegeben hat. Das hat der BGH in zwei Verfahren entschieden. In einem behauptete der Käuf ...
Das dort abgelegte Archiv enthält zahlose Einträge aus Internetforen und Sozialen Medien von Nutzern weltweit. Offenbar wurden die Daten für das Zentralkommando der US-Streitkräfte gesammelt. Ungeschützt abgele ...
Die anlasslose, dauerhafte Nutzung von Dashcams stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Das hat das Amtsgericht München in einem Urteil noch einmal bestätigt. Um dem Schutzbedarf der PKW-Eigentümer rechtssicher nachkommen zu ...
Im Zuge einer Reform des Verbrauchschutzes sollen staatliche Verbraucherschutzbehörden die Befugnis zur Sperrung von beispielsweise betrügerischen Online-Shops erhalten. Die Europäische Piratenpartei warnt vor dem mö ...
Der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshof befürwortet, die Klage des Datenschutzaktivisten als privater Verbraucher in Wien zuzulassen. Er spricht sich aber gegen eine Sammelklage im Namen von 25.000 Verbrauchern aus, di ...
Wikileaks hat eine weitere, als Vault 8 bezeichnete Sammlung von Unterlagen zu Cyberwaffen der CIA veröffentlicht. Darin werden das Management für bereits durch Vault 7 bekannte Tools sowie eine Hive genannte Kommunikationspl ...
Der VOICE Bundesverband der IT-Anwender e.V. hat neun Forderungen an die neue Bundesregierung formuliert. Er stellt damit die aus seiner Sicht wesentlichen Faktoren heraus, für die aus seiner Sicht jetzt die Weichen richtig gestel ...
Der Nachfolger für das Safe-Harbour-Abkommen gilt seit 1. August 2016. Nun liegt der erste der versprochenen Jahresberichte vor. Der wichtigste Prüfstein folgt aber 2018: Dann muss sich zeigen, ob das Abkommen auch nach den A ...
Außerdem schlägt Microsoft ein Vier-Punkte-Programm für die Einhaltung der DSGVO vor. Nach Anbsicht des Unternehmens, ist die mit der Verordnung einhergehende Vereinheitlichung des Datenschutzrechts in Europa generell z ...
Er gibt damit eienm Antrag des US-Justizministeriums statt. Microsoft will sich weiterhin gegen die angefragte Herausgabe von E-Mails seiner Kunden aus einem Rechenzentrum in Irland wehren. Der Konzern fordert eine Modernisierung des ...
Detlef Schmuck von TeamDrive Systems GmbH sieht die DSGVO als mögliche Bedrohung unternehmerischer Existenzen. Als Gründe nennt er enorm hohe Strafzahlungen, die durch die Verordnung drohen, einen frappierenden Mangel an Fach ...
Die Höhe der angeordneten Rückforderung wird nun schon seit 12 Monaten berechnet. Laut EU-Vertrag soll eine Rückzahlung jedoch binnen vier Monaten erfolgen. Die von Irland für Apple gewährten Steuervorteile in ...
Künftig werde Google die Plätze in den Suchanzeigen für Shopping-Ergebnisse in Auktion verkaufen. Für eigene Anzeigen muss die neue Google-Tochter aus eigener Tasche bezahlen.
Das hat der Bundesgerichtshof im Streit zwischen Google und dem Betreiber einer Porno-Seite entschieden. Der hatte geklagt, weil Bilder aus dem passwortgeschützten Bereich seiner Seite in Googles Bildersuche auftauchten. Die hatte ...
Steuerschlupflöcher und Wachstumshindernisse soll es nach der Steuerreform der EU nicht mehr geben. Die Kommission strebt auch nach einer weltweiten Neuregelung.
Zweifel an der Sicherheit und Parallelen zu den Wahlen in den USA: Bürger haben kein Vertrauen in die Abwehrfähigkeiten der Behörden.
Thomas de Maizière hat damit einen eigentlich für Ende August geplanten Termin nachgeholt. Es eilt aber auch nicht: ZITiS, dass diversen Behörden als eine Art White-Hat-Hacker bei deren Arbeit helfen soll, hat län ...
Das Department of Homeland Security macht ernst. Es weist US-Behörden an, Kaspersky-Software binnen 60 Tagen von ihren Systemen zu entfernen.
Google weist die Vorwürfe der EU wegen Marktmissbrauchs zurück und will nun rechtlich gegen das Urteil vorgehen.
Es gehe um Steuergerechtigkeit, wirtschaftliche Effektivität und letztlich um souveräne Staaten. Finanzminister rufen die EU zum Schließen von Steuerschlupflöchern auf.
Ein häufig von Kommunen genutztes Tool entbehre grundlegenden Sicherungen und erlaubt die Manipulation von Wahlergebnissen, der Chaos Computer Club.
Die Bundesverwaltung muss ab den kommenden Jahren auch elektronische Rechnungen von Privatunternehmen akzeptieren. Dadurch erhofft sich das Bundeskabinett EU-weit Kosteneinsparungen.
Gute Nachrichten für den Chiphersteller. Das oberste Gericht weist das Gericht der Europäischen Union (EuG) an, die Intel-Argumente noch einmal anzuhören und hebt ein Urteil der Vorinstanz auf.
Laut einem Urteil des Landgerichts München können Online-Portal mit gewerblichen Nutzern einen ausländischen Gerichtsstand vereinbaren.
Um für die Aufgaben der Energiewende gerüstet zu sein, führt die Regulierungsbehörde eine elektronische Dokumentenverwaltung ein.
Sie hält solide Regelungen zum Datenaustauch mit der EU sowohl für die Zukunft der Digitalwirtschaft in Großbritannien als auch die Arbeit der Polizeibehörden für unverzichtbar. Bestehende Regelungen sollen da ...